MQTT2 Autocreate und splitten

Begonnen von dihe85, 31 Januar 2020, 21:31:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dihe85

Hallo zusammen,

Ich hatte mich nur entschieden 3 D1 minis zu verbauen. Diese sind mit Tasmota geflasht.
Auf meinem Pi habe ich mosquitto laufen und daher in FHEM einen MQTT2-Client angelegt.
Da ich von dem einbinen keine Ahnung habe und im WIKI stand "autocreate und alles ist toll" habe ich das so gemacht.

Da kam aber auch die erste Frage schon auf, wo liegt der unterschied zwischen "simple" und "complex"?

Frage 2 wie splitte ich mein sammeldevice vom Autocreate auf?
Ich hatte das was von eBus_deamon_splitter gelesen aber irgendwie scheint das falsch zu sein. (da passiert nix außer das ich ne Nachricht bekomme schau in die Log. und da steht nix drin)

hier mal ein paar Daten von meinem Device

Readings

DHT11_Humidity 35.0 2020-01-31 21:21:41
DHT11_Temperature 23.1 2020-01-31 21:21:41
Heap 27 2020-01-31 21:21:41
LoadAvg 19 2020-01-31 21:21:41
MqttCount 4 2020-01-31 21:21:41
POWER1 OFF 2020-01-31 21:18:36
POWER2 OFF 2020-01-31 21:18:36
POWER3 OFF 2020-01-31 21:18:36
POWER4 OFF 2020-01-31 21:18:36
POWER5 OFF 2020-01-31 21:18:36
POWER6 OFF 2020-01-31 21:18:36
POWER7 OFF 2020-01-31 21:18:36
POWER8 OFF 2020-01-31 21:18:36
Sleep 50 2020-01-31 21:21:41
SleepMode Dynamic 2020-01-31 21:21:41
TempUnit C 2020-01-31 21:21:41
Time 2020-01-31T21:21:40 2020-01-31 21:21:41
Uptime 1T00:32:47 2020-01-31 21:21:41
UptimeSec 88367 2020-01-31 21:21:41
Wifi_AP 1 2020-01-31 21:21:41
Wifi_BSSId 5C:49:79:83:AD:85 2020-01-31 21:21:41
Wifi_Channel 11 2020-01-31 21:21:41
Wifi_Downtime 0T00:00:11 2020-01-31 21:21:41
Wifi_LinkCount 2 2020-01-31 21:21:41
Wifi_RSSI 98 2020-01-31 21:21:41
Wifi_SSId ##### 2020-01-31 21:21:41
Wifi_Signal -51 2020-01-31 21:21:41


Die Reading List ist aber etwas größer
mymqtt2:garten/ESP_Steuer_1/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }
mymqtt2:garten/ESP_Steuer_1/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT) }
mymqtt2:garten/ESP_24_1/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }
mymqtt2:garten/ESP_24_1/POWER1:.* POWER1
mymqtt2:garten/ESP_230_1/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }
mymqtt2:garten/ESP_230_1/POWER1:.* POWER1
mymqtt2:garten/ESP_230_1/POWER2:.* POWER2
mymqtt2:garten/ESP_230_1/POWER3:.* POWER3
mymqtt2:garten/ESP_230_1/POWER4:.* POWER4
mymqtt2:garten/ESP_230_1/POWER5:.* POWER5
mymqtt2:garten/ESP_230_1/POWER6:.* POWER6
mymqtt2:garten/ESP_230_1/POWER7:.* POWER7
mymqtt2:garten/ESP_230_1/POWER8:.* POWER8
mymqtt2:garten/ESP_24_1/POWER2:.* POWER2
mymqtt2:garten/ESP_24_1/POWER3:.* POWER3
mymqtt2:garten/ESP_24_1/POWER4:.* POWER4
mymqtt2:garten/ESP_24_1/POWER5:.* POWER5
mymqtt2:garten/ESP_24_1/POWER6:.* POWER6
mymqtt2:garten/ESP_24_1/POWER7:.* POWER7
mymqtt2:garten/ESP_24_1/POWER8:.* POWER8
mymqtt2:garten/ESP_24_1/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }
mymqtt2:garten/ESP_230_1/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }


kann mir da einer Bitte helfen?
Ich werd da einfach nicht drauß schlau.

Gruß
Dirk

Beta-User

Im Wiki stand vor allem, man solle den MQTTT2_SERVER nehmen, dann ist autocreate wirklich easy...

Im Wiki gibt es weiter einen Artikel zu MQTT2_CLIENT, den liest du bitte mal vorab, da ist v.a. auch erläutert, was man noch tun muß, damit die einzelnen "Lieferanten" wieder einzelne Devices werden.

Zu simple/complex: simple verwendet für eingehende JSON-Message eine einfache Form des "Auspackens", die in den meisten Fällen reicht und v.a. kompatibel zu dem ist, was expandJSON für MQTT_DEVICE an Readingbenennungen gemacht hat. complex macht das auf eine etwas flexiblere Weise, aber da muß man wissen, was man tut. Kurz: nimm erst mal simple.

Da du evtl. sowieso die Konfiguration via attrTemplate vornehmen willst, ist es aber an sich ziemlich egal, denn die templates verwenden jeweils die (m.E.) "passendere Variante".
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors