Umzug von Raspi3 auf Raspi4

Begonnen von choetzu, 01 März 2020, 08:45:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

choetzu

Guten Morgen

ich mache das Wochenende die Migration von Raspi3 auf Raspi4. EnOcean und ZWave hat bereits bestens mit Copy_Paste in der Raw-Definition geklappt. Bei Homematic scheint dies nicht so trivial zu gehen.

Ich kriege bei jedem Device

- .mId XXXX kann nicht manuell vergeben werden (ist ein Attribut, z.b. attr VCCU .mId FFF0)
- das selbe ist für Model und subtype... Da heisst es dann immer, ich müsse modelForce eingebe
ZitatsubType must not be changed by User.
Use modelForce instead

Bevor ich nun die ganzen Devices so umziehe, möchte ich nach Erfahrungswerten nachfragen. hat das jemand schon gemacht? Wie?

Der Umzug sollte ja ohne neues Pairen zu gehen, oder?

Lg c
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Beta-User

Such mal "modelForce".
(Kurz, da mobil)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

choetzu

danke. Da habe ich nun die entsprechenden Modelle eingeben... aber was ist mit dem attr .mID ? Legt das Homematic selber an?
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Beta-User

Müßte ich auch nachlesen. Denke aber, das hat eher internen Charakter => testweise weglassen...?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

frank

warum nimmst du nicht die alte fhem.cfg?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

Zitat von: frank am 01 März 2020, 10:49:16
warum nimmst du nicht die alte fhem.cfg?

Eben: backup, neuen PI installieren (gleich auf neue SD), fhem und sonstige Pakete drauf, restore -> fertig

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)