Rauchmelder HM-SEC-SD und Bosch Ferion OW 3000 gemischt betreiben?

Begonnen von Nixblicker, 11 Februar 2020, 17:09:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nixblicker

Hallo zusammen

Ich habe ein doofes Problem: Betreibe seit Jahren völlig problemlos folgendes System:

- 7 BOSCH FERION OW 3000 Rauchmelder
- Miteinander vernetzt durch Hinzufügen per Taster an den Rauchmeldern
- Dann in FHEM angelegt. 1 Teamlead und 6 "Slaves". (HMLAN, Raspi)

Jetzt ist mir beim Renovieren der TeamLead von der Decke gefallen und kaputt! Er funktioniert zwar noch als TeamLead, die Rauchkammer ist aber hinüber (blinkt permanent rot). Leider kann man die alten BOSCH FERION OW 3000 nicht mehr kaufen und ich habe mir daher ein paar gerauchte HM-SEC-SD besorgt, in der Hoffnung, ich können sie mit in's BOSCH Netzwerk einbinden. Das geht aber nicht wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben!

Hat einer eine Idee, was ich jetzt machen kann?
Hinweis: Mir ist wichtig, dass autark vernetzt funktionieren, also im Zweifel ohne FHEM.

Vielen Dank im Voraus!!

Gruß,

Frank

frank

ich würde erst mal den defekten rm entsorgen und dafür einen virtuellen teamlead mit der hmid des rm definieren.
siehe wiki. auch mit einem virtuellen teamlead ist eine fhem-unabhängige funktion gegeben.

grundsätzlich muss jeder rm jeden anderen rm empfangen können, damit das teamleadkonzept funktioniert. egal ob mit fhem oder ohne.

anschliessend über fhem weitere rm hinzufügen.
erst pairen, dann mit teamlead peeren.

und wie immer über hminfo kontrollieren. zb mit:
get hminfo configCheck
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Nixblicker

Hi Frank

Danke für Deine Hilfe!

Hat perfekt funktioniert!!!

Beste Grüße!