Conbee (Zigbee) Installation - FHEM nich mehr erreichbar

Begonnen von tom44, 21 Februar 2020, 14:07:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tom44

Zitat von: Beta-User am 21 Februar 2020, 14:12:29
Bitte kreise erst mal das Problem besser ein. Anhaltspunkte findest du hier:
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche
1. Prüfen: Läuft überhaupt ein FHEM-Prozess?
ps ax | grep perl
18623 ?        R      0:03 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
18644 pts/0    S+     0:00 grep --color=auto perl

Ja FHEM (perl fhem.pl ...) ist in diesem Fall also aktiv.

2. systemd
service fhem status
● fhem.service - FHEM Home Automation
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Sat 2020-02-22 07:07:45 CET; 843ms ago
  Process: 19664 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 19671 (perl)
    Tasks: 1 (limit: 2200)
   Memory: 16.0M
   CGroup: /system.slice/fhem.service
           └─19671 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
Feb 22 07:07:45 raspberrypi systemd[1]: Starting FHEM Home Automation...
Feb 22 07:07:45 raspberrypi systemd[1]: Started FHEM Home Automation.

Irritierend für mich lediglich, das FHEM zum Zeitpunkt der Abfrage erst startet (Abfrage war um 07:07

3. Prüfen: Ist der laufende FHEM-Prozess überlastet?
PID USER      PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU  %MEM     TIME+ COMMAND
21661 fhem  20   0   45564  36876   6960 R  87,4   3,9   0:02.64 perl
299 pi          20   0  126704  35464  25956 S   2,0   3,7   8:44.28 deCONZ
Auslastung ist hoch aber nicht bei 100%. Sie schwankt deutlich.
4. Prüfen: Stimmen die Dateiberechtigungen?
Ja, aber trotzdem nochmals mit dem Befehl gesetzt
sudo chown -R fhem: /opt/fhem/
5, Neue Möglichkeit des Debuggen
perl fhem.pl -d fhem.cfg
Einzige Auffälligkeit ist:
2020.02.22 07:20:07 1: telnetPort: Can't open server port at 7072: Address already in use. Exiting.

Ich bin mit meinem Latein am Ende.  :'( :(



FHEM 17762 auf Raspberry Pi 3 Model B Rev | nanoCUL868, CUL 868 MhZ, Rolladen- Aktoren, Heizung | Z-Wave, FIBARO FGD211 Universal Dimmer 500W, Popp Plug-in Dimmer, FIBARO Wall Plug, Everspring PIR Motion Sensor, FIBARO Door Opening Sensor | Netatmo

Beta-User

Du kannst mit "-d" nur starten, wenn fhem nicht bereits läuft - hier scheint systemd für die Neustarts zu sorgen...

Mein Verdacht wäre weiterhin, dass was mit den seriellen Schnittstellen in die Binsen geht (initialUsbCheck prüft auch weitere serielle Schnittstellen, z.B. auch die an GPIO...).

Also: (Ausnahmsweise (!!!)) fhem.cfg mit einem Editor öffnen (Empfehlung: mcedit aus dem Paket mc, zu starten direkt über die ssh-Linux-Konsole), dort das "attr initialUsbCheck disable 1" eintragen.

Dann suchst du noch nach dem USB-Dongle für Z-Wave. Das ist vermutlich über "ttyACMn" (mit n = 0 oder 1) definiert, in mcedit gibt's ne Suchfunktion; das änderst du auf "by-id"! Dann speichern und beenden; danach fhem über systemd neu starten, z.B. mit:
sudo service fhem restart
Danach mal schauen, ob fhem wieder über die 8083 zu erreichen ist. Wenn nein:
sudo service fhem stopund DANACH fhem mit dem "-d"-Parameter starten, spätestens dann sollte die 7072-Kollission weg sein und irgendein Hinweis darauf kommen, was ggf. schief läuft.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

tom44

Vielen Dank für die Hinweise:
attr initialUsbCheck disable 1
habe ich ergänzt.
Zitat von: Beta-User am 22 Februar 2020, 11:48:39
Dann suchst du noch nach dem USB-Dongle für Z-Wave. Das ist vermutlich über "ttyACMn" (mit n = 0 oder 1) definiert, in mcedit gibt's ne Suchfunktion; das änderst du auf "by-id"! [/code]
Ich habe stehen:
define ZWAVE1 ZWDongle /dev/ttyAMA0@115200
setuuid ZWAVE1 5c4c2592-f33f-e3fe-f34c-d18091da3b0bcc7c
attr ZWAVE1 homeId eb1ba593

Was genau ändere ich auf "by-id"?
Von meinem CUL Stick kenne ich:
define CUL868 CUL/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_U
FHEM 17762 auf Raspberry Pi 3 Model B Rev | nanoCUL868, CUL 868 MhZ, Rolladen- Aktoren, Heizung | Z-Wave, FIBARO FGD211 Universal Dimmer 500W, Popp Plug-in Dimmer, FIBARO Wall Plug, Everspring PIR Motion Sensor, FIBARO Door Opening Sensor | Netatmo

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

(...zu langsam, aber fertig...)

::) sorry, nachdem du für den FTDI geschildert hattest, dass du die Infos hast, bin ich davon ausgegangen, dass du dir da auf Basis des Stichworts "by-id" selbst helfen kannst...

U.a. hier wäre die entsprechende Info zu finden:
https://wiki.fhem.de/wiki/Mehrere_USB-Ger%C3%A4te_einbinden

Solange fhem nicht läuft, kannst du dazu auch den Z-Wave-Stick "anstöpseln"... (Solange der deconz-service läuft, evtl. besser erst den ConBee II einstecken und danach erst den anderen; der ConBee II ist einfach zu identifizieren).
(Falls du deconz in docker installiert hattest, kannst du auch mal suchen, irgendwo im ZigBee-Bereich hatte ich aufgeschrieben, wie man die Schnittstelle "by-id" an deconz@docker durchreichen kann).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

tom44

Zitat von: Wernieman am 22 Februar 2020, 14:53:17
Dann mach doch mal:
ls -lha /dev/serial/by-id/

Zitat von: Beta-User am 22 Februar 2020, 15:03:39
(...zu langsam, aber fertig...)

::) sorry, nachdem du für den FTDI geschildert hattest, dass du die Infos hast, bin ich davon ausgegangen, dass du dir da auf Basis des Stichworts "by-id" selbst helfen kannst...

U.a. hier wäre die entsprechende Info zu finden:
https://wiki.fhem.de/wiki/Mehrere_USB-Ger%C3%A4te_einbinden

Solange fhem nicht läuft, kannst du dazu auch den Z-Wave-Stick "anstöpseln"... (Solange der deconz-service läuft, evtl. besser erst den ConBee II einstecken und danach erst den anderen; der ConBee II ist einfach zu identifizieren).
(Falls du deconz in docker installiert hattest, kannst du auch mal suchen, irgendwo im ZigBee-Bereich hatte ich aufgeschrieben, wie man die Schnittstelle "by-id" an deconz@docker durchreichen kann).

Hallo Wernieman, Hallo Beta-User,
vielen herzlichen Dank für Eure tolle Unterstützung. Ich habe nun ein Backup über die bestehende Installation "rübergebügelt" und habe wieder Zugriff auf die Weboberfläche, aber es bestehen weiterhin Probleme (Performance, keine feste Verbindung vom CUL zu den HM Devices). Da ich das System seit vielen, vielen Jahren (> 4 Jahre) immer wieder erweitert habe und sehr viele Dinge ausprobiert habe, werde ich - nachdem ich mich wieder beruhigt habe - das System ganz neu aufsetzen, ohne ein Backup zu verwenden. Ich habe im Forum einen Thread aufgemacht, um erst mal zu lernen/ anzufragen, wie ich die bisherigen tollen Dinge nicht komplett neu schreiben muss (ich werde wahrscheinlich die fhem.cvg zerlegen und mir die wichtigen Komponenten in die neue Datei hineinkopieren. Z-Wave, Homematic und Zigbee nebeneinander laufen zu lassen, scheint nicht unproblematisch zu sein. Danke Beta- User für den Link auf die richtigen Reihenfolge bei der Installation.

Trotz allem habe ich in den letzten Tagen sehr intensiv viele neue Dinge gelernt und daher ein großen Dank an Eure Unterstützung.
FHEM 17762 auf Raspberry Pi 3 Model B Rev | nanoCUL868, CUL 868 MhZ, Rolladen- Aktoren, Heizung | Z-Wave, FIBARO FGD211 Universal Dimmer 500W, Popp Plug-in Dimmer, FIBARO Wall Plug, Everspring PIR Motion Sensor, FIBARO Door Opening Sensor | Netatmo

Beta-User

Da das hier dein Thread ist (im Unterschied zu dem anderen), hier noch ein paar Anmerkungen:

Es ist kein Problem, viele USB-IO's parallel zu betreiben (ich habe u.A. mehrere CUL_HM-IOs, Z-Wave und deCONZ (normale deb-Installation) so an USB am Laufen...), man muß es nur "sauber" machen (alles by-id, auch bei anderen Diensten wie zigbee2mqtt, wenn man sowas nutzt).

Wenn du das mit dem "neu Anfangen angehst: Nimm in die "neue" Start-cfg gleich die CUL_HM-Geräte auf; dann ist das recht stressfrei, sonst mußt du mit "modelForce" rumoperieren, und das ist mühselig.

Ansonsten kann ich nicht beurteilen, ob das Vorgehen so notwendig ist, ich vermute eher nicht, aber das mußt du selbst wissen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Es kommt darauf an, was schon gebastelt wurde. Aber im Prinzip kann man Linux relativ einfach pflegen und bereinigen. Nur eines ist wichtig: Nimm das Passende Linux-Image (also ohne Desktop) zur installation!
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html