Bewegungsmelder HM-SEN-MDIR-WM55 - Helligkeitsschwelle setzen

Begonnen von TomHB, 01 Dezember 2019, 18:07:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TomHB

Hallo Zusammen,

ja - ich habe es mit den Registern nicht ganz kapiert...  :'(

Aber ich würde gern die Helligkeits-Auslöseschwelle für die Bewegungserkennung ändern.
Zur Zeit wird jede Bewegung gemeldet. Das ist mir etwas zu viel und ich möchte erst ab Dämmerung Meldungen bekommen.
Ja, man kann es über Twilight machen, aber ich möchte auch die Batterien schonen.

Wie ich (welches von den Registern) das ändern?

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

TomHB

"get regTable/List" zeigt: (minInterval habe ich schon mal anpassen können)
No regs found for:

HMBW.Kueche_Bewegung type:motionAndBtn -
list:peer register         :value
   1:      brightFilter     :7
   1:      captInInterval   :off
   1:      evtFltrNum       :1
   1:      evtFltrPeriod    :1 s
   1:      ledOnTime        :0 s
   1:      minInterval      :120
   1:      sign             :off
------------
list:         register | range              | peer     | description
   1: brightFilter     |   0 to 7           |          | 7: filter fast changes to 0: no filter of light changes
   1: captInInterval   |     literal        |          | capture motion in interval, send result in next trigger options:on,off
   1: evtFltrNum       |   1 to 15          |          | sensitivity - read each n-th puls
   1: evtFltrPeriod    | 0.5 to 7.5s        |          | event filter period
   1: ledOnTime        | 0.00 to 1.275s      |          | LED ontime
   1: minInterval      |     literal        |          | interval in sec options:60,30,120,240,15
   1: sign             |     literal        |          | signature (AES) options:on,off
   4: peerNeedsBurst   |     literal        | required | peer expects burst options:on,off


Ein getTable/List auf dem übergeordneten Gerät zeigt:
No regs found for:

HMBW.Kueche type:motionAndBtn -
list:peer register         :value
   0:      intKeyVisib      :invisib
   0:      localResDis      :off
   0:      pairCentral      :0x617856
   0:      transmDevTryMax  :3
------------
list:         register | range              | peer     | description
   0: cyclicInfoMsg    |     literal        |          | cyclic message options:on,on_100,off
   0: intKeyVisib      |     literal        |          | visibility of internal channel options:visib,invisib
   0: localResDis      |     literal        |          | local reset disable options:off,on
   0: pairCentral      |   0 to 16777215    |          | pairing to central
   0: transmDevTryMax  |   1 to 10          |          | max message re-transmit



Da ich hier nichts mit einer Helligkeitsschwelle gefunden habe, dachte ich schon das geht nicht. Aber in der Anleitung steht ja, das man das kann.

Auf https://wiki.fhem.de/wiki/HM-Sen-MDIR-O_Funk-IR-Bewegungsmelder_au%C3%9Fen#Einsatzbeispiele_.28BM_und_Aktor_direkt_peeren.29 steht etwas von Helligkeit, aber da dies ein anderes Gerät ist und ich bei mir die Register nicht sehe, bin ich da etwas unsicher...

ZitatDie Schaltschwelle für die Helligkeit ist per default => 50 (CtOff=geLo und CtValLo=50)

Diese Betriebsart normalerweise keinen Sinn. Mit zwei Registern kann die Schaltschwelle auf Unterschreiten (ltLo) der Helligkeit < 10 gesetzt werden:

set LichtKeAussen regSet shCtOff ltLo PIRWg
set LichtKeAussen regSet shCtValLo 10 PIRWg

darkness

#4
Hey,

wie Otto schon geschrieben hat. Der Aktor prüft die Helligkeit und reagiert. Der Sensor übermittelt nur den Wert. So auch in dem Link.

Edit:
Du kannst mit  brightFilter, captInInterval an der Empfmindlichkeit arbeiten. Aber "Erkenne Bewegung nur wenn Helligkeit unter Wert X" geht glaube ich nicht (nur im Sensor).
Das kann meines Wissens nach nur auf der Aktorenseite erfolgen. Oder per Notify/DOIF wenn kein gepeertes HM-Gerät verwendert wird.


Gruß


Otto123

die Konfiguration passiert (im wesentlichen) bei HM immer im Aktor!

Also Du musst im Peer des Bewegungsmelder nach dem Register suchen.

Der Bewegungsmelder meldet Bewegung und weitere Werte. Du kannst bei ihm die Zeit zwischen Bewegungen und die Empfindlichkeit der Erkennung beeinflussen.

Ob bei Hell oder dunkel geschaltet wird entscheidet der Aktor.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

TomHB

Ich bin immer noch etwas verwirrt.

In dem Beispiel hat "misux" einen Aktor direkt an das Gerät gepeert. Ich ja nur das FHEM selbst.
Muss ich im BewegungsmelderKanal(?) der bei mir im FHEM mit angelegt worden ist, das Register anpassen oder im Hauptgerät?


Ich habe die JavaScript-Datei von "papa" in dem Ordner abgelegt und die WebInstanz angepasst. Allerdings sehe ich keine Änderung. Die beschriebene KonfigMaske bekomme ich nicht.

darkness

Ich verstehe vielleicht dein Vorhaben noch nicht ganz.

Hast du zwei Homematic Geräte (Sensor und Aktor) die miteinander gepeert sind?

Oder versuchst du die Logik in FHEM abzubilden und dann ein Gerät zu steuern?
Oder nur der Bewegungsmelder und du bekommst dann eine Benachrichtigung aus FHEM?

Bei letzteren beiden müsste die Logik natürlich im DOIF/Notify entsprechend angepasst werden.

Pfriemler

@TomHB: die Vorschläge von Otto und mir gingen davon aus, dass Du das Verhalten einer Direktverknüpfung (peer) ändern willst.

Wenn Du auf eine Bewegungsmeldung ausschließlich FHEM-basiert reagieren willst, kannst Du eine Helligkeitsabhängigkeit nur erreichen, indem Du beim Reagieren auf die Trigger des Bewegungsmelders zusätzlich die mit dem Trigger übermittelte Helligkeit berücksichtigst, die im Register "brightness" landet - Abfrage ähnlich wie Du es schon mit Twilight in Betracht gezogen hast.

Eine helligkeitsbasierte Steuerung der Aussendung von Bewegungsmeldungen (also im Bewegungsmelder selbst) ist mit Homematic meines Wissens nicht möglich.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

TomHB

Ich versuche die Logik immer in der FHEM-Zentrale zuhalten. Das bei diesen Modelen eine Parallelbetrieb funktioniert, kannte ich noch nicht.
Da der BM wahrscheinlich immer senden wird (zu FHEM), auch wenn helligkeitsbasiert Aktoren direkt verknüpft sind, könnte man so keine Energie sparen, was gewollt war.

Da ich aber doch neugierig geworden bin mit der Direktverknüpfung:
Wie kann man die Konfigseite von "papa" aufrufen? Oder sollte diese automatisch nach einem getConfig kommen?

Pfriemler

Wenn papas Erweiterung richtig installiert ist (richtiges FHEMweb genommen?, Verzeichnis?), erscheint eine zusätzliche Zeile im oberen Bereich der Gerätedefinition, mit Einträgen für das Device/Kanal und jeden bekannten peer. Ein Klick auf einen Eintrag öffnet ein popup mit dropdowns und Eingabefeldern. Ist dieses leer, fehlen die Daten, dann ist ein getConfig dran.
Keine Ahnung, was da schief gehen kann  ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Aber macht das unter der Massgabe: es gibt gar keinen Peer denn überhaupt Sinn?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

darkness

Zitat von: TomHB am 04 Dezember 2019, 09:06:30
Ich versuche die Logik immer in der FHEM-Zentrale zuhalten. Das bei diesen Modelen eine Parallelbetrieb funktioniert, kannte ich noch nicht.

Das direkt peeren sollte man eigentlich immer versuchen.

1. Funktioniert es dann auch wenn FHEM mal nicht läuft
2. Geht es schneller. Ich hatte sonst immer einer "Gedenksekunde" Bewegung wird erkannt --> FHEM wertet aus und sendet Signal --> Aktor reagiert, So "ließt" FHEM nur mit.