Einsteigerfragen zu HM/HmIP, piVCCU3 und RPI-RF-MOD

Begonnen von GunterB, 23 November 2019, 06:19:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GunterB

Hallo Zusammen,

ich habe schon länger vor, mein Eigenheim mit FHEM zu zentralisieren.
Leider bin ich aufgrund eines Vorfalls nun gezwungen, den Schnell-Einstieg vorzunehmen um möglichst schnell alle Fenster mit Kontakten sichern zu können. Darauf soll dann erst mal eine Alarmanlage aufgebaut werden...
Dann kümmere ich mich um die Zentralheizung(OPTOLINK) und Verbrauchswerterfassung etc...
Ganz kurz zu mir, ich bin Elektroniker und seit mehreren Jahren begeisterter Arduino Programmierer (ESP etc...)

Was mich nun interessiert sind Eure Erfahrungen.
Folgende Konfiguration schwebt mir vor:
RPI3B (mit oder ohne Plus+?)
piVCCU3
RPI-RF-MOD
HmIP-SWDO (-I?, -PL?)
HmIP-eTRV-2

1. Ist diese Konfiguration kompatibel zueinander?
2. Lohnen sich die Mehrausgaben von ca. 20% 35€ auf 42€ für das Raspberry 3B+ Modell?
3. Eignen sich die HmIP-SWDO für mein Vorhaben? Oder bräuchte ich eine andere Variante (-I oder -PL)?
5. Was ist der Vorteil gegenüber dem ,,normalen" HM und dem HmIP? Sind nicht beide Bidirektional?
6. Welchen Vorteil habe ich z.B. bei der Heizkörper-Regelung über HmIP zu HM die den Nachteil des größeren Kosten rechtfertigen könnten?
7. Verstehe ich das richtig, dass ich mit der piVCCU3 erst mal unabhängig von FHEM die Alarmanlage aufbauen kann?
Mein Verständnis ist so, dass FHEM auf die Komponenten (Aktorik/Sensorik) in der CCU zugreifen kann, die Konfiguration der Komponenten aber in der CCU gemacht werden muss.
Wie würde sich es verhalten, wenn ich in der CCU eine Temperaturregelung der Heizkörper programmiere und dies aber auch in FHEM vornehme?
Greifen dann beide Prozesse auf die Aktorik zu?
8. Welche alternative Fernbedienung ließe sich zum Steuern der Alarmanlage empfehlen? ELV möchte 40€ für die 4 Tasten.
Ich bräuchte Scharf, Unscharf, Panik und Licht an (ganzes Haus und Außenbereiche).
Vielleicht kennt und verwendet jemand eine gute Alternative?

Vielen Dank schon mal an denjenigen der sich Zeit für mich nimmt!
Gruß
Gunter

dkreutz

Zitat von: GunterB am 23 November 2019, 06:19:56
2. Lohnen sich die Mehrausgaben von ca. 20% 35€ auf 42€ für das Raspberry 3B+ Modell?
Der 3B+ hat einen Prozessortakt von 1.4GHz gegenüber 1.2GHz beim 3B.
Außerdem hat der 3B+ Gigabit-LAN (allerdings kontruktionsbedingt maximal 300MBit Durchsatz) während der 3B nur 100MBit-LAN hat.
In der Praxis mit FHEM ist der 3B+ etwas schneller, z.B. beim rendern Plots.

Meine Meinung: nimm den 3B+, wenn Dich das FHEM/Hausautomatisierungs-Fieber richtig gepackt hat, wirst noch viel Geld ausgeben, da werden die handvoll Euro Mehrpreis für 3B+ nicht auffallen  ;)
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

deimos

Hi,

1. ja
2. 3B+, aber 42€ ist zu teuer, den gibt es regelmäßig für jnter 40€.
3. was da die beste Variante ist, kommt primär auf die Einbausituation bei den Fenstern an
4. Frage fehlt. ;-)
5. HM wirdnicht mehr aktiv weiterentwickelt. HmIP hat einige Optimierungen innerhalb des Funkprotokolls, insb. im Bereich der Verschlüsselung.
6. Technisch: wenige bis keine. Aber der WAF ist höher.
7. piVCCU ist erstmal eine virtuelle CCU, welche komplett autark arbeitet, d.h. die ganze Konfiguration der Geräte musst du dort machen. Bei der Heizungssteuerung wprde ich versuchen, das so weit wie möglich über Direktverknüpfungen und Heizgruppen zu machen, dann läuft das alles komplett in den Geräten, selbst wenn piVCCU und/oder FHEM nicht verfügbar sind.
8. Echte Alarmanlage mit Homematic funktioniert nicht, ein Störsender auf 868MHz und das Ding ist tot.

Viele Grüße
Alex

GunterB

Danke für die Infos!
Ich werde den 3+ nehmen.
Es gibt günstigere, aber irgendwie sind da die Lieferzeiten aktuell bei ELV bei 8 Wochen.
Reichet Lieferzeit 11.02.2020

Dass die 868Mhz gestört werden können weiß ich, aber welcher Einbrecher hat jetzt auch noch einen Störsender dabei?
Bzw. wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit? Mit dem Risiko muss ich kalkulieren.

GunterB

So, alles ist angekommen.
Installation ist auch super gelaufen!
piVCCU3 ist drauf, alle Geräte eingerichtet und FHEM installiert.

Die Jarolift Rolläden habe ich soeben in FHEM und mosquitto-MQTT eingebunden! Ein ESP8266 mit CC1101 setzt die Befehle für die TDEF Motoren um.