Von Telekom Smarthome zu FHEM via Raspberry

Begonnen von Tamiami, 10 November 2019, 19:07:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tamiami

Hallo Zusammen, das ist mein erster Beitrag hier. Wie schon im Betreff zu lesen, bin ich aktuell mit dem Telekom System unterwegs. An sich ist das System gut, jedoch fehlt mir an vielen Stellen die Flexibilität. Das fängt in der Unterstützung von Geräten an (die schon recht hoch ist) und hört bei der App und einer HomeKit Unterstützung auf.

In früheren Zeiten habe ich mich schon mehr mit dem Raspberry auseinander gesetzt und sehe diesen jetzt wieder als mögliche Lösung für meinen Bedarf.

Was ich möchte:
-Zigbee, Homematic & Dect ULE via FB (Habe gerade zum Test einen Sensor angemeldet, einwandfrei)
-Ich möchte die Module (Zigbee & Homematic) direkt als Platine auf an dem Raspberry (keine extra Geräte)
-Alle Geräte sollten per HomeBridge zur Verfügung gestellt werden können
-Meine Geräte: HM Heizungsthermometer, HM Rauchmelder, HM IP Thermometer (wird wohl noch nicht unterstützt), Logitech HUB, Telekom DECT ULE Fenstersensoren, Osram Zigbee Lampen, Telekom und Osram Steckdosenschalter, 2x Apple TV, Panasonic & Sony TV (mit Netzwerk), Sonos System. Ich glaube das war alles...

Da ich mich wohnlich bald vergrößere, kommen in Zukunft noch neue Geräte dazu: Rasenroboter, Kameras etc.

Soweit ich gelesen habe, werden die meisten Geräte wohl unterstützt. Schreibt gerne rein, wenn euch ein nicht kompatibles Gerät auffällt.

Für mich wäre jetzt wichtig zu wissen, wie hoch ist der Aufwand. Raspberry ist noch vorhanden, die Module müsste ich noch kaufen. Kann ich überhaupt mehrere Module auf den Raspberry setzen und werden diese von FHEM erkannt, oder müssen aufwendig installiert werden? Kann ich das umsetzten, was ich oben angesprochen habe. Wie sieht es bei FHEM mit der Einbindung von neuen Geräten aus (zeitlich)?

Ich hätte wirklich bock drauf selber was zu erschaffen, nur würde ich gerne vorher wissen ob meine Vorstellungen überhaupt umzusetzen sind!?