go-echarger als mqtt-device - Hilfe bei JSON

Begonnen von blueberry63, 01 November 2019, 17:22:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blueberry63

Hallo Rudi,

im Anhang ist die LOG von Test2.

Gruß Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

rudolfkoenig

#16
Der eCharger schliesst das JSON mit einer Tuete von Leerzeichen ab.
Diese waren zwar in deinem Log drin, ich habe sie aber uebersehen, und dachte, du hast dein Passwort (wke) verkuerzt.
Der Fix ist in fhem.pl _und_ 10_MQTT2_DEVICE.pm enthalten, und nach dem update muss man FHEM neustarten.

blueberry63

#17
Da bin ich auf morgen gespannt!
GROSSEN DANK für Deine Mühe  :)

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

blueberry63

Hallo Rudi,

kurze Rückmeldung: es funktioniert jetzt, alle Readings werden angelegt  :D

Nochmals DANKE.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

blueberry63

Hallo Rudi,

mir ist noch etwas beim go-echarger aufgefallen:

Trenne ich den go-echarger vom Netz und schließe ihn danach wieder an, wird ein neues Device angelegt, wobei beim Namen der letzte Teil hochgezählt wird:
MQTT2_go_eCharger_007353_36
MQTT2_go_eCharger_007353_37
...

Soll ich mich deswegen an die Firma e-go wenden?

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

rudolfkoenig

Viele MQTT-Clients sind der Ansicht, dass sie nach jedem Reboot ein neues clientId verwenden muessen, ich habs noch nicht rausgefunden, warum.

Du kannst das Problem auch innerhalb von FHEM loesen, wenn Du im alten readingList clientId (samt Doppelpunkt) entfernst.

MQTT2_DEVICE prueft erst alle readingList Attribute gegen $topic:$message und gegen $clientId:$topic:$message, und erst wenn nichts gefunden wurde, wird ein neues Geraet angelegt (es sei denn, es gibt schon ein Geraet mit $clientId, dann wird nur dessen readingList erweitert).

blueberry63

FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower