SD Karte klonen mit win 32 disk Imager....

Begonnen von NewMatic, 13 Dezember 2019, 20:11:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank_Huber

Der win32 konnte das problemlos.
Hab ich anfangs genutzt bevor es den sd card copier im raspbian gab.

Wie groß werden denn die Image Dateien?

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Otto123

Ja hast Recht, wenn er die erste Partition sieht, sichert er das ganze Drive. Er braucht aber den Laufwerksbuchstaben - so war es :) Ein Laufwerk ohne Laufwerksbuchstaben kann er unter Windows nicht sichern.

Gerade probiert.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Omega-5

In Win32 Disk Imager kein Haken bei "Read Only Allocated Partitions" setzen. Nur dann wird die ganze SD-Karte gesichert.

Gruß, Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Otto123

Zitat von: Omega-5 am 14 Dezember 2019, 13:25:00
In Win32 Disk Imager kein Haken bei "Read Only Allocated Partitions" setzen. Nur dann wird die ganze SD-Karte gesichert.

Gruß, Friedrich
Da hab ich wohl ne ältere Version ?  ??? :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

Dito.

Vielleicht könnte der TE mal einen Screenshot vom win32 Imager einstellen, dann würde man das sehen.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


rischbiter123

Moin

ZitatRead Only Allocated Partitions
bedeutet, daß nur der partitionierte Teil gesichert wird. Ist bei ner SD-Card uninteressant, aber wer eine große SSD z.B. sichern will, von der nur ein Teil partitioniert ist (20 von 120 GB), wird den Haken zu schätzen wissen.

LG

Andreas
4*Raspi, Max Thermostate und Fensterkontakte, FB7590, Mysensors und NanoCUL, IT und Sonoff, zigbee2mqtt2

NewMatic

#21
Ich hab mir heute die Mühe gemacht und eine neue 16gb Karte mit aktuellen rabian buster lite und fhem aufgesetzt (war mal wieder eine gute / dringende Übung).
Dort hab ich ein aktuelles fhem backup restored, und halt alles funktionstüchtig gemacht...

diese neu installierte 16er sd kann ich auch ohne probleme klonen (mit win32 disk imager). der zweite Klone ist die 32er gb sd von gestern und diese bootet nun auch.

Der Unterschied zwischen den zwei 16ern scheint im Win Explorer auf. Diese, welche keinen funktionsfähigen klone schafft hat 4 partitionen (wie im anfangsthread ersichtlich). die neu installierte von heute zeigt nur 2 Partitionen (eine boot part und eine unsichtbare in windows).

Kann es damit zusammen hängen, dass die nicht funktionierende 16er eine vorkonfigurierte Karte war (ich musste damals kein noobs image drauf flashen (Pre-installed with Raspbian OS and NOOBS installer))...

Jedenfalls danke für eure Hilfe.... Warum es mit der anderen Karte nicht geht, bleibt mir immer noch ein Rätsel!

Otto123

Zitat von: NewMatic am 14 Dezember 2019, 17:18:48
Kann es damit zusammen hängen, dass die nicht funktionierende 16er eine vorkonfigurierte Karte war (ich musste damals kein noobs image drauf flashen (Pre-installed with Raspbian OS and NOOBS installer))...
Die Vermutung hatte ich vorhin auch.  :-[

NOOBS  :o ::) :-[ :-\ :'( keine guten Erfahrungen damit ... Kann ich nicht empfehlen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

doomsoul

#23
Zitat von: NewMatic am 14 Dezember 2019, 17:18:48
Kann es damit zusammen hängen, dass die nicht funktionierende 16er eine vorkonfigurierte Karte war (ich musste damals kein noobs image drauf flashen (Pre-installed with Raspbian OS and NOOBS installer))...

Naja, also von Noobs kann man ja halten was man will  ;D. Aber ich hatte bisher kein Problem mit dem kopieren von SD-Karten via Win32 Disk Imager und dem anschließendem "resizen" der Partitionen unter Windows mit dem Tool Partition Wizard 11. Habe mich da immer an diese Anleitung zum klonen gehalten. Auch beim Booten war immer alles gut.

Als alternative könnte man übrigens das im Raspbian integrierte Tool SD card copier verwenden, wodurch man auch das Problem...

Zitat von: Otto123 am 14 Dezember 2019, 11:53:07
Die Idee mit dem SD Image hat übrigens einen Haken, es kann sein es nutzt Dir im Zweifelsfall nichts, weil Deine neue SD Card "ein byte" zu klein ist. Ich hatte mir dazu mal Gedanken gemacht.

...nicht mehr hat. Dieses Tool kann auch auf kleinere/größere Micro-SD Karten kopieren. Vorausgesetzt natürlich, man hat einen SD-Kartenleser zur Verfügung, den man an den Raspberry PI anschließen kann. Mehr Infos zu dem Tool gibt's hier!

frober

Unter Linux kann ich dd und danach pishrink.sh  https://github.com/Drewsif/PiShrink
empfehlen.
Funktioniert bei mir seit langem problemlos und man hat nur zwei Schritte.
Das Image ist danach nur so groß wie der belegte Platz auf der SD-Karte.

Grüße Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

ToM_ToM

Nimm Etcher - damit geht das.

https://www.heise.de/download/product/etcher

Ich nutze zwar auch meistens den Win32 Disk Imager, aber für genau solche Fälle nutze ich Etcher.

VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8