Reading "Deviation"

Begonnen von shamal2008, 22 Oktober 2020, 19:24:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

shamal2008

Hallo zusammen,

also vorab: Ich freue mich, dass es trotz Abkündigung usw. noch immer MAX! User und einen Maintainer gibt!  :D 8)

Zu meiner Frage:
Ich versuche, das Reading "deviation" zur Steuerung des Brenners zu verwenden, habe aber noch nicht verstanden, wann das Reading tatsächlich aktualisiert wird.

Mein Eindruck: Manchmal mit dem Setzen einer DesiredTemp, manchmal aber auch "einfach so", d.h. beim senden der aktuellen Temperatur.

Wer kann Licht in die Sache bringen?
Ich spekuliere schon, mit einem Doif regelmäßig (so alle 15 min) ein Userreading zu setzen, das mir aktuelle Werte gibt.

Danke,
Shamal
FHEM auf RasPiI 3+, MapleCUL 868+433MhZ, MAX! via CUL, LD686 LED-Controller, GHoma Plugins,, Shelly, ConbeeII + IKEA + Xiaomi, div. Infodienste & Google Assistant via FHEM;

Wzut

Zitat von: shamal2008 am 22 Oktober 2020, 19:24:56
Ich spekuliere schon, mit einem Doif regelmäßig (so alle 15 min) ein Userreading zu setzen, das mir aktuelle Werte gibt.
ja leg dir ein at an das alle Minute aufgerufen wird und logge die Werte. Dann machst du eine Plot Grafik und legest die beiden Werte übereinnander ....
Wo sollen die vermeintlich "besseren" Werte herkommen ? Das Reading Deviation wird jedesmal neu berechnet wenn das Device eine neue Ist Temperatur liefert. Und da die HTs nunmal sehr sparsam ihre Status Telegramme verschicken nützt auch der kleinste Intervall recht wenig. 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

shamal2008

Hallo Wzut,

d.h. das Reading wird direkt mit der Ist-Temperatur "geschrieben" (=berechnet). Wenn dem so ist, dann nützt natürlich ein userreading auch nicht. Ich konnte nur irgendwie nicht nachvollziehen, WANN tatsächlich das Reading geändert wird. Im WT hab ich des öfteren nur das Reading rot (geändert) und nicht die Ist-Temp (könnte aber auch mit update-reading) zu tun haben.

Danke auf jeden Fall!
FHEM auf RasPiI 3+, MapleCUL 868+433MhZ, MAX! via CUL, LD686 LED-Controller, GHoma Plugins,, Shelly, ConbeeII + IKEA + Xiaomi, div. Infodienste & Google Assistant via FHEM;

Wzut

Ja ein WT schickt halt auch wesentlich öfter seinen aktuellen Status und damit die aktuelle Ist Temperatur.
Da ich im Modul keinerlei Events unterdrücke wird das bei event-on-update natürlich jedesmal rot, ganz im Gegensatz zu event-on-change
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher