Hauptmenü

HE851 pairen geht nicht

Begonnen von boeho, 27 Dezember 2019, 13:24:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

boeho

Hallo, ich versuche einen Bewegungsmelder HE851 mit meinem FHEM zu verbinden.
Ich habe einen CUL433 mit alternativer Firmware der schon Funksteckdosen bedient.
Leider habe ich keine Beschreibung, wie die Schiebeschalter stehen müssen zum Pairen und wie dann für den Betrieb.
Ich will auch nicht ausschliessen, das er nicht schon gepairt wurde. Wie muss er wieder zurück gesetzt werden?
Kann jemand helfen?
Bei Schalter auf DEL: rotes licht 1x etwa 1 sec
Bei Schalter auf SET: rotes Licht 3x kurz
Ich paire mit 'set CUL433 hmPairForSec 60'. Es wird nichts in der fhem.cfg  angelegt.
Dank schon mal vorab.
boeho

cs-online

Hallo,

wenn ich mich nicht ganz dolle täusche, dann habe ich den hier auf dem Tisch liegen und wenn dem so ist, dann läuft der mit Intertechno-Protokoll und zwar V3 (das ist das mit den ewig langen IDs). Der läuft auf 433 Mhz (HM läuft gewöhnlich auf 868Mhz, damit kann man den dann natürlich nicht mit einem HM-Stick bzw. HM-Cul empfangen), bei mir mit dem Signal-Duino (das ist ja eigentlich auch nur ein CUL mit spezieller FW), müsste aber auch mit CUL bzw. A-FW empfangbar sein. Pairen in dem Sinne braucht man nicht, wenn autocreate an ist und der auslöst, legt FHEM das Device normalerweise im Raum IT an.

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

boeho

Hallo Christian, erst einmal großen Dank, das hat mich weiter gebracht.
Habe jetzt extra den HM-Cul gezogen, also nur der CUL433 mit aFW (VERSION    
V 1.26.00 a-culfw Build: 267 (2017-08-25_08-49-09) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)).
Nun wird folgendes angelegt(nach FEHEM Neustart):
room mit Namen: IT
darin Devices und LOG-Files:
IT_000FF0F00F   on   off
IT_00F000FFFF   on   off
IT_00F00FFFFF   on   off
IT_HE800_2586_1   on   off
Es hat sich also schon einiges geändert
im LOG steht jetzt :
   Line 41786: 2019.12.29 16:28:43 3: CUL433 IT_set: IT_00F000FFFF off
   Line 41788: 2019.12.29 16:32:05 3: CUL433 IT: IT_000FF0F00F off->on
   Line 41789: 2019.12.29 16:38:54 3: CUL433 IT: IT_HE800_2586_1 ???->on
   Line 41790: 2019.12.29 16:38:54 2: CUL433 IT: IT_V3_50d01 (0000000000001010000110100000001) not defined (Address: 00000000000010100001101000 Group: 0 Unit: 0001 Switch code: 1)
   Line 41791: 2019.12.29 16:38:54 2: CUL433 IT: 11000111100011110001111000011100101110000111001001011 not defined (Address: 1100011110001111000111100001110010111000011100 Unit: 1001011 Switch code: 10 GroupCode: 0)
   Line 41792: 2019.12.29 16:38:55 3: CUL433 IT: IT_000FF0F00F on->on

Was ist denn dieses HE800..?
Woran sieht man denn jetzt, ob der  BW meldet ?
Dank und Grüße
Horst

cs-online

...wenn der Bewegungsmelder auslöst, müsste eins von den IT-Devices in den Staus on gehen und zwar normalerweise für so lange, wie an deinem Bewegungsmelder eingestellt ist... Ich habe da ein notify drauf gelegt, dass der immer wieder nach der von mir gewünschten Zeit auf off welchselt, da bin ich unabhängiger...
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

boeho

Guten Morgen,
der Zustand ON hatte mich schon beunruhigt. Bei mir schaltet der BW nicht in der eingestellten Zeit zurück auf OFF. Ist hoffentlich auch kein Problem, wenn er zuverlässig ON anzeigt.
Notify sollte das regeln. Ich werde das noch etwas beobachten.
Gibt es Unterschiede in der Zuverlässigkeit bei den Protokollen. Welches sollte man für Notify oder DOIF verwenden?
Übrigens hat das autocreate auch ein altes Gerät im Schrank gefunden und im FHEM angezeigt.
Das passiert aber auch mit einem Gerät aus der Nachbarschaft: TCM97001. Das ist irgendetwas von Tschibo. Kann man etwas von autocreate ausschliessen, gibt es etwas wie eine Blacklist?
Grüße aus dem alten Jahr Horst


cs-online

Also, ich habe gerade nochmal geschaut, ich mach das Ausschalten doch über

attr Funkbewegungsmelder_1 eventMap /on-for-timer 10:on/

direkt im Device vom Bewegungsmelder

Du kannst eine Blacklist einrichten: z.B.

attr autocreate ignoreTypes CUL_HOERMANN|SD_WS07
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

boeho

Danke,  das ging fix.
Ich muss noch etwas probieren. Der BW schaltet nur sporadisch wieder auf ON, wenn ich ihn off setze.

cs-online

...vielleicht meint der, er ist ja noch eingeschaltet und schaltet dann nicht neu bei Bewegung ? Müsste ich bei meinem mal ausprobieren, bislang habe ich den auf kürzeste Zeit eingestellt...
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

boeho

Muss man vielleicht immer alle 4 Devices ausschalten? Ich werde es morgen mal probieren. Seit ich (etwa 11:15) eines auf off gesetzt habe hat sich nichts meht im LOG  verändert.
Kann man evtl mehr readings anzeigen?

cs-online

...bei mir gibt's auch nur diese Readings:

READINGS:
     2019-10-31 21:14:51   group           0
     2019-10-31 21:14:51   protocol        V3
     2019-12-30 16:58:15   state           off
     2019-10-31 21:14:51   unit            0001
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr