Hardware-Anschaffung und Kompatibilität

Begonnen von hopfen, 01 Februar 2013, 11:15:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zrrronggg!

ZitatEinen CUL433 und ein Pack der Intertechno Funksteckdosen. Werde mit diesen erstmal testen ob die beiden Sachen zusammen funktionieren. Anschließend dann den Homematic Display-Wandtaster. Wenn die Sachen dann nicht zusammen funktionieren, dann kann ich mir ja immer noch den HM-Lan-Connector kaufen.

Guter Plan.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

ZitatNatürlich kann man mit einem CULv3 868 parallel Homematic und Intertechno machen! Das CUL wird im HomematicModus betrieben und für IT-Schaltbefehle geht das Ding automatisch kurz in den 433MHz Modus.

Da ich das auch mal versuchen will: Wie sieht denn dann die Definition des CUL in der config aus?
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

kossmann

Das CUL wird für HomeMatic wie folgt definiert:

define <Name> CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
attr <Name> hmId <hmId>
attr <Name> rfmode HomeMatic

Den Namen kannst du dir dabei aussuchen, MyCUL wird gerne verwendet. Als hmId definierst du dir selbst eine 6stellige Hexadezimalzahl, wobei die Buchstaben groß geschrieben werden sollten, z.B. A1B2C3 oder auch 123456 oder sonst was (nur nicht 000000).

Zrrronggg!

Hm.

D.H. es gibt, wenn man den für Intertechno mitnutzen will keinen Unterscheid zu einer "normalen " HM Definition? Und Intertechno Befehle lenkt man dann einfach per IOdef auf das Teil?


Wie müsste man das den definieren, wenn man NUR Intertechno mit dem CUL nutzen wollte?
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

kossmann

Nein, kein Unterschied und ja, per IODev. Die Intertechno-Dosen werden ja als IT-Device definiert, das regelt FHEM beim Ansprechen dann intern. Ich gehe davon aus, dass du das CUL laufen lassen kannst, wie du willst (bzw. wie du es benötigst) - wenn FHEM ein IT-Device anspricht, macht es alles von selbst.

Die Intertechno-Dosen werden wie folgt definiert (Name vom CUL ist hier MyCUL):

define Wohnzimmer_FunkSteckdose1 IT <IT-Code> FF F0
  attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 IODev MyCUL
  attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 model itswitch

Ein set Wohnzimmer_FunkSteckdose1 on schaltet das Ding dann ein.

Rohan

Hmmm...

Zitat von: kossmann schrieb am Fr, 01 Februar 2013 15:07Natürlich kann man mit einem CULv3 868 parallel Homematic und Intertechno machen! ...

Und warum hast du dann einen HM-LAN-Konfig (lt. Footer)?

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Zrrronggg!

ZitatUnd warum hast du dann einen HM-LAN-Konfig (lt. Footer)?

Mögliche Antworten z.B.:
- besser Funkabdeckung mit 2 HM Sendern
- weil man den HMLAN Konfigurator braucht, wenn man AES Signing oder Burst Mode verwenden will, will aber nicht für alle Geräte AES machen und das trennen.
- "Ich habe nicht gesagt, dass ich das so mache, sondern nur das es GEHT"

Ich konnte übrigens das von Forumskollegen gekaufte CUL433 erfolgreich im HM Modus in Betrieb nehmen und schalte damit zur Zeit trotzdem nur IT.
Das hält mir zumindest die Option offen, meinen HMLAN Konfigurator im AES Modus zu betreiben und den Rest paire ich mit dem CUL433 (der normal natürlich auf 868 detuned ist)

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

kossmann

In der Tat, vor Wochen (als ich anfing), dachte ich ich würde mit einem CUL auskommen - ich wollte nur meine Rollläden und 3 Funkstekdosen steuern. Dann wollte ich auch noch die Rauchmelder u.v.a. eine KeyMatic. Für letztere ist ein HMLAN zwingend notwendig, da die AES-Kommunikation mit einem CUL nicht möglich ist.

Das HMLAN steuert bei mir nun alles, was mit HomeMatic zu tun hat, das CUL "nur" die Intertechno-Dosen.

Die eierlegende Wollmilchsau, die alles kann, gibt´s leider (noch) nicht.