Das allgemeine Problem mit dem Wetter

Begonnen von Florian_GT, 11 Januar 2020, 19:00:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Florian_GT

Hallo Liebe FHEM Gemeinde,

ich habe bisher das openWeatherMap Module benutzt. Seit einigen Wochen bin ich nun dabei, mir eine TabletUI aufzubauen. Dafür möchte ich auch das Wetter auf der Startseite darstellen. Man sollte doch meinen, dass dieses eine einfache Aufgabe sein sollte, ich bin nun aber schon seit geschlagenen drei Tagen am probieren und basteln.

Ich möchte hier einmal den Kompletten Weg den ich gegangen bin zeigen und hoffe dass das den Entwicklern hilft, das Einstiegsverhalten für andere zu verbessern.

Über die Suche im Wiki bin auf https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Widget_Weather gestoßen. Hier finden sich einige schöne Darstellungen, leider aber nicht für das neue Wettermodule mit der von mir genutzten Schnittstelle openWeatherMap. Das war für mich die erste große Enttäuschung. Es wäre schön, für jedes Wettermodule auch ein Beispiel für die TabletUI zu haben.

Ich habe mir dann also gedacht, warum nicht ein anders Module. Also DWD openData aktiviert, ist ja bereits im SVN. Dabei bin ich der Anleitung unter https://wiki.fhem.de/wiki/DWD_OpenData gefolgt.
Die ganze Einrichtung hat bis zu dem Punkt "Weblinks" sehr gut geklappt. Jedoch werden die Weblinks aufgrund einer fehlenden Perl Funktion nicht angezeigt.

Um das ganze hier einmal abzukürzen, warum wird das DWD Module im SVN angeboten, das Weblink Perl Module aber nicht? Siehe hier: https://github.com/jnsbyr/fhem/blob/master/FHEM/99_DWD_OpenData_Weblink.pm

Jetzt ist das Module soweit eingerichtet, also zurück zur FTUI_Widget_Weather.

Ich habe also das fertige Beispiel von der Seite kopiert und in meiner TabletUI eingefügt. Ich habe mir das Beispiel "Stundenweise Wetteranzeige mit DWD Opendata und animierten Icons" kopiert. Leider wird aber nur eine einzige Stunde als Vorschau angezeigt. Nach kurzer Suche stellte ich dann fest, dass es den Datensatz "fc0_4_time" garnicht gibt. Und dort stehe ich jetzt. Ich weiß leider auch nicht was ich nun verwenden kann, da die Dokumentation nicht beschreibt, wie die Readings Syntax erstellt wird.

Ich habe dann weiter geschaut, in der Command Ref. Dort steht dann:
Starting on 17.09.2018 the forecast data from the DWD is no longer available in CSV format and is based on the KML format instead. While most of the properties of the CSV format are still available in KML format, their names have changed and you will have to adjust your existing installation accordingly.
Wie muss ich dass wieder verstehen? Gibt es nun keinen Forecast mehr oder muss nur etwas umgestellt werden?
FHEM: Proxmox Server, FHEM in VM, pgSQL DB
Hardware: Ethersex (Pollin NETIO Boards), Diverse Tasmota MQTT Devices, Raspberry Pi Zero W Kameras, (Github RaspberryPiStreamingCamera), Zigbee2MQTT, ESPEasy

Development: UBA (Umwelt Bundesamt), BFS (Bundesamt für Strahlenschutz)

CoolTux

Hallo Florian,

OpenWeatherMap wird über das Weather Modul und der entsprechenden API angeboten. Generell versuchen wir die Weather Daten unter einem Hut zu bekommen. Daher wurd das Weather Modul Anfang letzten Jahres komplett umgeschrieben und entsprechende API Module für die jeweiligen Anbieter entwickelt.

Das nur zur Info


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Florian_GT

Zitat von: CoolTux am 11 Januar 2020, 19:14:48
Hallo Florian,

OpenWeatherMap wird über das Weather Modul und der entsprechenden API angeboten. Generell versuchen wir die Weather Daten unter einem Hut zu bekommen. Daher wurd das Weather Modul Anfang letzten Jahres komplett umgeschrieben und entsprechende API Module für die jeweiligen Anbieter entwickelt.

Das nur zur Info


Grüße

Hi,

Danke für die Info. Das habe ich auch mitbekommen und mich daher für das Module entschieden. Für das Module gibt es aber keine TabletUI Beispiele wenn das überhaupt möglich ist.

Ich habe mich daher auf die Reise gemacht und das DWD genutzt. Generell stellt sich mir die Frage auch welches Module bietet welche Daten und woher stammen diese Daten. Wie zuverlässig sind die Daten?

Es wäre vorallem für Einsteiger sicherlich einfacher wenn es nur ein Module mit einem Anbieter gibt, für das alle Beispiele vorhanden sind.
FHEM: Proxmox Server, FHEM in VM, pgSQL DB
Hardware: Ethersex (Pollin NETIO Boards), Diverse Tasmota MQTT Devices, Raspberry Pi Zero W Kameras, (Github RaspberryPiStreamingCamera), Zigbee2MQTT, ESPEasy

Development: UBA (Umwelt Bundesamt), BFS (Bundesamt für Strahlenschutz)

CoolTux

Also das Modul wird eigentlich über das Standard Wetter Widget von FTUI unterstützt.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

sinus61

Zitat von: Florian_GT am 11 Januar 2020, 19:00:18
Opendata und animierten Icons" kopiert. Leider wird aber nur eine einzige Stunde als Vorschau angezeigt. Nach kurzer Suche stellte ich dann fest, dass es den Datensatz "fc0_4_time" garnicht gibt. Und dort stehe ich jetzt.

Du müsstest wohl im DWD Modul das Attribut forecastResolution anpassen, für das Beispiel aus dem Wiki sollte da wohl 1 stehen.

Ansonsten läuft das DWD Modul bestens bei mir und liefert zuverlässige Werte. Das FTUI Widget Weather funktioniert auch damit. Eine fertige Wetterkarte liefert es natürlich nicht, aber man sich einiges damit bauen.

Als Alternativlösung lasse ich für ein Tablet hier jetzt aber auch einfach mal den DWD Weblink einmal die Stunde exportieren und binde ihn auf dem Tablet per iframe ein. Das der Weblink noch extra per zusätzlicher Datei manuell eingebunden werden muß und nicht im FHEM Update mit drin ist ist jetzt tatsächlich etwas umständlich und vielleicht nicht ganz klar für alle.