Batteriestatus bei Homematic mit CUL und HMCCU

Begonnen von connormcl, 21 November 2019, 18:26:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

connormcl

Wie funktioniert denn der Batteriestatus bei Homematic?

Bei LaCrosse Thermometern wird er mit jeder Messung mitgesendet.
Bei Homematic ist das Konzept anscheinend anders aber irgendwie nicht selbsterklärend für mich...

Folgende Situationen habe ich:


1) Bei einem HM-Sec-SCo Türsensor an einer CCU habe ich ein Battery-Reading, aber dieses hat seit dem ersten Einschalten noch nie einen neuen Zeitstempel erhalten.
Löse ich ein "get update" aus, so werden nur die Readings 1.STATE,hmstate und state aktualisiert.

0.LOWBAT und 1.LOWBAT werden nie aktualisiert und stehen auf false.

2) Bei einem HM-SEC-SC-2 Fenstersensor an einem CUL habe ich ein Reading "battery", das wohl bei jeder Statusänderung mitgesendet wird.

3) Bei einem HM-MOD-Re-8 an einem CUL habe ich dagegen erst gar kein Batterie-Reading und die Dinger sind einfach irgendwann tot, wenn die Batterie leer ist.


Alles in allem sehr uneinheitlich für mich. Weiss jemand, ob alle Situationen Gerätespezifisch ok sind oder ob ich etwas falsch mache und deshalb bei 1) und 3) kein Reading bekomme?


zap

Bei HMCCU erfolgt die Aktualisierung von LOwBAT und anderen Datenpunkten durch die CCU. Ich vermute, erst wenn die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert fällt, wird true gesendet.

Bei einigen Geräten gibt es Datenpunkte für die Batteriespannung. Die sollten öfters aktualisiert werden.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

MadMax-FHEM

Bei dem Fenstersensor mit CUL kannst du cyclicInfoMsg auf on setzen, dann wird u.a. Batterie auch ohne eine Betätigung zyklisch übermittelt...

Gruß, Joachim

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Tom Major

Zitat von: connormcl am 21 November 2019, 18:26:37
1) Bei einem HM-Sec-SCo Türsensor an einer CCU habe ich ein Battery-Reading, aber dieses hat seit dem ersten Einschalten noch nie einen neuen Zeitstempel erhalten.
Löse ich ein "get update" aus, so werden nur die Readings 1.STATE,hmstate und state aktualisiert.

2) Bei einem HM-SEC-SC-2 Fenstersensor an einem CUL habe ich ein Reading "battery", das wohl bei jeder Statusänderung mitgesendet wird.

3) Bei einem HM-MOD-Re-8 an einem CUL habe ich dagegen erst gar kein Batterie-Reading und die Dinger sind einfach irgendwann tot, wenn die Batterie leer ist.

Alles in allem sehr uneinheitlich für mich. Weiss jemand, ob alle Situationen Gerätespezifisch ok sind oder ob ich etwas falsch mache und deshalb bei 1) und 3) kein Reading bekomme?

zu 3)
HM-MOD-Re-8 hat keinen Datenpunkt 'LOWBAT', deswegen wirst du dort nichts bekommen. Die beiden anderen Geräte schon.
Quelle: HM_Script_Teil_4_Datenpunkte_V1.0.pdf
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker