Hauptmenü

Devolo über/mit fhem?

Begonnen von gestein, 04 Januar 2020, 11:54:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gestein

Mich wundert das auch.
Aber in der Netzwerkstruktur wird der WLAN-Devolo mit der MAC  XX:XX:XX:XX:6C:EC gelistet.
Im Cockpit-Tool wird diese MAC auch für den WLAN-Devolo angezeigt.

In meinem DHCP-Server ist die dazu gehörende IP-Adresse mit dieser MAC-Adresse gelistet.

Und beim Aufruf von "plctool -i wlan0 -I XX:XX:XX:XX:6C:EC" kommt die Fehlermeldung.
Vielleicht muss ich bei diesem Devolo was ganz spezielles eingeben. Das habe ich aber noch nicht rausgefunden.

Wie sehen denn die Ausgaben von "plctool -i wlan0 -I xx.xx.xx.xx.:x8:14" und "plctool -i wlan0 -m" bei Dir aus?

lg, Gerhard

HeikoGr

ich schau mir das mal an.
Ich hab daheim auch noch 2 devolo's rumliegen.

HeikoGr

#17
Zitat von: gestein am 22 Januar 2020, 09:53:11
Wie sehen denn die Ausgaben von "plctool -i wlan0 -I xx.xx.xx.xx.:x8:14" und "plctool -i wlan0 -m" bei Dir aus?


plctool -i eth0 -I xx:xx:xx:xx:xx:14
        PIB 0-0 21384 Bytes
        MAC xx:xx:xx:xx:xx:17
        DAK 00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00 (none/secret)
        NMK xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:80
        NID xx:xx:xx:xx:xx:xx:03
        Security level 0
        NET AVM Enabled Network
        MFG AVM Powerline 1260E
        USR FRITZ!Powerline 1260E
        CCo Auto
        MDU N/A


Zur Topologie: Mein Powerline Netz besteht derzeit aus 2 Geräten

  • Devolo Hutschienen-Adapter zur Einspeisung
  • AVM Powerline Wifi Adapter zur Versorgung der 1. OG

Und jetzt wird's lustig.

Solange die MAC-Adresse mit EE anfängt, gibt mir das plctool die Informationen über den AVM Adapter aus.
Bei anderen MAC-Adressen die Informationen des Hutschienen-Adapters...

Genauer konnte ich es noch nicht testen, da ich gerade nur über das Handy per VPN auf den FHEM Raspi zugreifen kann, auf welchem das plctool installiert ist.

HeikoGr

hab dazu auf github was gefunden:
https://github.com/qca/open-plc-utils/issues/18

was hat denn dein PLC Adapter für einen Chip?
plctool -i wlan0 -r xx.xx.xx.xx.:xx:xx ??

gestein

Die beiden Devolos, die funktionieren, liefern beide das Gleiche:
QCA7420 MAC-QCA7420-1.1.1.1193-03-20140207-CS

Der andere, bei dem die Abfrage nicht klappt, liefert:
AR7400 INT7400-MAC-5-3-5317-02-1554-20130919-FINAL-D

Ich habe auch noch andere rumliegen, mal schauen, was die liefern.

lg, Gerhard

HeikoGr

aha... da haben wir vermutlich das Problem.
Versuch doch mal bitte:
amptool -i wlan0 -I xx:xx:xx:xx:xx:xx

(siehe open-plc-utils/docbook/amptool.1.html)

Helmi55

Super Arbeit.
Eine Frage, ich habe die Devolo Magic2. Kann ich damit auch feststellen ob einer ausgefallen ist.
Einer davon ist in der 80 Meter entfernten Garage und speist dort meinen 2ten Pi und div. Shellys
Sicher, ich habe auch eine Kontrolle über RFHEm ob der zweite Pi lebt.
Damit wäre ich abgesichert
Gruß Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

HeikoGr

Aktiv informieren kann man sich nicht lassen.

Man kann also auch hier nur feststellen das was fehlt, wenn man es nicht mehr übers Netz ansprechen kann.

gestein

Hallo,

eigentlich müsste das über die Verbindungsgeschwindigkeit zu sehen sein.
Theoretisch müsste die entweder komplett weg oder sehr niedrig sein.
Aber da habe ich auch keine Erfahrungswerte.

Müsstest mal probieren.
Einfach mal mitlaufen lassen.

lg, Gerhard

gestein

Hallo HeikoGr,

Das klappt. Danke für den Hinweis.

Das "open-plc-utils/plc/amptool -i wlan0 -I XX:XX:XX:XX:6C:EC" liefert wirklich was:
wlan0 XX:XX:XX:XX:6C:EC Device Identity
wlan0 XX:XX:XX:XX:6C:EC -------
        PIB 5-7 16440 bytes
        MAC XX:XX:XX:XX:6C:EC
        DAK 00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00 (none/secret)
        NMK 00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:01
        NID XX:XX:XX:XX:75:69:0C
        Security level 0
        NET
        MFG devolo dLAN 500 AV Wireless+ [MT2413;X]
        USR dLan_SZ
        CCo Auto
        MDU N/A


Da muss ich mich noch ordentlich reinlesen ;)

lg, Gerhard

gestein

Mit "amplist -i wlan0 -r -n" oder "amplist -i wlan0 -a -n" kann man sich die "Qualcomm Atheros Poserline Devices" auflisten lassen und könnte dann entscheiden, welches tool man für die Abfrage nimmt (plctool oder amptool).

Könntet ihr mal checken, welche Chipsätze ihr habt (mit "plctool -i wlan0 -r xx.xx.xx.xx.:xx:xx").

lg, Gerhard

HeikoGr

#26
meine POSERline  ;D Devices haben folgende Chips:

QCA7500 MAC-QCA7550-2.6.0.62-02-20180926-CS
QCA7500 MAC-QCA7500-2.8.0.30-01-20190705-CS


Wobei ich noch Devolo Geräte besitze und eine "Renkforce RF-3395610 Netzwerkverlängerung 2-Draht" (voelkner/Conrad) nutzen möchte.
Diese hat auch die Powerline Chips, nutzen aber keine normale Stromleitung (230V).

Helmi55

Hallo kann gerne meine Magic2 auch auf den Chip untersuchen. Komme aber erst ab Sonntag dazu
Gruß Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

HeikoGr

Zitat von: gestein am 22 Januar 2020, 09:24:37
zum Script ...

Dein Script funktioniert bei mir einwandfrei, nachdem ich folgendes angepasst habe:
- alle Porgrammaufrufe mit absoluten Pfadangaben versehen (cron hat wenig Verzeichnisse im PATH)
- Geräte auf eins reduziert (Ich habe nur eine Basis und einen WLAN-Adapter)

seitdem loggt der Cronjob fleißig vor sich hin :-D