Lichtsteuerung Sonnenaufgang Sonnenuntergang

Begonnen von Ingooooo, 24 November 2018, 02:48:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ingooooo

Ich möchte zeigen, wofür das Ganze überhaupt ist.
Siehe angehängte Bilder.

Ist momantan etwas unübersichtlich, aber es ändert sich noch.
Wird immer weiter ausgebaut.

Gruß
Ingo

Prof. Dr. Peter Henning

Sieht etwas kompliziert aus. Warum nicht einfach Shelly RGBW Dimmer einbauen ?

LG

pah

Ingooooo

#17
Ich habe somit insgesamt 32 PWM Kanäle.
Bin gelernter Elektroniker und habe Spaß am selbst bauen.

In dem System ist folgendes verbaut:

Eine Relaiskarte mit 8 Kanälen.(um 230V Verbraucher zu schalten)
Zwei PCA9685 Karten 16 Kanal.
Zehn DS18B20 Temperatursensoren.
Eine Selbst geplante Endstufekarte mit 32 Kanälen.(IRLZ44N)
Und vier DC DC Wandler um 5V Anschlüsse zu haben.

An dem Ganzen hängt momentan das Licht, die CO2 Anlage, Strömungspumpe und die Kühlung für die Aquarien.

Zusätzlich kommt demnächst noch einer Düngungsanlage über Schlauchpumpen.

Wie würden Sie an das Ganze rangehen?
Momentan ist das Programm ja nicht wirklich optimal.


Gruß
Ingo

Prof. Dr. Peter Henning

Shelly RGBW = 4 Dimmerkanäle (entweder 4x Weiß, oder eben RGBW)

Analoge Ausgänge: DS2890 1-Wire oder einen Arduino mit Firmata

LG

pah

Ingooooo

Ich meinte, ob man an der Software was verbessern kann.
Leider habe ich keine Programmierkenntnisse, deshalb frage ich.

Die bereits verbaute Hardware würde ich gerne beibehalten.


Gruß

Ingo

rabehd

Bei mir läuft die Lichtsteuerung über Homematic HM-LC-Dim1PWM-CV.
Je Farbe ein Dimmer.
Der Vorteil für mich, jeder Dimmer hat 3 Kanäle, die logisch verknüpfbar sind.
Somit kann ich u.a. Sonne, Wolken, Mond, Wartung... zusammenschalten.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Ingooooo

Bei mir wird das Ganze ja jede Sekunde ausgeführt.
Fhem war damit dann kaum mehr erreichbar, da er ziemlich überlastet war.
Hab jetzt die Berechnung auf sekünlicht gelassen, aber Daten werden nur jede zehn Sekunden zum PCA übertragen.

Jetzt kann ich diesen wieder erreichen.
Ist aber auch nicht die beste Lösung.

Wie kann ich das verbesser?


Gruß

Ingo

Prof. Dr. Peter Henning

Durch umstellen auf realistische Zeitintervalle - Minuten.

LG

pah

rabehd

ZitatBei mir wird das Ganze ja jede Sekunde ausgeführt.
Wozu das?
Man sagt dem (Licht-)Steuergerät zum Zeitpunkt des Startens welches der Zielwert ist und mit welcher Rampe es passieren soll.
Wenn das bei Dir nicht geht, dann solltest du über sinnvollere Hardware nachdenken.
Mein Sonnenaufgang fürs Aquarium kommt mit 5 set-Befehlen aus.
Dazu eine DOIF, welches durch das Astro-Modul von pah getriggert wird. Das reicht für Licht, Heizung, CO2, Bodenheizung...
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

CoolTux

Ich denke genau das ist das Problem. Den gesamten Verlauf sowohl Farbtemperatur wie auch Helligkeit muss über FHEM gesteuert werden.
Ich denke aber nicht das das hängen durch FHEM selbst kommt sondern eher daran das die Hardware/Empfangsgerät nicht so schnell hinterher kommt.
Ich stimme Peter zu die Zeiten einfach zu entzerren.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Ingooooo

Guten Morgen,

sekündlicht habe ich eigestellt, damit der Verlauf möglichst weich ist.
Mit meiner Hardware muss ich jeden Farbwert einzeln senden.

Momentan wird das "Ist_Licht" * 1.003 bzw. * 0.997 genommen.
Somit ist der Verlauf nicht linear, was von mir gewünscht ist.

Wäre eine Schleife mit folgender Berechnung evtl. besser?:

Ist_Licht = Ist_Licht + 1 bzw. -1
Pause xxx

Dieses dann als Schleife.
Die Pause soll dann variabel sein, d.h am Anfang soll diese groß sein, gegen Ende dann wieder klein.
Das Setzen der Ausgänge entweder direkt in die Rechnung oder separat als notify bei einer Änderung von "Ist_Licht".

Ich hoffe man versteht, was ich damit meine.


Gruß
Ingo

Prof. Dr. Peter Henning

Pardon das direkte Wort, aber das ist einfach Käse. Kein menschliches Auge ist im Stande, eine Änderung der Lichtintensität von 0,3% aufzulösen.

Und eine solche sekündliche Nachsteuerung macht man einfach nicht in der Software eines Universalsystems. Dafür setzt man Spezialprozessoren ein - ob diese nun in einem Dimmer verbaut sind, oder ob man sich selbst einen kleinen Arduino o.ä. leistet, ist egal. Auch im menschlichen Körper werden "Reflexe" autonom abgearbeitet, und nicht durch das kognitive Hirn geschickt.

Die billigste Lösung wäre also hier: Nicht sekündlich um 0,3% zu ändern. Sondern im Abstand von 10 Sekunden um 3% - damit kommt das Universalsystem gerade noch gut zurecht.

Ich mache auf diese Weise beispielsweise eine Lautstärkeeinstellung für eine BOSE-Box, die damit langsam hochgefahren wird.

LG

pah

timmy2000

Kann mir jemand vlt kurz erklären wie ich mit meinem Shelly Rgbw2 eine Dimmkurve realisieren kann (Rampe) ?