"InS" mehrfach im Display von HM-CC-RT-DN

Begonnen von tklein, 08 Februar 2019, 18:31:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tklein

Hallo zusammen,

ich hatte in dieser Woche dreimal den Hinweis "InS" im Display. Ebenfalls war die Ventilstellung auf 100%. Daher wurde es zum Leidwesen auch meiner Frau unerträglich heiß.
Durch den kurzen Druck auf die mittlere Taste wurde die Justierfahrt gemacht. ELV hatte mir dieses Gerät zuvor als Ersatz zugesendet, da ich dieses Verhalten zuvor mit einem anderen Stellantrieb ebenfalls hatte.

Die Batterien sind noch okay.

Nun meine Fragen:
- Gibt es ein Reading, dass diesen Zustand mitbekommt bzw den ich abfragen kann
- Kann ich die Ventilstörungsposition mittel FHEM setzen?

Hier noch das Listing:
defmod HM_5F9698 CUL_HM 5F9698
attr HM_5F9698 IODev CUL868
attr HM_5F9698 IOgrp VCCU:CUL868
attr HM_5F9698 actCycle 000:10
attr HM_5F9698 actStatus alive
attr HM_5F9698 autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_5F9698 event-on-change-reading .*
attr HM_5F9698 expert 2_raw
attr HM_5F9698 firmware 1.4
attr HM_5F9698 genericDeviceType thermostat
attr HM_5F9698 icon sani_heating
attr HM_5F9698 model HM-CC-RT-DN
attr HM_5F9698 room CUL_HM,Homekit,alexa
attr HM_5F9698 serialNr OEQ1697465
attr HM_5F9698 subType thermostat
attr HM_5F9698 webCmd getConfig:clear msgEvents:burstXmit

setstate HM_5F9698 CMDs_done
setstate HM_5F9698 2018-07-19 12:21:55 .D-devInfo 00FFFF
setstate HM_5F9698 2018-07-19 12:21:55 .D-stc 59
setstate HM_5F9698 2018-07-19 11:27:59 .R-btnLock off
setstate HM_5F9698 2017-12-31 17:02:21 .R-globalBtnLock off
setstate HM_5F9698 2017-12-31 17:02:21 .R-localResDis off
setstate HM_5F9698 2017-12-31 17:02:21 .R-lowBatLimitRT 2.1 V
setstate HM_5F9698 2017-12-31 17:02:21 .R-modusBtnLock off
setstate HM_5F9698 2019-02-08 18:26:52 .protLastRcv 2019-02-08 18:26:52
setstate HM_5F9698 2019-02-03 10:53:53 Activity alive
setstate HM_5F9698 2019-02-08 15:06:06 CommandAccepted yes
setstate HM_5F9698 2018-07-19 12:21:55 D-firmware 1.4
setstate HM_5F9698 2018-07-19 12:21:55 D-serialNr OEQ1697465
setstate HM_5F9698 2019-02-08 15:06:06 PairedTo 0xABCDEF
setstate HM_5F9698 2017-12-31 17:02:21 R-backOnTime 10 s
setstate HM_5F9698 2017-12-31 17:02:21 R-burstRx on
setstate HM_5F9698 2017-12-31 17:02:21 R-cyclicInfoMsg on
setstate HM_5F9698 2017-12-31 17:02:21 R-cyclicInfoMsgDis 0
setstate HM_5F9698 2018-07-19 12:21:55 R-pairCentral 0xABCDEF
setstate HM_5F9698 2019-02-08 15:06:06 RegL_00.  00:00 01:01 02:01 09:01 0A:AB 0B:CD 0C:EF 0E:0A 0F:00 11:00 12:15 16:01 18:00 19:00 1A:00
setstate HM_5F9698 2019-02-08 18:27:17 RegL_07.
setstate HM_5F9698 2019-02-08 18:26:52 actuator 0
setstate HM_5F9698 2019-02-08 18:26:52 battery ok
setstate HM_5F9698 2019-02-08 18:26:52 batteryLevel 2.7
setstate HM_5F9698 2019-02-02 08:08:15 controlMode auto
setstate HM_5F9698 2019-02-08 18:26:52 desired-temp 21.0
setstate HM_5F9698 2019-02-08 18:26:52 measured-temp 23.1
setstate HM_5F9698 2019-02-08 18:26:52 motorErr ok
setstate HM_5F9698 2019-02-08 15:01:31 powerOn 2019-02-08 15:01:31
setstate HM_5F9698 2019-02-08 15:01:31 recentStateType info
setstate HM_5F9698 2019-02-08 15:06:14 state CMDs_done
setstate HM_5F9698 2019-02-08 15:03:52 time-request -



Wobei ich gerade sehe, dass powerOn heute um 15:01:31 war. Evtl. doch ein Batterieproblem?

Viele Grüße
THomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

martinp876

Ich tippe auf Batterie.  Die bricht beim Motor fahren zusammen, reset,  Power in.
In diesem Zustand kann man mit dem Device nicht reden. Pon ist der einzige Indikator.

Markus M.

Bei 2.7V sind es definitiv die Batterien.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

martinp876

Nun, die spannung ist nicht schlecht. Sagt aber nicht alles. Gemessen wird wohl bei geringem Verbrauch. Wenn der motor jetzt strom will kann ein hoher innenwiderstand oder auch ein schlechter kontakt das ergebnis anders aussehen lassen. Ich schliesse also nicht aus: batterie defekt oder einfach schlecht, kontakte verschmutzt (batterie oder device), sonstiger defekt im device mit gleicher wirkung.
Testen ist etwas schwierig. Messen unter belastung. Voltmeter sollte reichen, oszi natürlich deutlich gründlicher.
Am einfachsten ist immer, die bat prefentiv zu tauschen.

tklein

besten dank, habe jetzt die batterien getauscht und warte mal ab.

grüße thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Navigator

Kann man die INS Adapterfahrt irgendwie per FHEM anschieben? Wenn man auf powerOn ein Notify triggert kann man ja wenigstens feststellen, daß die Dinger sich neu gestartet haben, aber wenn man im Urlaub ist oder länger Abwesend böllert die Heizung mit 100 Prozent dahin und man kann nichts machen von unterwegs. Was ist das denn für ein grausiger Designfehler. Die Teile sind ja nun schon länger auf dem Markt und man liest öfters von diesem Problem, aber geändert wurde da wohl immernoch nichts.  >:(
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

MadMax-FHEM

#6
Warum sollten die "einfach so" INS im Display haben und eine Adapterfahrt benötigen!?

Ist mir (außer nat. nach dem Batteriewechsel) noch nie passiert...

Und ich hab in 2 Haushalten ca. 14Stck. im Einsatz...

Und: nein das geht nicht... Bzw. nur, wenn du an den Taster etwas dranbastelst, was fhem-gesteuert eine Taste drücken kann... ;)

EDIT: bzgl. Batterien lasse ich mich benachrichtigen (bzw. hab zusätzlich eine Übersicht) und wechsele rechtzeitig (bislang zumindest)... Vor der Urlaubsfahrt wird noch mal extra geschaut...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Navigator

Man liest mehrfach im Netz, daß etwas anfällige Batterien die Teile sporadisch in den INS Status schicken und praktisch einen powerOn auslösen. Ist mir bisher auch nie passiert, aber jetzt kam das aus heiterem Himmel obwohl beide noch 1.3V anzeigen. Die Bude war natürlich entsprechend warm... ;D
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Pfriemler

Hm... wenn schlechte Batterien oder ein mangelhafter Batteriekontakt den Aktor bei einer längeren Motorfahrt abstürzen lassen, könnte er schon durchaus in "InS" landen. Ist mir aber auch noch nie passiert.
Hihi ... Kreuzpost.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Navigator

Ist mitten in der Nacht passiert, da haben die nicht mal regeln müssen und es hat auch keiner dran gerüttelt....denke ich.  :D. Gefällt mir ganz und gar nicht, wenn man den nicht trauen kann. Zumindest bekomme ich jetzt ne Push wenns mal passiert und ich bin hoffentlich nicht meilenweit entfernt.  :-\
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

enno

Moin,

hatte das gleiche Problem an einem Heizkörper. Die restlichen 10 funktionieren ohne Probleme seit Jahren. Bei dem einem habe ich jetzt aufgegeben ein Ventil von AVM dran und steuer über die Fritzbox und Fhem.

Das läuft jetzt seit drei Monaten ohne Probleme. Das HM-CC-RT-DN wäre in der Zeit vermutlich schon drei mal ausgestiegen. Tausch gegen anderes Teil und Akkus, Batterien, verschieben der Entkalkungsfahrt, etc, hat auch nicht geholfen. Nun sehe ich zwar die Ventilöffnung nicht mehr in Fhem aber dafür muss ich mir auch keine Kommentare meiner Mitbewohner anhören ???

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

peterk_de

#11
Zitat von: MadMax-FHEM am 27 Februar 2020, 18:07:15
Warum sollten die "einfach so" INS im Display haben und eine Adapterfahrt benötigen!?

Ist mir (außer nat. nach dem Batteriewechsel) noch nie passiert...

Und ich hab in 2 Haushalten ca. 14Stck. im Einsatz...

Und: nein das geht nicht... Bzw. nur, wenn du an den Taster etwas dranbastelst, was fhem-gesteuert eine Taste drücken kann... ;)

EDIT: bzgl. Batterien lasse ich mich benachrichtigen (bzw. hab zusätzlich eine Übersicht) und wechsele rechtzeitig (bislang zumindest)... Vor der Urlaubsfahrt wird noch mal extra geschaut...

Gruß, Joachim

Ist bei mir in 5 Jahren mehr als einmal passiert. Grund war nie genau ermittelbar, da es natürlich nicht reproduzierbar auftrat. Batterien waren aber nie im "Low"-Bereich, die wechsle ich immer deutlich vorher ...

Ich habe daraufhin  in einen CUL868 investiert, der brav alle vom Vermieter installierten Heizkostenverteiler (Techem Data III, kann man gebraucht auch sehr günstig selbst bekommen) kontinuierlich ausliest. Die melden alle 2-3 Minuten die Oberflächentemperatur des Heizkörpers. Über das Montoring-Modul werde ich nun gewarnt, wenn Raumtemperatur > Solltemperatur && Heizkörperoberfläche > 40 Grad (mit ca. 45 min Delay, damit der HK abkühlen kann). Auch der umgekehrte Fall (ein HK wird nicht warm) wird registriert. Kann so einen komplett unabhängigen Check nur "wärmstens" (was für ein Wortspiel ^^) empfehlen, da er sämtliche Fehlerquellen abdeckt - das mit dem Ins ist ja nur eine von unzähligen Dingen, die schiefgehen können.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Navigator

Zitat von: peterk_de am 27 Februar 2020, 20:00:45
Ist bei mir in 5 Jahren mehr als einmal passiert. Grund war nie genau ermittelbar, da es natürlich nicht reproduzierbar auftrat. Batterien waren aber nie im "Low"-Bereich, die wechsle ich immer deutlich vorher ...

Ich habe daraufhin  in einen CUL868 investiert, der brav alle vom Vermieter installierten Heizkostenverteiler (Techem Data III, kann man gebraucht auch sehr günstig selbst bekommen) kontinuierlich ausliest. Die melden alle 2-3 Minuten die Oberflächentemperatur des Heizkörpers. Über das Montoring-Modul werde ich nun gewarnt, wenn Raumtemperatur > Solltemperatur && Heizkörperoberfläche > 40 Grad (mit ca. 45 min Delay, damit der HK abkühlen kann). Auch der umgekehrte Fall (ein HK wird nicht warm) wird registriert. Kann so einen komplett unabhängigen Check nur "wärmstens" (was für ein Wortspiel ^^) empfehlen, da er sämtliche Fehlerquellen abdeckt - das mit dem Ins ist ja nur eine von unzähligen Dingen, die schiefgehen können.

... das ist ja alles ganz praktikabel, aber wenn man für lägere Zeit unterwegs ist oder im Urlaub kann man trotzdem nicht eingreifen und dieses Manko finde ich ziemlich störend. Ich hatte mal einen Temperatursensor, der wegen schwacher Batterien in einen Zustand des Dauersendens gegangen ist und das ganze Band blockierte. Daraufhin haben die FHT´s auch nen Störungsmodus angeschoben und die Ventile um 30% geöffnet um eventuelles Einfrieren zu verhindern. Aber das hier finde ich schon etwas "nicht zu Ende gedacht".
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Knallkopp_02

Ich klinke mich zu diesem Them auch mal ein,

Ich selbst habe nur 5 Homematic Thermostate, aber eins davon hat auch immer mal wieder Probleme gemacht, ganz sporadisch, Batterien immer in Ordnung. Habedie Kontakte geprüft etc und nichts feststellen können, auch keinen Wackelkontakt.

Bei mir hat ist das Thermostat beim letzten mal in eine mehrfache Adapterfahrt gesprungen und danach in den INS Modus. Daraufhin bin ich wieder auf die Suche gegangen und bin durch Zufall auf einen Thread gestossen, in dem gesagt wurde, dass ein nicht Adaptieren der Start- und Endposition an ein Problem mit der Länge des Stiftes zu tun hat. Daraufhin habe ich testweise ein 1 Cent Stück bei der Montage des Thermostates untergelegt. Seit dem läuft das Thermostat ohne Probleme.

Wundern tut mich das, aber evtl war die Länge des Stiftes grade am Limit und durch Temperaturdifferenz mal drin und mal draussen.

Gruß Knallkopp_02
Ich bin kein Programmierer und habe keine Ahnung.

Raspberry PI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB,     
HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SCo
Raspberry PI 3B+ mit 7" Touchdisplay