Best Practice, um zwei Raumthermostaten gemeinsam zu regeln?

Begonnen von dadoc, 14 Oktober 2015, 13:03:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dadoc

Guten Tag,
ich bin beim Umrüsten von FHT auf HM-CC-RT-DN. In manchen Räumen haben wir zwei Heizkörper. Nun bin ich schon seit ein paar Stunden auf der Suche, wie man die am Elegantesten gemeinsam regeln kann, ohne jeweils noch einen Wandthermostaten kaufen zu müssen. Am Drehregler ist das über Peering von "ClimaTeam" ja problemlos möglich. ClimaTeam funktioniert jedoch erklärtermaßen nicht, wenn man Einstellungen (Temperatur usw.) über das WebUI oder eine fhem-App absetzt.
Hier - http://forum.fhem.de/index.php?topic=29979.0 - wurde das über einen Dummy gelöst, was ich aber nicht so elegant finde, da das nicht in allen Apps entsprechend angezeigt wird und die sonstigen Readings und Einstellmöglichkeiten fehlen.
Auch hier - http://forum.fhem.de/index.php/topic,36659.15.html - geht man über Dummies.
Ich hatte auch daran gedacht, den jeweils zweiten Heizkörper über ein notify an Veränderungen des ersten zu koppeln, so dass er diesem alles "nachmacht".
Gibt es vielleicht einen besseren Weg, der natürlich auch den Funkverkehr möglichst überschaubar hält?
Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

Rocky

Ich weiß, das ist ein uralter Beitrag aber ich stehe im Prinzip genau vor dem gleichen Problem und frage mich wie du das letztendlich gelöst hast.

Ich wechsle von FHT auf Homematic IP mit einer CCU3.
Da ich im Wohnzimmer und im Bad jeweils zwei Heizkörper habe, frage ich mich jetzt ob ich beide HMIP-eTRV-2 einzeln regeln muss oder einer von beiden bzgl. Temperaturüberwachung (ohne Wandthermostat) der Master sein kann? Z.Zt. habe ich jeweils ein Stellantriebe FHT8V am Heizkörper montiert die ich beide zusammen mittels einem FHT80B steuern kann.
Ich möchte erst einmal versuchen ohne Wandthermostat auszukommen.
Herzliche Grüße Markus
__________________________________
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi 4
CUL V1.67 CUL868 und HM-CFG-USB-2
FHT80B, FS20 und Homematic

dadoc

Sorry, da kann ich nicht helfen, denn ich habe mich letztlich doch für zusätzliche Wandthermostaten entschieden, da ich festgestellt hatte, dass die Messung/Regelung am direkt am Heizkörper wegen der Nähe zur Wärmequelle nicht wirklich mit der Raumtemperatur korrespondiert, während das mit einem geschickt positionierten Wandthermostat perfekt klappt.
Viele Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

Rocky

Kein Problem Martin. Ich muss auch mal schauen wie die sich verhalten.
Herzliche Grüße Markus
__________________________________
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi 4
CUL V1.67 CUL868 und HM-CFG-USB-2
FHT80B, FS20 und Homematic

Wernieman

Teoretisch sollte eigentlich doch ein Koppel reichen? .. dann kann man an beiden einstellen ...

Habe bei mir aber auch ein Raumthermostat gewählt ..
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Rocky

Die Teile sind noch auf dem Postwege...
Ich dachte auch, dass man beide pairen und dann zusammen regeln kann. Mal schauen ob bei mir die Konvektionswärme eine zu große Abweichung von Thermostat zu Innenraum aufweist. Dementsprechend muss ich dann handeln.
Herzliche Grüße Markus
__________________________________
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi 4
CUL V1.67 CUL868 und HM-CFG-USB-2
FHT80B, FS20 und Homematic

zap

In der CCU wird normalerweise eine virtuelle Gruppe angelegt. In die packst Du alle Thermostate (ob Wand oder Heizkörper) sowie ggf. Fensterkontakte. Die CCU kümmert sich um alle Verknüpfungen der Devices untereinander.

In FHEM legst Du dann genau ein Device an, um diese Gruppe zu steuern.

Die Gruppe liefert alle benötigten Infos (auch Fenster offen). Sie regelt das Zufahren der Thermostate bei offenem Fenster usw. und du kannst natürlich darüber auch Wochenprogramme fahren.

Diese Gruppen sind mit das coolste Feature einer CCU, weil sie dir das ganze manuelle Peering ersparen
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Rocky

Zitat von: zap am 22 Oktober 2019, 17:41:15
In der CCU wird normalerweise eine virtuelle Gruppe angelegt. In die packst Du alle Thermostate (ob Wand oder Heizkörper) sowie ggf. Fensterkontakte. Die CCU kümmert sich um alle Verknüpfungen der Devices untereinander.
In FHEM legst Du dann genau ein Device an, um diese Gruppe zu steuern.
Die Gruppe liefert alle benötigten Infos (auch Fenster offen). Sie regelt das Zufahren der Thermostate bei offenem Fenster usw. und du kannst natürlich darüber auch Wochenprogramme fahren.
Diese Gruppen sind mit das coolste Feature einer CCU, weil sie dir das ganze manuelle Peering ersparen

Einfach nur Perfekt!
Vielen Dank für diese Info !
Herzliche Grüße Markus
__________________________________
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi 4
CUL V1.67 CUL868 und HM-CFG-USB-2
FHT80B, FS20 und Homematic