Umwälzpumpe stellt sich aus, Siemens Steuerung, BSB-LAN

Begonnen von Bongo_1st, 09 Januar 2020, 19:33:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bongo_1st

Hallo Zusammen

Vorab,
gerne würde ich an der Heizung einstellen, dass die Umwälzpumpe durchläuft und nicht ausschaltet wenn keine Anfoderung vorhanden ist.

Bei der Heizung handelt es sich um eine Luft/Wasser Wärmepumpe, Elco Aerotop S, mit der Steuerung RVS61.843 von Siemens.
Die Heizung ist über das BSB-LAN Modul angeschlossen. Die Kommunikation funktioniert einwandfrei.

Die Heizung ist ohne Raumthermostaten oder Stellventilen in der Heizungsverteilung ausgeführt.
Das Gebäude (Einfamilienhaus) ist an sich eingestellt und das System funktioniert einwandfrei.

Um die Heizung noch etwas effizienter einzustellen erhält die Heizung neu die Raumtemperatur über das BSB, um die Kennlinie zu korrigieren.
Seit die Steuerung die Raumtemperatur erhält, stellt sie teilweise die Zirkulation ein, was meinerseits nicht gewünscht ist.

Ich konnte den Parameter nicht herausfinden bzw. feststellen, welcher für dieses Verhalten verantwortlich ist.
Gerne hoffe ich nun auf Eure Hilfe


710 Heizkreis 1 - Komfortsollwert: 20.5 °C
720 Heizkreis 1 - Kennlinie Steilheit: 0.26
721 Heizkreis 1 - Kennlinie Verschiebung: -1.5 °C
730 Heizkreis 1 - Sommer-/ Winterheizgrenze: 18.0 °C
732 Heizkreis 1 - Tagesheizgrenze: -3.0 °C
750 Heizkreis 1 - Raumeinfluss: 50 %
760 Heizkreis 1 - Raumtemperaturbegrenzung: --- °C
780 Heizkreis 1 - Schnellabsenkung: 0

8703 Diagnose Verbraucher - Außentemperatur gedämpft: 5.7 °C
8740 Diagnose Verbraucher - Raumtemperatur 1: 21.3 °C


Die Raumtemperatur steigt bis am Abend mit der Sonneneinstrahlung auf gute 21.3 Grad an.
Dies betrifft die südseitigen Räume.
Nun würde ich wie am Anfang erwähnt, die Umwälzpumpe eingeschalten lassen (obwohl kein Wärmebedarf vorhanden ist) um
die gewonnene Sonnenenergie an den nordseitigen Räumen weiter zugeben.

Ich hoffe ich konnte mein Anliegen einigermaßen erläutern.
Um einen Hinweis wäre ich Euch dankbar.

Grüsse

Schotty

Moin Bongo_1st,

habe ich von dir schon eine Rückmeldung über dein System mit der /Q-Abfrage? Zumindest mit diesem Benutzernamen habe ich dich noch nicht in meiner Liste. Bitte führe daher einmal /Q aus und poste die Webausgabe, das dann aber bitte im eigentlichen BSB-LAN-Thread, damit freetz es mitbekommt und ggf die Parameter freigeben kann, die evtl als error7 gemeldet werden..

Generell:
Ohne Raumeinfluss & Übermittlung der Raumtemp weiß die Elco ja nicht, wie warm es in deinen Räumlichkeiten ist und richtet sich bzgl VL-Temp-Berechnung auch nicht danach.Wenn du dann also bspw von 06:00-22:00 Komfortheizen aktiviert hast, dann läuft die HK-Pumpe m.W. in dieser Zeit durch.
Durch das Aktivieren des Raumeinflusses und der Übermittlung der Raumtemp kann die Steuerung nun allerdings auf die gegebenen Zustände auch innerhalb des Zeitprogramms adäquat reagieren. Heißt, wenn es >20.5°C (dein Komfortsollwert) ist, dann besteht für die Hzg kein Wärmebedarf und die Pumpe wird m.E. ausgeschaltet. Sinkt die Raumtemp unter den eingestellten Wert, schaltet sie sich wieder ein und die Elco liefert die entspr. Wärme. Neben dem Einfluss auf die VL-Temp/Kennlinie ist dieses Verhalten so ja eigtl auch gewünscht. Dieses Verhalten müsstest du eigtl auch nachvollziehen können, wenn du den Pumpenstatus überprüfst, sobald die Raumtemp den eingestellten Komfortsollwert übersteigt.

Generell zu beachten ist (was auch in der BDA deiner Elco bzgl Raumeinfluss erwähnt sein wird): Die Raumtemp sollte in einem Führungsraum gemessen werden, der möglichst keinerlei Fremdwärmeeinwirkung hat (also keine Südlage, keinen Ofen etc). Die Heizkörper im Führungsraum sollten auch ohne Thermostate betrieben werden (dafür ist m.M.n. jedoch ein hydraulischer Abgleich Voraussetzung). Ansonsten kann/wird es zu dem Umstand führen, dass bspw das Wohnzimmer in Südlage (wo sich der Raumtempfühler befindet) durch Sonneneinwirkung warm genug ist und die Hzg abschaltet, der Rest der Wohnung allerdings noch zu kalt ist.

Nun zu deiner eigentlichen Frage:
Wenn die Pumpe durchlaufen soll (und meine Vermutungen hinsichtlich des Abschaltens der HKP bei Raumtemp>Komfortsoll zutreffen), dann wird es vermutlich das Einfachste sein, den Raumeinfluss nicht zu verwenden. :)

Ich persönlich verwende die Funktion nicht und habe jetzt auch nicht nochmal in der BDA nachgelesen, daher kann das Folgende auch Quatsch sein.. ;)
Wenn du noch ein wenig 'rumspielen' und so auch dein System besser kennenlernen möchtest, dann könntest du (nach der Installation des Raumtempfühlers in einem adäquaten Führungsraum!)
1.) bei Parameter 760 einen höheren Wert einstellen als bei 710. Dann das Verhalten nochmal beobachten. Vermutlich ist das die wahrscheinlichste Möglichkeit, das gewünschte Verhalten zu erzielen.
2.) nochmal sehen, inwiefern ein Anpassen des prozentualen Raumtempeinflusses das Ganze evtl verzögern kann. 50% ist ja nicht gerade wenig. Einen Hinweis zur Berechnung habe ich im Handbuch aufgeführt (https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap08.html#821-raumtemperatur-%C3%BCbermitteln), bzw hat freetz hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.msg754102.html#msg754102 etwas dazu geschrieben. Dies wird aber vermutlich dein eigentliches Problem nicht lösen, da die Steuerung nach wie vor beim Überschreiten der Komfortsolltemp in dem Führungsraum die Pumpe abschalten wird.

Als weitere Möglichkeit könntest du versuchen, die Pumpe 'manuell' (mittels FHEM und BSB-LAN) wieder einzuschalten (bspw über die Relaistestfunktion) - dies macht aber in meinen Augen keinen Sinn, da es die Funktion der Raumtempmessung ein wenig ad absurdum führt. Abgesehen weiß ich nicht, ob das andere negative Auswirkungen haben könnte. Ich wollte es nur erwähnt haben.. ;)   

Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Nachtrag: Gerade kurz bzgl Parameter 760 in einer BDA nachgesehen, das könnte der Schlüssel zum Erfolg sein..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Bongo_1st

Hallo Schotty und besten dank das du Dir Zeit genommen hast.

Ich versuche in den gleichen abschnitten zu antworten:

Die Abfrage/Q habe ich bereits getätigt und per Mail zugesendet, nach dem Kauf des Adapters.
Dementsprechend müsste die Heizungssteuerung mit den error7 Angaben bereits gelistet sein.
Aber wenn gewünscht, kann ich die Angaben nochmals durchgeben.

Ich hatte zuvor die Heizung nur über den Außenfühler betrieben und dementsprechend nur über die Heizkurve das System gesteuert.
Dementsprechend weiß ich, dass das System bereits sehr gut einreguliert ist. In diesem Betrieb hat die Heizung die Pumpe auch nicht ausgeschaltet.
Der Frostschutz hat dies verhindert, da das System ja nicht wusste, dass im Haus genügend wärme vorhanden ist.

Der Hauptraum, welcher die Innentemperatur der Heizung angibt, existiert eigentlich gar nicht.
Loxone überwacht zwei Räume und gibt dann die kühlere Temperatur an der Heizung weiter.
Dies soll verhinder, dass die Heizung zu früh den Betrieb einstellt. Dies funktioniert so ganz ordentlich.
Als variante habe ich ebenfalls überlegt, die Heizung über die Abluft des Lüftungssystems zu steuern,
so wäre die Temperatur gedämpft und sämtliche Räume hätten Einfluss auf das Verhalten.

1) Zu deinem Hinweis vom Parameter 760, diesen habe ich auch bereits in der BDA gefunden.
Bis anhin habe diesen ausgeschlossen, da ich diesen bei der Heizungssteuerung auf "unbenutzt" eingestellt habe (siehe Auflistung im Beitrag 1).
Jedoch habe ich diesen nun nochmals auf 4 Grad eingestellt, dass wäre dann eine Ausschaltung der Pumpe bei 24.5 Grad.
2) Ich hatte den Raumeinfluss lange bei 20%. Jetzt seit ca. 2 Tagen mit 50%. Ich kann jedoch keinen großn unterschied erkennen bezüglich der Pumpen Laufzeit.
Siemens gibt für einen schlechten Referenzraum 20% und für einen idealen 60% an.
Ich habe nun meine Zweiraum-Überwachung als idealen Raum ausgelegt  ;D

Das mit der manuellen Pumpeneinschaltung möchte ich nicht.
Ich habe bereits jetzt bedenken bezüglich der Lebensdauer.
Ich kann mich täuschen, aber ich würde gefühlsmäßig eine längere Lebensdauer vorhersagen bei einem durchlaufendem System,
als bei einem, welches ein- und ausschaltet.

Ich könnte das System wider in den alten Zustand versetzt und einfach einen "Wärmebedarf" anfordern.
Ich fände jedoch die Lösung, bei welcher das System selbst die Kennlinie anpassen darf für der Wärmebedarf, besser.

Schotty

Hi Bongo_1st,

ah ok - bist du dann zufällig M.H.? ;)

Hmm, also falls 760 nichts bringen sollte, dann fällt mir momentan leider so auch nichts weiter ein - außer eben wieder rein AT-gesteuert die Kennlinie berechnen zu lassen (was vermutlich jetzt auch nicht soooo den großen Unterschied machen wird). Sinn und Zweck der Raumtempmessung ist ja wie gesagt (neben dem Einfluss als Berechnungsfaktor für die VL-Temp) eben genau die Abschaltung der Anlage, wenn die Raumtemp erreicht ist, also kein Wärmebedarf mehr vorhanden ist. Ohne Raumtempfühler weiß die Anlage nicht, wie warm es ist und richtet sich nach der Kesseltemp, die Pumpe läuft dann also laut Zeitprogramm durch (zumindest ist das so bei meinem Öler - wie es sich da mit einer WP verhält, kann ich leider nicht sagen).
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Moin,
und, wie sieht's aus - war/ist 760 die Lösung..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/