Tür auf Lampe an und Meldung nur bei Abwesenheit

Begonnen von AlterMann, 26 Juli 2019, 08:50:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AlterMann

Hi

ich habe folgende DOIFs

DEF ([Balkontuer:state] =~ "open" and [Anwesenheit:"absent"]) (set botBot message @Name Balkontür auf)

und

([Balkontuer:state] =~ "open" and [Anwesenheit:"absent"]) (set Balkonlicht on)


die reagieren auf Sensoren die über Deconz eingebunden sind und auf strukture Anwesenheit

Erstes Problem die Tür auf meldet sich trotz Anwesenheit also present wenn sie auf ist. Nicht immer aber zu oft. Dazu meldet der bot das dann auch öfter obwohl es keine Zustandsänderung gab. Ich nehme an das wird getriggert? 2. auch das Licht geht an wenn jemand da ist. 3.Der Sensor zeigt manchmal "open", obwohl zu ist. Selten aber eben auch manchmal! Die Sensoren sind von Xiaomi.

Die Presentmeldungen laufen über MAC Adressen und das geht ohne Probleme

Hatte davor Maxx und Zwave die waren auch sehr wackelig und verloren die Verbindung! Kein Sensor ist weiter als 5 Meter von der Station weg.

Zunächst wäre mir wichtig ob der Def Bereich korrekt ist!

Ich weiß ich müsste mehr lesen und besser suchen aber wie oft fehlt mir das wo. Commandref ja aber was bei DOIF ist zuteffend.

AM

Ich bin Techniker und Anwender, kein Programmierer und genau deshalb will ich in FHEM einsteigen. Bald hab ich viel Zeit und Unkraut jäten is nich mein Ding.....

Amenophis86

Poste mal ein List der betroffenen Device, dann kann man es sich besser vorstellen.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

rob

Hallo AM.

Den DOIF Teil würde ich anhand Deiner Angaben zusammen fassen und so vorschlagen:
([Balkontuer] eq "open" and [Anwesenheit] eq "absent") (set Balkonlicht on, set botBot message @Name Balkontür auf)

Löst nur beim Öffnen + Absent aus. Beim Schließen der Tür bliebe die Lampe aber an, weil keine Aktion fürs Schließen vorgesehen ist (gewollt?).

Zur Zuverlässigkeit des Türsensors kann ich nichts sagen. Aber vielleicht lag es an Deinem DOIF und mit dem Vorschlag geht es vielleicht zuverlässiger.

Ansonsten müsste man, wie Amenophis86 schon schreibt, etwas tiefer rein. Wirst ggf. etwas experimentieren müssen  ;D

Fundort zum DOIF ist die Commandref https://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF

Beste Grüße
rob


Damian

@Name kennt das DOIF-Modul nicht, man kann aber mit $DEVICE den Namen des triggernden Devices angeben. Das kann hier Balkontuer oder Anwesenheit sein.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

rob

@Damian: Das stimmt natürlich.
Ich nehme an, der in der Frage oben genannte Befehl gilt für einen TelegramBot und @NAME dient oben als Platzhalter statt des echten Chats. Deshalb hab ich es übernommen, sodass AM sieht, wo er sein richtiges @xyz einsetzen kann.

Ich hoffe, ich liege damit nicht völlig falsch  :o

Viele Grüße
rob

AlterMann

Rob exakt das war die Intention um nicht die richtigen Namen zu verraten, der Bot heißt anders und wohin er sendet auch, sorry wieder mal für die etwas umständliche Weglassung....
~ hatte ich weil der frühere Maxx manchmal noch mehr brachte als nur opened deshalb habe ich alles was er nach open kommt abgeschnitten. Danke Rob für den Verkürzungstip. Ich war mir nicht ganz sicher ob das mit den Komma geht. Ich probier das mal! Was das List anbetrifft gute Idee auch da schaue ich noch mal! Heute war er wieder friedlich eher zu ruhig....Na mal sehen ..list gute Idee...

AM schönes Wochenende, ich geh erst mal Züge verspäten und so. Mal sehen was das Gewitter bringt....
Ich bin Techniker und Anwender, kein Programmierer und genau deshalb will ich in FHEM einsteigen. Bald hab ich viel Zeit und Unkraut jäten is nich mein Ding.....

trinitywhm

Zitat von: AlterMann am 26 Juli 2019, 08:50:53
Dazu meldet der bot das dann auch öfter obwohl es keine Zustandsänderung gab.

Hast du das Attribut "event-on-change-reading" beim Türsensor gesetzt. Ich hatte das Problem zu Beginn auch mal. Enweder du setzt das Attribut auf ".*" (also alles) oder nur auf "state"

AlterMann

Nein hatte ich nicht Danke, es scheint jetzt zu laufen allerdings meldet sich einer gar nicht. Das eigentümliche in der PhosconApp ist er zu sehen aber er meldet nichts und in FHEM kommt dem zufolge nichts an. Die anderen Beiden sind in der PhosconApp ausgegraut melden aber fleißig was. Nur dann sind sie auch in der PhosconApp aktiv. Ich denke das muss so sein. Schlafen, wenn nichts passiert, kurz aufwachen wenn was passiert? Der "tote" Sensor ist etwa 4 Meter hinter einer Gipskartonwand entfernt eventuell zu weit. Abmelden/Anmelden bringt nichts! Ich hatte vorher Maxx, der hatte auch Probleme an der Stelle. Ich habe mir jetzt einen Temperatursensor von Xiaomi bestellt der kommt an der Hälfte der Strecke rein und hoffe das der dann hilft das Netz zu stablisieren? Oder ist das Wunschdenken, weil Batteriebetrieben?

Grüße und Danke AM
Ich bin Techniker und Anwender, kein Programmierer und genau deshalb will ich in FHEM einsteigen. Bald hab ich viel Zeit und Unkraut jäten is nich mein Ding.....

AlterMann

Sorry nein es läuft nicht! Es hat wohl mit den Presence Meldungen zu tun. Das log zeigt das die Handy zuverlässig erkannt werden aber manchmal für Sekundenbruchteile absent anzeigen und dann wieder normal laufen. Wenn ich mir den Log anschaue dann sind das etwa 100 Aussetzer am Tag! Ich habe so gar keinen Plan wie man das vermeiden kann....

AM

Ich bin Techniker und Anwender, kein Programmierer und genau deshalb will ich in FHEM einsteigen. Bald hab ich viel Zeit und Unkraut jäten is nich mein Ding.....

Amenophis86

Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

DeeSPe

Zitat von: AlterMann am 07 August 2019, 16:04:19
Sorry nein es läuft nicht! Es hat wohl mit den Presence Meldungen zu tun. Das log zeigt das die Handy zuverlässig erkannt werden aber manchmal für Sekundenbruchteile absent anzeigen und dann wieder normal laufen. Wenn ich mir den Log anschaue dann sind das etwa 100 Aussetzer am Tag! Ich habe so gar keinen Plan wie man das vermeiden kann....

AM

Attribut absenceThreshold in den PRESENCE Devices.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

alanblack

Zitat von: AlterMann am 04 August 2019, 09:20:52
Ich habe mir jetzt einen Temperatursensor von Xiaomi bestellt der kommt an der Hälfte der Strecke rein und hoffe das der dann hilft das Netz zu stablisieren? Oder ist das Wunschdenken, weil Batteriebetrieben?
Ja, ist leider Wunschdenken. Dafür gehen AFAIK nur Devices, die am Strom hängen.

Zitat von: AlterMann am 07 August 2019, 16:04:19
Sorry nein es läuft nicht! Es hat wohl mit den Presence Meldungen zu tun. Das log zeigt das die Handy zuverlässig erkannt werden aber manchmal für Sekundenbruchteile absent anzeigen und dann wieder normal laufen. Wenn ich mir den Log anschaue dann sind das etwa 100 Aussetzer am Tag! Ich habe so gar keinen Plan wie man das vermeiden kann....
So ein Problem hatte ich auch. Bei mir war das neue Handy meiner Frau Schuld, welches im Standby nicht mehr sauber auf Pings vom PRESENCE reagiert hat. Manche Handys sagen wohl dann keinen Mucks mehr. Da ich Verzögerungen hier für nicht hilfreich halte - vor allem auch, weil der gelegentliche Handy-Neustart auch dann noch zu lange dauert - habe ich zusätzlich BT-Dongles an die Hausschlüssel gehängt. Leider sind die Dongles alle noch zu groß, sonst hätte ich vielleicht schon mehrere BT-Sticks im Haus verteilt, um die Anwesenheit in einzelnen Räumen zu ermitteln, aber das ist eine andere Geschichte.
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

AlterMann

Ja mit BT habe ich auch schon experimentiert bin aber da wieder weg, weil die Dongles die ich hatte alle nicht gesehen wurden. In der SmartphoneApp ja aber nicht vom Raspberry. Mit hoher Wahrscheinlichkeit schaltet ZWave das im Raspberry ab, hatte ich am Anfang mal hier gelesen. Zwave ist ein Aufsteckmodul!
Zu den ganzen Problemen kommt noch dazu, das der Türsensor auch kurze Aussetzer hat und offen meldet 2 - 3 mal am Tag. Wahrscheinlich nur Milisekunden denn offen und zu kommt in der gleichen Sekunde. Habe ich abgefangen, jetzt wartet das DOIF 3 Sekunden bis es auslöst. Habe meiner Frau ein Tablet gekauft. Eins von beiden ist immer da wenn sie zu Hause ist. Aber das wirklich Optimale ist es noch nicht...Wenn sie das Teil zu Hause lässt, wars das....

BT
Ich bin Techniker und Anwender, kein Programmierer und genau deshalb will ich in FHEM einsteigen. Bald hab ich viel Zeit und Unkraut jäten is nich mein Ding.....

MadMax-FHEM

Ich mache es "zweistufig" :

Normales lan-ping Presence

Und wenn das absent zeigt bzw. von meinem hping3 Presence abweicht rufe ich dort einen Statusrequest...

Das hping3 funktioniert bislang einwandfrei und zuverlässig...
"Führend" für Anwesenheit ist das hping3 Presence, die "Zweistufigkeit" hab ich nur, weil "Dauer-hping3" die Akkulaufzeit vom Handy reduziert...

Nachzulesen hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,76342.msg682218.html#msg682218

Nicht gleich die erste Scriptvariante nehmen, musst leider etwas lesen/dort nachfragen.
Ich hab eine (sehr) angepasste, daher macht posten kaum Sinn...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

AlterMann

Sorry habe das jetzt erst mal zu Seite gelegt danke für den Hinweis...

AM
Ich bin Techniker und Anwender, kein Programmierer und genau deshalb will ich in FHEM einsteigen. Bald hab ich viel Zeit und Unkraut jäten is nich mein Ding.....