RaffStor - Schalterumrüstung auf homematic

Begonnen von SpeedMaxX, 03 September 2014, 10:36:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SpeedMaxX

Hallo,

ich möchte folgende Schalter gerne über Homematic-Komponenten in FHEM einbinden:
siehe Anhang

Wie kann ich da am besten vorgehen? Es geht um die oberen beiden Schalter. Hier sind pro Schalter 2 Steuerungen drin, also je einmal hoch-runter mit Mittelstellung. Die Homematic-Rolladenaktoren können aber immer nur einen Rollladen bedienen. Kann ich hier auf "HomeMatic Funk-Tasterschnittstelle 4fach, Unterputzmontage" umschwenken oder muss ich zusehen, dass ich irgendwie einen der anderen Schalter noch rauswerfen kann?

Ich möchte auf jeden Fall die bisherige Bedienung weiterhin ermöglichen.

Vielen Dank,
Markus

helbgd

#1
Was ist denn das eigentlich für ein Schalterprogramm? Vlt findest ne Bezeichnung oder so.
Es geht darum wie die Taster intern beschaltet sind.

Schaint als wären das sozusagen Tasterwippen die auf Mittelstellung zurückspringen ?

dann bräuchtest du Pro Tasterwippe 2 Schließer Eingänge 1x für Auf 1x für Ab Funktion
Das würde dann bedeuten pro Doppeltaster 1 x HM-PBI-4-FM
und natürlich dann pro Rollo 1x HM-LC-Bl1-FM

oder direkt pro Rollo 1x HM-LC-Bl1-FM kommt darauf an wie und wo du die Aktoren unterbringen kannst.
Alternativ 1x HM-LC-BI1PBU-FM als Aktor, mann muss ja die Schalterfunktion am Aktor nicht benutzen, ist etwas billiger als HM-LC-Bl1-FM



http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/pdf_produkte/HM-PBI-4-FM_UM_GE_eQ-3_101014.pdf
Schaltbild auf Seite 9

SpeedMaxX

Hallo,

danke für die Info. Das ist K1 von Berker.

Mit den Tastern hast Du recht, das ist der hier: http://www.berker.de/produktkatalog/funktionen/lichtsteuerung/schalter-taster/503404/531557.htm

Danke - Grüße

helbgd

Das Problem wird sein du musst irgendwo die Aktoren unterbringen, das würde bedeuten an der Schalterleiste die du da hast kann man 6 Rollo's schalten.

Vlt. ist es möglich im Rollo Kasten jeweils irgendwo den Aktor HM-LC-Bl1-FM unterzubringen, dann kannst dir das Funk Schalterinterface sparen und die Vorhandene Verdrahtung direkt weiter benutzen.




SpeedMaxX

ok, dann habe ich das vielleicht noch falsch verstanden:

Ich hab das so verstanden, dass

  • die Schaltereinsätze, z.B. der Rolladenaktor, entweder auf/zu über eine zentrale Steuerung oder mechanisch über die Wippe gesteuert werden können
  • der HM-PBI-4-FM das gleiche vom Prinzip her macht, nur, dass er auf einen bestehenden Schalter aufsetzt und ich daher keinen Aktor mehr an meinen Motoren benötige

Könnt Ihr mich da noch einmal aufklären? (gehört das jetzt in den NewBee-Bereich?)

Danke und Grüße

helbgd

#5
die Schaltereinsätze, z.B. der Rolladenaktor, entweder auf/zu über eine zentrale Steuerung oder mechanisch über die Wippe gesteuert werden können

scheint als habe ich dich da etwas verwirrt, du hast absolut recht der Schaltereinsatz kann über wippe oder vorhandene Taster gesteuer werden, er ist sozusagen Schalter und Aktor in einem.

Je nach Modell entweder mit separaten Tastern benutzbar, oder hald mit integriertem Schaltermodul, dann musst du nur die Tasterwippe verwenden, funktioniert nur leider in deinem Fall nicht da es keine SerienRolo Taster Module wie du sie brauchen würdest gibt.


der HM-PBI-4-FM das gleiche vom Prinzip her macht, nur, dass er auf einen bestehenden Schalter aufsetzt und ich daher keinen Aktor mehr an meinen Motoren benötige

Nein du benötigst da noch einen Aktor dafür. Sozusagen das Modul das dann die 250 V an das Rollo um bwz. aus. schaltet
Der HM-PBI-4-FM ist nur dazu da den Aktor sozusagen Fern zu steuern.

Als Hinweis ein Rollo Aktor HM-LC-Bl1-FM kostet ca 50€ wäre bei 6 Rollos sozusagen 300€ alleine für die Aktoren.

Als Hinweis: Meistens haben diese Rollo Röhren Motoren flexible feste relativ kurze Anschlussleitungen, da in der Elektro Haus Installation aber eigentlich nur starre Drähte Verwendet werden kann es gut sein das neben dem Fenster iwo eine Klemmdose oder was ähnliches ist, da könntest du den Aktor unterbringen, oder wie gesagt vlt. direkt irgendwo im RolloKasten selbst.

Kommt hald drauf an wie oder was du da hast.





SpeedMaxX

#6
Ah, ich glaube, ich hab's verstanden.

Mit der Vermutung zu 1 lag ich richtig.

Mit dem hm-pbi-4-fm mache ich einen bisherigen Schalter nur zum Sender, nicht zum Aktoren. In diesem Fall müsste ich noch was direkt an den Motor bauen. oder in der UP-Dose verschwinden lassen, korrekt?

Zitatdann kannst dir das Funk Schalterinterface sparen und die Vorhandene Verdrahtung direkt weiter benutzen.

Das heißt, dass ich mit HM-LC-Bl1-FM das aber so bauen kann, dass ich trotzdem die alten, herkömmlichen Schalter nutzen kann?

Also, vom Prinzip her wie beim Einsatz des Schalterersatzes.
Ich les mich da wohl noch mal tiefer ein, ...

Danke Grüße

SpeedMaxX


SpeedMaxX

OK, dann müsste ich gucken, ob ich mehr Löcher in die Wand bekomme oder was rauswerfen / verlegen kann. Dann könnte ich auf die Rollladenaktoren setzen. Wäre wohl das günstigste.

helbgd

Mit dem hm-pbi-4-fm mache ich einen bisherigen Schalter nur zum Sender, nicht zum Aktoren. In diesem Fall müsste ich noch was direkt an den Motor bauen. oder in der UP-Dose verschwinden lassen, korrekt?

Das Problem wird sein du bringst die 6 Aktoren nicht hinter die Taster, da eine tiefe 68UP Dose unmöglich mehr als für einen Aktor Platz hat.
(selbst bei einem Aktor und einer tiefen Schalterdose ist das schon mehr als ein gefrickel.)

Das würde bedeuten du musst iwo. Zwischen Taster und Rollo Motor einen Aktor pro Rollo unterbringen.

Grüße

SpeedMaxX

Hallo,

danke für die Antwort. Wenn ich den Jalousieaktor nun im Rollladenkasten unterbringe, und den "alten" Schalter lasse, kann er dann den Aktoren trotzdem übersteuern?

Grüße - Markus

helbgd

Das Beschaltungsbild aus der Bedienungsanleitung http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/pdf_produkte/HM-LC-Sw1-FM_UM_GE_eQ-3_111213.pdf
erklärt alles. Seite 18.


Das bedeutet du musst vlt noch eine Phase in den Rollo Kasten nachziehen da der  HM-LC-Bl1-FM noch L benötigt zur internen Stromversogrung.
und der Wahrscheinlich nicht vorhanden ist. Wenn n 5 adriges Kabel hin geht dann wird sowieso ein Draht unbenutzt sein, kannste dann wahrscheinlich verwenden.

Die beiden Drähte die von deinen Taster kommen klemmste einfach auf S1 und S2 am Aktor, dann noch den Dauerstrom denn du evtl Nachziehen musst auf L am aktor
und die beiden Drähte für auf und ab die zum Rollo gehen auf 2 und 1.
Den N wirste auch noch durchklemmen müssen, den braucht der Aktor und das Rollo.

Am besten ist du fragst irgend nen Elektriker.

Bitte beachte du führst da Arbeiten am 230 V Netz durch, das sollte eigentlich dem Fachmann vorbehalten sein. :-)