HMCCU: Mehrfach-Definitionen von Devices

Begonnen von zap, 30 Januar 2020, 08:45:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Ich arbeite gerade an der Version 4.4 von HMCCU. In diesem Zusammenhang möchte ich gerne von Euch wissen, ob bestimmte Funktionen heute tatsächlich genutzt werden. Ggf. werden ungenutzte Funktionen aus der neuen Version verschwinden.

Definition mehrerer FHEM Devices für ein CCU Device / Kanal: Aktuell ist z.B. folgendes möglich

define Device1 HMCCUDEV ThermostatEsszimmer
define Device2 HMCCUDEV ThermostatEsszimmer

Ich tendiere momentan dazu, beim Define eine Prüfung einzubauen, ob es schon eine Instanz für ein Gerät oder einen Kanal gibt und keine Duplikate mehr zuzulassen.

Was weiterhin möglich sein wird ist die Definition eines HMCCUDEV Device und zusätzlich eines HMCCUCHN Device je Kanal, Beispiel:

define Device1 HMCCUDEV ThermostatEsszimmer
define Channel1 HMCCUCHN ThermostatEsszimmer:1
define Channel2 HMCCUCHN ThermostatEsszimmer:2

Weiterhin gibt es - neben den in FHEM eingebauten Funktionen - die Möglichkeit, mehrere Devices in eine virtuelle Gruppe zusammenzufassen. Daher denke ich, dass sich der Verzicht auf Duplikate verschmerzen lässt. Würde im Modul einiges vereinfachen.

Was meint Ihr?

[_] Ich stehe voll auf doppelte Device-Definitionen
[_] Ich habe das bisher nicht gebraucht / wusste nicht, dass es das gibt und brauche es auch zukünftig nicht

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Maista

Hallo zap

[X] Ich habe das bisher nicht gebraucht / wusste nicht, dass es das gibt und brauche es auch zukünftig nicht

Gruß Gerd

juemuc

Ich nutze dies auch nicht.

Viele Grüße

Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

kjmEjfu

  • Ich wusste nicht, dass es das gibt und brauche es (vermutlich) auch zukünftig nicht
Migriere derzeit zu Home Assistant

PeterLustig

Ich habe das bisher nicht gebraucht / wusste nicht, dass es das gibt und brauche es auch zukünftig nicht

Wernieman

[X] Ich habe das bisher nicht gebraucht / wusste nicht, dass es das gibt und brauche es auch zukünftig nicht

Weißt Du, ob es irgendwo eine Doku bezüglich der Kanäle gibt?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

loescher

Hallo zap,

[X] Ich habe das bisher nicht gebraucht / wusste nicht, dass es das gibt und brauche es auch zukünftig nicht.

Und vielen Dank für die Weiterentwicklung! Ich lese den Thread "passiv" mit  :)
Konntest du schon mal testen, ob in deiner aktuellen HMCCU Version die set Kommandos für CONFIG Parameter funktionieren?
Bei mir gehen solche Sachen mit HmIP nicht:

set Markise_oben_rechts config 5 LOGIC_COMBINATION=0
oder
set Klima_Keller_Hobby config 1 SHOW_HUMIDITY=1


LG,
Stephan.

Depechem

#7
Ich benötige in Version 4.3. definitiv Mehrfach-Definitionen von Devices!

Da es im Moment mit HMiPWired Modulen für z.b.: meine Rolladenaktoren (HmIPW-DRBL4 hat 3 Aktoren pro Device) nur möglich ist ein DEV zu definieren um alles anzeigen und steuern zu können. Bei 3 Rolläden pro Dev benötige ich eben die Mehrfach-Definitionen.
@zap das hatten wir mal gemeinsam so erörtert

Gruß Thomas

https://forum.fhem.de/index.php/topic,100152.msg963875.html#msg963875

Zitat von: Depechem am 03 August 2019, 20:58:48
Soll bedeuten das es mit einem HMCCUCHN Device nicht umsetzbar ist? Wenn ich überall nur LEVEL nutzen kann, kann man die Readings ja nicht unterscheiden und somit ist ein 2. Statuskanal(3.LEVEL) der als Userreading angelegt wurde nicht auswertbar!? Oder

Wenn dem wirklich so wäre müsste ich das HMCCUDEV 4x anlegen müssen. Das geht aber bestimmt nicht. Dann könnte man wie beim HMIP-Froll die jeweiligen Readings 4x unterschiedlich belegen und hätte für jeder Rolladen ein Steuerungsdevice

Zitat von: zap am 04 August 2019, 10:06:27
Ich hatte bisher leider nicht die Zeit, genauer über deine Anforderung nachzudenken.

Aber: Du kannst je CCU Gerät so viele HMCCUDEV Devices anlegen wie du möchtest. Die können die gleichen oder auch völlig unterschiedliche Attribute haben. HMCCU ist da sehr tolerant  ;)

Am einfachsten ist es, wenn Du ein Device anlegst und dann mit dem copy Befehl klonst.
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

zap

#8
Ich wusste, da war was. Danke für die Erinnerung. Diese Art Geräte gibt es bisher nur bei Wired. Aber natürlich muss das auch funktionieren.

Heißt das, dass ein HmIPW-DRBL4 tatsächlich 4 identische Kanäle je angesteuertem Rollladen hat? Wozu?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Depechem

Zitat von: zap am 05 Februar 2020, 10:16:12
Ich wusste, da war was. Danke für die Erinnerung. Diese Art Geräte gibt es bisher nur bei Wired. Aber natürlich muss das auch funktionieren.

Heißt das, dass ein HmIPW-DRBL4 tatsächlich 4 identische Kanäle je angesteuertem Rollladen hat? Wozu?

1 Status Kanal und 3 Schaltkanäle und das dann mal 4 Rolläden
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

zap

Vorläufige Entscheidung:

- HMCCUCHN: Keine Mehrfachdefinition von Device erlaubt
- HMCCUDEV: Mehrfachdefinition erlaubt
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)