Siedle IQ-Haustelefone und FHEM

Begonnen von mkh, 25 März 2020, 01:41:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mkh

Hallo Zusammen,

ich überlege mir gerade mein altes Siedle Telefon durch ein neues IQ Haustelefon von Siedle zu ersetzen.
Da ich ein HTA habe, muss ich bis Herbst warten.
Hat jemand schon das HTS ggf. im Einsatz (offiziel kommt es ja erst im Mai) und mit FHEM verbunden?
Siehe: https://www.siedle.de/App/WebObjects/XSeMIPS.woa/cms/page/locale.deDE/pid.221.224.2980.6747/Siedle-IQ-Haustelefone.html  - Ankündigung von Siedle.

Ich gehe mal davon aus, dass es grundsätzlich die gleiche Technik nutzt wie im Smart Gateway (SG 150).
Hat dies jemand mit fhem im Einsatz?

Mit freundlichen Grüßen,

MKH

Migul47

Hallo,

da hänge ich mich mal mit dran. Würde bestimmt eine Menge Möglichkeiten bieten. Ist aber leider kein billiges Vergnügen.

mar565

#2
Gibt es hier schon Neuigkeiten?
Die IQ HTA ist ja inzwischen erhältlich.

Hier noch ein paar Gedanken zu dem System:
- Investition >200€ für ein Gerät, dass ein ~30 Jahre altes Gerät ersetzen soll (demnach sollte das neue ebenfalls so lange funktioneren)
- Das System läuft auf den Servern des Herstellers:
  +Willkür des Hersteller ausgesetzt: Server können von heute auf morgen ausgeschaltet werden (Bsp.: Phillips Hue/Osram)
  +Sicherheitsbedenken (Der angepriesene deutsche Standort und der ISO Quatsch kann man sich schenken)
  +App muss gepflegt werden, sonst funktioniert sie nach ein paar Jahren nichtmehr auf neuen Smartphones
-Günstigere und unabhängige Alternative verfügbar: Türmanager von Telebau/Harames (Da es über die Fritzbox läuft, ist die Smarthomeanbindung schon vorhanden)

Was sagt ihr dazu?


Techniker123

Morgen Zusammen,

ich denke es kommt immer auf die Ausgangsituation an.

In einem Mehrfamilienhaus mit Eigentumswohnungen z.B. sind die meisten Miteigentümer nicht bereit in etwas zu investieren/modernisieren, wenn es noch funktionstüchtig und halbwegs ansehnlich ist. Daher ist die Lösung mit dem IQ HTA/HTS in Bestandsanlagen gar nicht nicht So schlecht. So können die einzelnen Wohnungsinhaber für sich selber entscheiden ob sie ihre Sprechstelle ,,smart" schalten.

Bei einer modernen Siedle Bus-Anlage sind die Kosten für eine Smarte Lösung wesentlich kostenintensiver und eine Umrüstung/Erweiterung aufwendiger. Es wird ein Smart-Gateway (in der Regel nicht unter 500 € zu beschaffen) und eine aktive Internetverbindung zum SG via LAN benötigt. Letzteres zum Schaltschrank nachzurüsten kann unter Umständen  mitunter einen erheblichen Aufwand bedeuten. Bei dem Beispiel Mehrfamilienhaus stellt sich weiterhin die Frage mit welchem Internetanschluss soll die Anlage verbunden werden? Oder muss gar ein eigener Anschluss mit monatlichen Folgekosten beauftragt werden? Auch darf die Lizenzierung des SG nicht außer Acht gelassen werden. (Das SG und deren Möglichkeiten sind Super, keine Frage.)

Das IQ HT (mit WLAN-Schnittstelle) ist mit 200-300 Euro eine gute und einfache Lösung. Bis auf eine zusätzliche Spannungsversorgung (24 V DC) bleibt bei der Verkabelung der Sprechstelle alles gleich. Beim IQ HTS kann die zusätzlich benötigte Spannung theoretisch über das NG 402-... abgegriffen werden da es Gleichstrom liefert. Allerdings ist hiervon abzuraten da es ohne Einverständnis vom Eigentümer/Eigentümergemeinschaft unter Umständen ,,Stromdiebstahl" bedeuten könnten. Das IQ HTA brauch dringend einen eigenen DC Trafo da das NG 602-... die benötigte DC Spannung nicht liefert. Weitere Möglichkeiten zur Spannungsversorgungen beider HTs gibt es auf der Siedle Seite unter Neuheiten.

Und wem das alte Vario System optisch nicht mehr zusagt bzw. es unansehnlich geworden ist kann es ganz einfach gegen das neue Vario 612er System mit 1+n oder 6+n Technik austauschen lassen, mehr dazu auf der Siedle Seite unter Modernisierung.