Lebensdauer der Komponenten

Begonnen von McFish, 02 März 2019, 10:32:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

McFish

Hallo Zusammen,

ich betreibe seit ca. 6 Jahren eine kleine Installation mit 5 Rolläden und ein paar Lichtern.
In der Zeit sind mir 2 Rolladenaktoren (HM-LC-Bl1PBU-FM) und ein Dimmer (HM-LC-DIM1T-FM) kaputt gegangen.

Die Rolladenaktoren sind dabei schleichend kaputt gegangen, haben immer unzuverlässiger geschaltet. Dann haben Sie auch auf Tastendruck nicht mehr reagiert.

Der Dimmer hat auch so angefangen, vermehrt MISSING_ACK usw. Bis ich ihn mit einem unpair Kommando ganz gebrickt habe.

So scheints doch, das Homematic doch eher Spielzeug ist, für den ernsthaften Einsatz nicht geeignet :(

Wie sind eure Erfahrungen?

/McFish
--
FHEM auf Banana Pi

Christoph Morrison

Zitat von: McFish am 02 März 2019, 10:32:37
Wie sind eure Erfahrungen?

Seit ca. 4 Jahren laufen hier ca. 150 HM-Geräte (also echte physikalische Dinger) ohne auch nur einen von Homematic verursachten Ausfall (einen Aktor habe ich selbst beim FW-Update gekillt, einen anderen mit einem hastig eingestellten Labornetzteil, bei einem dritten die Sicherung mit einer Kappsäge). Allerdings habe ich schon für ein paar Leute Kondensatoren getauscht, was aber vllt. auch nur zum Teil beim Hersteller lag. Probleme hatte ich bisher nur mit dem Temperatur-Differenzsensor-Bausatz, von denen bei fünf zusammengebauten Bausätzen bei dreien der berüchtigte Fehler bei der Initialisierung des Funkmoduls kam. Die hat ELV/EQ3 aber auch problemlos getauscht und die neuen laufen seit dem auch unauffällig (auch an exponierter Stelle).

Würde zusammengefasst sagen: Homematic-Aktoren sind (deutlich) zuverlässiger als einige andere E-Geräte, die ich bisher hatte.

McFish

ZitatAllerdings habe ich schon für ein paar Leute Kondensatoren getauscht

Beim Rolladenaktor sehe ich 4 Elkos. Du meinst es wäre einen Versuch wert, diese zu tauschen? Optisch sehen die aber normal aus, also keine "dicken Backen".

/McFish
--
FHEM auf Banana Pi

Christoph Morrison

Zitat von: McFish am 02 März 2019, 10:48:06
Beim Rolladenaktor sehe ich 4 Elkos. Du meinst es wäre einen Versuch wert, diese zu tauschen? Optisch sehen die aber normal aus, also keine "dicken Backen".

Der heiße Kandidat hat die Bezeichnung C26. Einfach durch ein besseres Modell tauschen (z.B. FG16X7R1E106KRT06). In vielen Fällen hat das gereicht.

Gisbert

Zitat von: Christoph Morrison am 02 März 2019, 11:08:23
Der heiße Kandidat hat die Bezeichnung C26. Einfach durch ein besseres Modell tauschen (z.B. FG16X7R1E106KRT06). In vielen Fällen hat das gereicht.
Ich kann dem nur zustimmen, bei 3 defekten Lichtschaltern habe ich nach ca. 3-4 Jahren den Kondensator C26 gegen 10 µF/25V ersetzt, dannach laufen die wieder wie einst im Mai.
Ein Austausch eines oder aller Kondensatoren ist allemal ein Versuch wert. Das Entlöten bzw. Herausreißen der Kondensatoren ist allerdings etwas tricky.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Pfriemler

Diese Diskussion (über die -angeblich- mangelhafte Haltbarkeit) hatten wir hier schon öfter und auch hier schließe ich mich den Vorrednern an.

Zitat von: Christoph Morrison am 02 März 2019, 11:08:23
Der heiße Kandidat hat die Bezeichnung C26. Einfach durch ein besseres Modell tauschen (z.B. FG16X7R1E106KRT06). In vielen Fällen hat das gereicht.

a) Die Bezeichnung ist von Gerät zu Gerät u.U. verschieden, siehe Wiki-Artikel zum betreffenden Gerät.
b) Kannst Du eine privatanwenderkompatible Bezugsquelle für die Kondensatoren nennen? Die ersten 10 Treffer bei Google sind es nicht.
Stichwort Versandkosten, Mindestbestellmenge etc.
Conrad und Reichelt bspw. bietet keine bedrahteten Vielschicht über 1µF an. Ich pfriemle stattdessen SMDs rein. Sehr unschön, aber tut.


"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Christoph Morrison

Zitat von: Pfriemler am 02 März 2019, 14:12:59
b) Kannst Du eine privatanwenderkompatible Bezugsquelle für die Kondensatoren nennen? Die ersten 10 Treffer bei Google sind es nicht.
Stichwort Versandkosten, Mindestbestellmenge etc.
Conrad und Reichelt bspw. bietet keine bedrahteten Vielschicht über 1µF an. Ich pfriemle stattdessen SMDs rein. Sehr unschön, aber tut.

Ne leider nicht, ich bekomme meine auch nur über Vitamin B von einem größeren Unternehmen.

Pfriemler

Dachte ich's mir doch  ;D ...
Bei ebay habe ich noch nicht gesucht, da gibt es ja oft Dinge die man sonst kaum vernünftig bekommt. Z.B. die Print-Sicherungen für die Homematic-Geräte.

Wer nicht lange suchen will: Ein guter 10µ mit etwas mehr Spannung als 25V, möglichst eine explizite ESR-Variante und bis 105 Grad spezifiziert, tut es auch. Höhere Spannungen sind immer möglich, das Problem ist die größere Bauform, die dann irgendwann nicht mehr in die Lücke passt.

Das bezieht sich auf den berühmten Elko auf der Sekundärseite.
Mindestens zwei der Kondensatoren sind aber Hochvolt-Exemplare (mit anderen Werten), nicht verwechseln und auf gar keinen Fall verpolen, das knallt ordentlich.

Dass es sich nicht um eine Trivialbastelei dabei handelt, weil es um netzspannungsführende Bauelemente geht, sollte natürlich jedem bewusst sein.


"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Gisbert

#8
ZitatKannst Du eine privatanwenderkompatible Bezugsquelle für die Kondensatoren nennen?
Ich beziehe sowas ganz gerne aus dem Reich der Aufgehenden Sonne bei Aliexpress, man muss dann gewillt sein 4 bis 6 Wochen zu warten. Eigentlich bekommt man da alles, bis auf Raumduft mit Einhornpups, vielleicht sogar das.

Viele​ Grüße​ Gisbert​

Edit: Grammatik wegen besserer Lesbarkeit korrigiert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Pfriemler

Anekdotisches Update:
Auf meinem Werktisch wartet ein Maginon WLR-755 (WLAN-Repeater, zuletzt von Aldi massenhaft verkauft, ich habe meinen vom Restewühltisch für 8 Euro gezogen, aber der geht noch) auf ein Ersatzteil: ein sekundärer Pufferelko, direkt nach dem Gleichrichter auf (potentialfreien) Sekundärseite, quasi an gleicher Stelle wie der C26 beim Homematic. Hitzetod, aufgeplatzt. Hier sind aber stolze 680 µF @ 5V aufgerufen. Der verbaute war ein 10V ESR und ist trotzdem zerkocht.
Der Repeater zieht ~ 2,5W, 2-3x so viel wie ein Homematic-Aktor eingeschaltet braucht. Bezogen auf die Spannung ein mindestens 20x größerer Kondensator ist also auch hinübergegangen - ein C26 mit mehr Kapazität bringt also nicht unbedingt was.

Das Problem ist keinesfalls homematicspezifisch...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."