Eigenbau Homematic Wasserzähler.

Begonnen von Dirk, 17 Januar 2016, 16:18:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Für den itron gibt es fertige Aufsätze als Impulsgeber zu kaufen. Ca 80 euro iirc. Sicher nicht "billig" aber man spart sich das ganze basteln und die (erfahrungsgemäß) damit einhergehenden Fehlversuche/geld/Zeit.

Beetle2003

Zitat von: herrmannj am 22 Juli 2019, 13:44:34
Für den itron gibt es fertige Aufsätze als Impulsgeber zu kaufen. Ca 80 euro iirc. Sicher nicht "billig" aber man spart sich das ganze basteln und die (erfahrungsgemäß) damit einhergehenden Fehlversuche/geld/Zeit.

Danke für den Hinweis. Ich habe die auch gefunden. Der Preis ist nicht toll wenn man gerne bastelt. Doch was ich für ein grösseres Problem ansehe ist, welchen Zähler bauen die Stadtwerke als nächstes ein?

Dann werde ich doch basteln.


frank

vielleicht mal entspannt nachfragen, was die so planen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

jnewton957

Hallo,

ich habe im post #65 https://forum.fhem.de/index.php/topic,47676.msg409785.html#msg409785 geselsen, dass jemand einen HM-Sec-SCo
für das Auslesen verwendet hat.

Hat noch jemand einen HM-Sec-SCo Tür/Fensterkontakt verbaut und könnte bitte posten, wie er das dann gemacht hat. Das wäre ja eigentlich eine recht einfache Lösung.

Danke
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

jnewton957

Zitat von: andies am 25 Januar 2020, 20:03:12
Welchen Zähler hast du?
Elster mit analogem Zählwert. Darunter 4 rote Detailpfeile. Einer davon auf der 0,1m3 ist der berühmte Halbmond mit der Refletionsfolie ca. 4x3mm
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

andies

Ich habe das mit dem silbernen Reflektor nie probiert, aber das sollte gehen. Den ,,richtigen" Homematic Zähler willst du nicht nehmen? Ist ja auch teurer.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

jnewton957

Zitat von: andies am 25 Januar 2020, 20:24:10
Ich habe das mit dem silbernen Reflektor nie probiert, aber das sollte gehen. Den ,,richtigen" Homematic Zähler willst du nicht nehmen? Ist ja auch teurer.
Welchen "richtigen" Homematic meinst du?
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

jnewton957

FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

andies

Also esa sagt mir nichts. Wenn du Homematic bereits mit FHEM angebunden hast (also eine VCCU hast), dann löst du einfach ein pairing am Homematic-Gerät aus und dann erscheint der Zähler bei Dir, etwa so:
Internals:
   DEF        4D0FD6
   FUUID      5e244bea-f33f-1115-e8c7-347ca6fef36bcb1c
   FVERSION   10_CUL_HM.pm:0.209540/2020-01-12
   IODev      WLAN_HmUART2
   LASTInputDev WLAN_HmUART2
   MSGCNT     6246
   NAME       Wasserzaehler
   NOTIFYDEV  global
   NR         346
   NTFY_ORDER 50-Wasserzaehler
   STATE      Nack
   TYPE       CUL_HM
   WLAN_HmUART2_MSGCNT 3076
   WLAN_HmUART2_RAWMSG 0500004107865E4D0FD60000000DC4FF001E14
   WLAN_HmUART2_RSSI -65
   WLAN_HmUART2_TIME 2020-01-25 21:01:52
   WLAN_HmUART_MSGCNT 3170
   WLAN_HmUART_RAWMSG 0500005806865E4D0FD60000000DC4FF001E14
   WLAN_HmUART_RSSI -88
   WLAN_HmUART_TIME 2020-01-25 20:59:18
   channel_01 Wasserzaehler_IEC_01
   channel_02 Wasserzaehler_IEC_02
   lastMsg    No:07 - t:5E s:4D0FD6 d:000000 0DC4FF001E14
   protCmdDel 838
   protLastRcv 2020-01-25 21:01:52
   protNack   212 last_at:2020-01-25 20:54:30
   protRcv    3294 last_at:2020-01-25 21:01:52
   protResnd  216 last_at:2020-01-25 20:52:19
   protSnd    626 last_at:2020-01-25 20:54:30
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_at_WLAN_HmUART cnt:3170 min:-100 max:-79 avg:-83.11 lst:-88
   rssi_at_WLAN_HmUART2 cnt:3076 min:-72 max:-64 avg:-65.44 lst:-65
   Helper:
     DBLOG:
       rssi_at_WLAN_HmUART:
         DbLog: usw

Den Rest macht dann der Homematic nahezu vollautomatisch. (<edit> Bei mir ist "State: Nack" ein Fehler. Geht trotzdem.)

Ich finde aber die Idee mit dem Fenstersensor viel besser, weil das um Längen billiger ist. Auch da nur "pairen mit FHEM" (hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen) und fertig.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann