Hauptmenü

FHEM sieht CUL nicht

Begonnen von mmatt, 01 Februar 2013, 08:19:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mmatt

Habe brav meine Hausaufgaben gemacht :-)

- In der fhem.cfg habe ich den den CUL nun so definert:
define CUL CUL /dev/ttyAMA0@9600 1234

- dannach einen shutdown resart

Log:
2013.02.03 10:42:24 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2013.02.03 10:42:25 3: Setting CUL baudrate to 9600
2013.02.03 10:42:25 3: CUL device opened
2013.02.03 10:42:34 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it
2013.02.03 10:42:34 1: Including ./log/fhem.save
2013.02.03 10:42:34 1: usb create starting
2013.02.03 10:42:35 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2013.02.03 10:42:35 3: Setting CUL baudrate to 38400
2013.02.03 10:42:35 3: CUL device opened
2013.02.03 10:42:35 1: usb create end


- CUL am RPI ausgesteckt, shutdown restart

Log:
2013.02.03 10:49:09 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2013.02.03 10:49:10 3: Setting CUL baudrate to 9600
2013.02.03 10:49:10 3: CUL device opened
2013.02.03 10:49:19 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it
2013.02.03 10:49:19 1: Including ./log/fhem.save
2013.02.03 10:49:19 1: usb create starting
2013.02.03 10:49:20 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2013.02.03 10:49:20 3: Setting CUL baudrate to 38400
2013.02.03 10:49:20 3: CUL device opened
2013.02.03 10:49:21 1: usb create ende


Die beiden Log sehen identisch aus ?

Meine Annahme:
FHEM kann den USB-CLU nicht mit den 9600 Baud nicht initalisieren,
dannach italisiert er die am RPI vorhandene serielle Schnittstelle mit den 38400 Baud.

Ich glaube das Problem liegt bei meinem USB-CUL.

Kann ich am RPI prüfen, ob der USB-CUL überhaupt erkannt wurde ?
Ob der USB-CUL überhaupt noch lebt. (bei Windows währe das der Gerätemanager)

Mir ist auch aufgefallen, dass die LED am USB-CUL nicht leuchtet.
Müsste diese lauchten ?

über Ideen währe ich dankbar.
Grüsse Martin
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

Rohan

Hi,

Zitat von: martin8573 schrieb am So, 03 Februar 2013 11:14Habe brav meine Hausaufgaben gemacht :-)

Fein ;)

ZitatMir ist auch aufgefallen, dass die LED am USB-CUL nicht leuchtet.
Müsste diese lauchten ?

Nicht leuchten, aber im Sekundentakt blinken.

Mach mal bitte eine Konsole am RPi auf, ziehe das CUL ab, gebe ein:

tail -f /var/log/messages

und poste mal die Ausgaben.

Wenn da nur so etwas kommt

usb 1-1.3.3: new full-speed USB device number 8 using dwc_otg
usb 1-1.3.3: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=2ff4
usb 1-1.3.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 1-1.3.3: Product: ATm32U4DFU
usb 1-1.3.3: Manufacturer: ATMEL
usb 1-1.3.3: SerialNumber: 1.0.0


dann ist wohl nicht richtig geflasht, sollte nämlich so aussehen:

usb 1-1.2: new full-speed USB device number 5 using dwc_otg
usb 1-1.2: new full-speed USB device number 7 using dwc_otg
usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=204b                                                                            
usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0                                                                      
usb 1-1.2: Product: CUL868                                                                                                                
usb 1-1.2: Manufacturer: busware.de                                                                                                      
cdc_acm 1-1.2:1.0: ttyACM0: USB ACM device                                                                                                
usbcore: registered new interface driver cdc_acm                                                                                          
cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters


(Obacht: Die Zeilenumbrüche stimmen nicht ganz)

Siehe auch Wiki.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Rohan

Sorry... ich vermisse Tante Edith so sehr ;)

nach dem "tail -f...." bitte das CUL wieder anstecken und dann erst ...

"...und poste mal die Ausgaben."
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

mmatt

Der Thomas hilft mir immer noch, vielen Dank.

Also ich hab den CUL ausgesteckt.
dannach tail -f /var/log/messages

Resultat:
pi@raspberrypi ~ $ tail -f /var/log/messages
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.254231] bcm2835 ALSA card created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.260618] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.281482] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.292895] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.300988] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.310890] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.319680] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.328017] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   18.810287] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: lin                  k up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
Feb  3 10:24:18 raspberrypi kernel: [   23.642963] Adding 102396k swap on /var/s                  wap.  Priority:-1 extents:1 across:102396k SS


den CUL eingesteckt

Resultat:
pi@raspberrypi ~ $ tail -f /var/log/messages
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.254231] bcm2835 ALSA card created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.260618] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.281482] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.292895] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.300988] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.310890] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.319680] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   10.328017] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 10:24:16 raspberrypi kernel: [   18.810287] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: lin                  k up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
Feb  3 10:24:18 raspberrypi kernel: [   23.642963] Adding 102396k swap on /var/s                  wap.  Priority:-1 extents:1 across:102396k SS

Da ändert sich nichts im LOG (ist auch kein USB-device drin) ?
RPI sieht den CUL nicht ?
blinken tut der auch nicht ?

Ich glaub das Ding ist tot.
Ich versuche den CUL morgen nochmals mit FLIP am Windows-Rechner zu flashen.

Wünsch Dir noch nen schönen Abend.
Gruss Martin
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

Rohan

Hallo Martin,

... und STOP!

Irgendetwas stimmt an deinen "messages" nicht ....

Vorausgesetzt du hast auf deinem RPi die aktuelle und richtige Zeit, dann stammen deine messages-Auszüge mitten aus einem Bootvorgang deines RPi von heute vormittag. Zudem: mein Posting stammt von 13:37 und deine messages von 10:24 Uhr.

Also: CUL abziehen und das RPI neu starten.

Dann bitte erst ein

$ date

um zu sehen, ob Datum und Zeit richtig sind, dann erst mal ein


$ sudo lsusb
$ sudo lsmod
$ sudo tail -f /var/log/messages


und stecke z.B. eine USB-Maus oder USB-Tastatur an den RPI, dann sollten neue Meldungen mit der gerade gesetzten Zeit kommen. Wenn ja, auch das CUL anstecken.

Alle 3 Ausgaben bitte per Cut&Paste hier einstellen

Jetzt erneut


$ sudo lsusb
$ sudo lsmod


eingeben und wenn die Ausgabe sich geändert hat zur ersten Ausgabe, hier posten.

Hintergrund:

- lsusb listet die angeschlossenen USB-Geräte,
- lsmod listet die geladenen Kernel-Module,
- die Option "-f" beim tail liest ständig die Datei /var/log/messages mit und gibt alle Änderungen auf der Konsole aus.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

mmatt

... und STOP ! :-) :-) :-)

Ich hab nun den CUL abgezogen, RPI neu gestartet
pi@raspberrypi ~ $ date
Son Feb  3 21:10:24 CET 2013
pi@raspberrypi ~ $ Son Feb  3 21:10:24 CET 2013
-> ok !

pi@raspberrypi ~ $ sudo lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
pi@raspberrypi ~ $
-> ok, stimmt auch noch, da noch kein usb Gerät daran.

pi@raspberrypi ~ $ pi@raspberrypi ~ $ sudo lsmod                                                    -bash: pi@raspberrypi: Kommando nicht gefunden.
-> kennt den Befehl nicht ?

pi@raspberrypi ~ $ sudo tail -f /var/log/messages
Feb  3 21:08:27 raspberrypi kernel: [   10.286581] bcm2835 ALSA card created!
Feb  3 21:08:27 raspberrypi kernel: [   10.292884] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 21:08:27 raspberrypi kernel: [   10.313206] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 21:08:27 raspberrypi kernel: [   10.322941] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 21:08:27 raspberrypi kernel: [   10.332042] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 21:08:27 raspberrypi kernel: [   10.341433] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 21:08:27 raspberrypi kernel: [   10.354842] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 21:08:27 raspberrypi kernel: [   10.360516] bcm2835 ALSA chip created!
Feb  3 21:08:27 raspberrypi kernel: [   18.041540] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
Feb  3 21:08:29 raspberrypi kernel: [   23.390454] Adding 102396k swap on /var/swap.  Priority:-1 extents:1 across:102396k SS
-> irgendwas vom letzten Bootvorgang ?

Nun habe ich einen USB-Daten-Stick angeschlossen:
pi@raspberrypi ~ $ sudo tail -f /var/log/messages
Feb  3 21:22:21 raspberrypi kernel: [  791.723670] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Feb  3 21:22:21 raspberrypi kernel: [  791.723687] usb 1-1.3: Product: USB Storage Media
Feb  3 21:22:21 raspberrypi kernel: [  791.723699] usb 1-1.3: Manufacturer: Sony
Feb  3 21:22:21 raspberrypi kernel: [  791.723711] usb 1-1.3: SerialNumber: 2011820E1F003A88
Feb  3 21:22:21 raspberrypi kernel: [  791.740858] scsi0 : usb-storage 1-1.3:1.0
Feb  3 21:22:22 raspberrypi kernel: [  792.742096] scsi 0:0:0:0: Direct-Access     Sony     Storage Media    3.04 PQ: 0 ANSI: 0 CCS
Feb  3 21:22:22 raspberrypi kernel: [  792.745032] sd 0:0:0:0: [sda] 127840 512-byte logical blocks: (65.4 MB/62.4 MiB)
Feb  3 21:22:22 raspberrypi kernel: [  792.746005] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
Feb  3 21:22:22 raspberrypi kernel: [  792.763275]  sda: sda1
Feb  3 21:22:22 raspberrypi kernel: [  792.768282] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI removable disk
-> man sieht ein USB Gerät

USB-Daten-Stick abgezogen und den CUL eingesteckt:
pi@raspberrypi ~ $ sudo tail -f /var/log/messages
Feb  3 21:22:21 raspberrypi kernel: [  791.723687] usb 1-1.3: Product: USB Storage Media
Feb  3 21:22:21 raspberrypi kernel: [  791.723699] usb 1-1.3: Manufacturer: Sony
Feb  3 21:22:21 raspberrypi kernel: [  791.723711] usb 1-1.3: SerialNumber: 2011820E1F003A88
Feb  3 21:22:21 raspberrypi kernel: [  791.740858] scsi0 : usb-storage 1-1.3:1.0
Feb  3 21:22:22 raspberrypi kernel: [  792.742096] scsi 0:0:0:0: Direct-Access     Sony     Storage Media    3.04 PQ: 0 ANSI: 0 CCS
Feb  3 21:22:22 raspberrypi kernel: [  792.745032] sd 0:0:0:0: [sda] 127840 512-byte logical blocks: (65.4 MB/62.4 MiB)
Feb  3 21:22:22 raspberrypi kernel: [  792.746005] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
Feb  3 21:22:22 raspberrypi kernel: [  792.763275]  sda: sda1
Feb  3 21:22:22 raspberrypi kernel: [  792.768282] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI removable disk
Feb  3 21:27:32 raspberrypi kernel: [ 1102.715209] usb 1-1.3: USB disconnect, device number 4
-> man sieht das der USB-Daten-Stick abgezogen wurde

Was man nicht sieht, ist der eingesteckte CUL !
Und der CUL blinkt nicht !

Ich denke immer noch, dass der CUL "tot" ist.

Was meinst Du ?
Grüsse
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

Rohan

Zitat von: martin8573 schrieb am So, 03 Februar 2013 21:46... Ich denke immer noch, dass der CUL "tot" ist.

Was meinst Du ?

Ja, ich dann auch, aber selbst ein ungeflashtes CUL wird mMn in der /var/log/messages angezeigt .

Versuche es neu zu flashen... Im Sekundentakt linken sollte es dann (wenn erfolgreich) am RPi zumindest.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Rohan

und zu dem "fehlenden" lsusb

mach mal ein

$ sudo apt-get install libusb-0.1-4

und versuche beizeiten nochmals ein

$ sudo lsusb

Kann man immer mal wieder gebrauchen.

Gruß
Thomas





Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Rohan

sorry, ohne Tante Edith kriegt man hier viele Posts zusammen ... ;)

falsches Paket

$ sudo apt-get install usbutils

Gruß und N8
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

mmatt

Hallo Thomas

Sooo...

Problem gelöst :-) falsche CUL Version geflashed !
Ich hatte aus Versehen die CUL_V4.hex anstelle die CUL_V3.hex gefashed.

CUL blinkt nun :-)

Auch das Log schaut besser aus:
2013.02.04 19:57:51 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2013.02.04 19:57:51 3: Setting CUL_0 baudrate to 9600
2013.02.04 19:57:51 3: CUL_0 device opened
2013.02.04 19:57:51 3: CUL_0: Possible commands: BCFiAZEGMRTVWXefmltux
2013.02.04 19:57:51 2: Switched CUL_0 rfmode to HomeMatic
2013.02.04 19:57:51 1: Including ./log/fhem.save
2013.02.04 19:57:51 1: usb create starting
2013.02.04 19:57:53 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2013.02.04 19:57:53 3: Setting CUL baudrate to 38400
2013.02.04 19:57:53 3: CUL device opened
2013.02.04 19:57:53 1: usb create end
2013.02.04 19:57:53 0: Server started


Interesannt dabei ist, dass wieder zwei CUL im Log auftauchen.
- CUL_0 ist der USB-CUL als Gerät /dev/ttyACM0
- CUL als Gerät /dev/ttyAMA0 ist wohl die interne serielle Schnittstelle, vo FHEM ein COC(CUL) sucht.

Denke aber, dass muss so sein...

Ich bedanke mich nochmal für Deine Hilfe
Ich habe so einiges gelernnt :-)

Grüsse Martin

PS: Am Wochenende versuche ich mal einen Home-Matic-Dimmer über den CUL mit FHEM zu pairen.
Mal sehen, was ich dort alles falsch machen kann :-)


- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

Rohan

Hallo Martin,

Zitat von: martin8573 schrieb am Di, 05 Februar 2013 10:57CUL blinkt nun :-)

Freut mich.
Ich habe die Erfahrungen, die ich in diesem Thread gesammelt habe, auch ins Wiki einfließen lassen. So haben dann hoffentlich mehr etwas davon.

ZitatPS: Am Wochenende versuche ich mal einen Home-Matic-Dimmer über den CUL mit FHEM zu pairen.
Mal sehen, was ich dort alles falsch machen kann :-)

Ähnliches (LED 12-24 V Dimmer) steht bei mir auch in Kürze an. Fehler die du machst, brauche ich dann ja nicht mehr zu machen und deine Probleme werden dann nicht zu meinen Problemen ;)

Man liest sich
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor