PhilipsHUE Bridge und ConBee Phoscon Bridge

Begonnen von x347, 20 Februar 2020, 12:09:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

x347

Hallo,
ich habe seit längerem eine PhilipsHUE Bridge im Einsatz. Nun habe ich mir noch einen ConBee II Stick gekauft und auch erfolgreich in FHEM aufgenommen.
Muss ich die Geräte nun an beiden Bridges anmelden? Gibt es hier sowas ähnliches wie VCCU bei HM Geräten?
Im wiki steht:
,,Das HUEBridge Modul erkennt, wenn ein Leuchtmittel zwischen einer Hue und einer deCONZ Bridge (oder umgekehrt) wechselt und verschiebt das zugehörige HUEDevice in FHEM jeweils zum richtigen Bridge-Device. D.h. wenn z.B. zum Firmwareupdate die Bridge gewechselt wird, ist auf FHEM Seite nichts weiter zu tun."
Das bedeutet doch, dass ein Gerät automatisch mit beiden Bridges reden können muss oder?
Aber wie?
Oder verstehe ich das komplett falsch?
VG.
Alex

Beta-User

Würde eher folgende Lesart vorschlagen:

Ein ZigBee-Gerät kann zwar nur jeweils an einer Zentrale angelernt werden, aber FHEM erkennt, wenn ein solches Gerät an einer anderen Zentrale angelernt wurde (was z.B. geschieht, wenn für ein firmwareupdate eine Original-Bridge verwendet werden mußte) und wechselt dann jeweils das IO automatisch auf das, von dem zuletzt Daten des Geräts an FHEM gesendet wurde.

Kurz: Du lernst das Teil von der HUE-Bridge ab und an deCONZ an, that's it. Aber beides zusammen als IO geht - technisch bedingt - nicht.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors