gelöst [FUIP] Einstellungen temperature-Widget unklar (mir zumindest)

Begonnen von abc2006, 08 November 2019, 11:25:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

abc2006

Hi Thorsten,

ich habe jetzt versucht, eines der Temperatur-Widgets zu konfigurieren.
Die Devices sind Dummy's, die von One-Wire-Sensoren mit temperaturen gefüllt werden.
Ich weiss nicht, ob es einen Konsens gibt, dass anstatt "temperature" "measured-temp" zu verwenden ist - falls ja, ändere ich das bei mir.
Da es zur Zeit aber nur das Reading "temperature" gibt, versuchte ich, die Anzeige ähnlich zu der im Widget-Selektor zu ändern.

Im folgenden beziehe ich mich auf angehängten Screenshot:

a) Meiner Meinung nach sollte der Title Standardmäßig den Namen des Devices (oder, falls vorhanden, das Alias) tragen. Mit "Temperature" ist es nicht eindeutig.
b) Ich hatte gelesen, dass du auf größere Anleitungen verzichten möchtest und die Verwendung intuitiv sein soll. Deshalb habe ich auch nicht nach Anleitungen gesucht, bevor ich äussere, dass ich nicht weiss, wofür das Temperature-Feld sein soll.  Ein Popup wäre vielleicht hilfreich (gibt es für dieses Feld nicht). Wenn ich auf den Dropdown-Pfeil klicke, geht ein Fenster mit allen Devices auf. Hier eines auszuwählen, verändert an der Ansicht nichts.
c) Solange die Felder nicht angehakt sind, sind sie grau und nicht änderbar. Wenn man einen Wert ändern möchte, muss man das Feld anhaken und dann editieren.
Vielleicht kann man das vereinfachen, dass der Haken automatisch gesetzt wird, wenn das Feld geändert wird. Leider kann ich nur die Idee liefern, da ich von Umsetzung keine Ahnung habe.

Aufgrund der Tatsache, dass ich neu bei FUIP bin, habe ich vielleicht wichtige Angaben vergessen.
Falls das so ist, melde dich bitte, dann versuche ich, diese nachzureichen.

Grüße,
Stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: abc2006 am 08 November 2019, 11:25:58
Ich weiss nicht, ob es einen Konsens gibt, dass anstatt "temperature" "measured-temp" zu verwenden ist - falls ja, ändere ich das bei mir.
Ich glaube nicht, dass es einen solchen Konsens gibt. measured-temp ist nur der Default. Ich glaube, dass es zumindest sehr oft so heißt.

Zitat
a) Meiner Meinung nach sollte der Title Standardmäßig den Namen des Devices (oder, falls vorhanden, das Alias) tragen. Mit "Temperature" ist es nicht eindeutig.
Da hast Du Recht. Ich werde mir das mal anschauen und wohl demnächst ändern.

Zitat
b) Ich hatte gelesen, dass du auf größere Anleitungen verzichten möchtest und die Verwendung intuitiv sein soll.
Ja, da stimmt vielleicht Anspruch und Wirklichkeit (noch) nicht (oder nicht mehr) ganz überein. Vielleicht muss ich doch nochmal ein Einsteiger-Dokument schreiben.

Zitat
Deshalb habe ich auch nicht nach Anleitungen gesucht, bevor ich äussere, dass ich nicht weiss, wofür das Temperature-Feld sein soll.  Ein Popup wäre vielleicht hilfreich (gibt es für dieses Feld nicht). Wenn ich auf den Dropdown-Pfeil klicke, geht ein Fenster mit allen Devices auf. Hier eines auszuwählen, verändert an der Ansicht nichts.
Zeilen, die zwei Felder haben (wie die vor der "temperature" steht), enthalten in der Regel im ersten Feld das Device und im zweiten Feld das Reading. Also wenn bei Dir die Temperatur im Reading RE_TEMP_Speicher_02:temperature steht, dann gehört RE_TEMP_Speicher_02 ins erste Feld und "temperature" ins zweite Feld. Dazu musst Du zuerst das Häkchen vor dem zweiten Feld setzen.
(Ich gebe zu, das ist am Anfang nicht ganz so intuitiv.)

Zitat
c) Solange die Felder nicht angehakt sind, sind sie grau und nicht änderbar. Wenn man einen Wert ändern möchte, muss man das Feld anhaken und dann editieren.
Vielleicht kann man das vereinfachen, dass der Haken automatisch gesetzt wird, wenn das Feld geändert wird. Leider kann ich nur die Idee liefern, da ich von Umsetzung keine Ahnung habe.
Ich versuche in FUIP, möglichst viel vorzubelegen. Dabei gibt es konstante Defaultwerte (wie z.B. hier beim Titel), aber auch berechnete Defaultwerte. Ein Beispiel ist hier "label", welches den Namen des Readings enthält, auch wenn man das Reading ändert. Das kann jetzt natürlich über mehrere Stufen gehen. Mit dem expliziten Anklicken will ich vermeiden, dass man aus versehen irgendwo nicht mehr den Default-Mechanismus verwendet.
(Aber die Anregung ist angekommen und ich schaue mir auch das mal an.)

Zitat
Aufgrund der Tatsache, dass ich neu bei FUIP bin, habe ich vielleicht wichtige Angaben vergessen.
Falls das so ist, melde dich bitte, dann versuche ich, diese nachzureichen.
Nein, alles gut. Der Screenshot war genau das Richtige.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

abc2006

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 08 November 2019, 11:47:36
Ich glaube nicht, dass es einen solchen Konsens gibt. measured-temp ist nur der Default. Ich glaube, dass es zumindest sehr oft so heißt.
Vielleicht wärs ne Anregung, eine Einstellungsseite zu entwerfen, die die Default-Werte systemweit anpasst.
Andererseits bin ich ehrlich, könnte es durchaus sein, dass diese Einstellungen selten geändert werden. Ich bin halt einer der "wenigen", die eine sehr große Installation haben und davor zurückschrecken, größere Änderungen durchzuführen ;)

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 08 November 2019, 11:47:36
Zeilen, die zwei Felder haben (wie die vor der "temperature" steht), enthalten in der Regel im ersten Feld das Device und im zweiten Feld das Reading. Also wenn bei Dir die Temperatur im Reading RE_TEMP_Speicher_02:temperature steht, dann gehört RE_TEMP_Speicher_02 ins erste Feld und "temperature" ins zweite Feld. Dazu musst Du zuerst das Häkchen vor dem zweiten Feld setzen.

Ja, cool, und man kann dann per dropdown sogar das passende Reading auswählen. Das ist gut gelungen!


Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 08 November 2019, 11:47:36
Mit dem expliziten Anklicken will ich vermeiden, dass man aus versehen irgendwo nicht mehr den Default-Mechanismus verwendet.
Habe ich bereits vermutet. Vielleicht ist es auch sicherer so, man ändert das ja nicht so häufig. Aber ich hab hier über 50 Temperaturfühler, und dann ist der mehraufwand bei der Einrichtung schon spürbar.
Aber: Daran solls jetzt nicht scheitern ;)
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
gibt's schon. Das, was Du wahrscheinlich brauchst, nennt sich in FUIP "View Template". Du kannst z.B. aus einer Zelle ein View Template machen und das dann weiterbearbeiten. Du kannst z.B. bestimmte Parameter fix setzen und andere als variabel kennzeichnen. Diese View Templates kannst Du dann wie normale Views benutzen.
D.h. Du machst Dir einmal das für Dich perfekte Label, parametrisierst es mit "device" als Variable und benutzt es dann 50 mal.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich glaube, hier waren noch zwei Sachen offen...

Zitat von: abc2006 am 08 November 2019, 11:25:58
a) Meiner Meinung nach sollte der Title Standardmäßig den Namen des Devices (oder, falls vorhanden, das Alias) tragen. Mit "Temperature" ist es nicht eindeutig.
Ich habe das jetzt geändert.

Zitat
c) Solange die Felder nicht angehakt sind, sind sie grau und nicht änderbar. Wenn man einen Wert ändern möchte, muss man das Feld anhaken und dann editieren.
Ich habe das jetzt doch so gelassen, wie es ist. Eine Änderung wäre hier schon etwas aufwändig, da man schnell mal in ein Feld hineinklickt. Ich müsste dann entscheiden, ob der Änderungsmodus manuell (über die Checkbox) oder "implizit" eingeschaltet wurde und beim Verlassen des Felds entsprechend reagieren. Ich glaube, dass das Overkill wäre.
Wenn der Klick auf die Checkbox lästig wird, dann muss man sich halt ein View Template machen.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

abc2006

FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX