Bugs beim Erkennen von FS20 Sendern

Begonnen von andiwi, 13 März 2013, 14:10:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andiwi

Hallo an alle fleisigen Entwickler und Nutzer,

ich hatte seit Jahren eine Eigenentwicklung VB6 mit SQL Scripts von Objeckten, Events und Action unter Windows mit 2 FHZ 1000/1300 erfolgreich im Einsatz. Der Wechsel von Windows zu Linux bewog mich jedoch ernsthaft über die Verwendung von FHEM nachzudenken. Bisher bin ich postiv überrascht, auch wenn es etwas an Zeit gedauert hat - umzudenken.

Beim bisherigen Einsatz sind mir jedoch ein paar Konstellationen aufgefallen, bei denen es zu Problemen führt:

1.)
Wird ein FS20 Objekt gelöscht, wird nach einem neuen Empfang der Daten bei eingeschaltetem Autocreate kein neues Objekt definiert sondern eine Fehlermeldung ausgegeben. In meinem Fall ein regulärer FS20S4U Hauscode 0000 Adresse 04 führt zu folgendem Eintrag im LogFile:

FHZ1000: Unknown code 810b04b90101a0010000040012, help me!

Erst nach einem Neustart wird wieder ein korrektes Define per Autocreate ausgeführt.


2.)
befinden sich im Log Verzeichnis mehrer FS20 Logfile die eindeutig zu FHT's gehören.

zb. FS20_105c69-2013.log wobei die 105c der Hauscode eines FHT's ist. In der Datei stehen dann Daten wie: 2013-03-08_23:54:49 FS20_105c69 unknown_46

interessant ist dass über die 105c mehrere Logfiles erstellt werden:

FS20_105c00-2013.log
FS20_105c44-2013.log
FS20_105c69-2013.log
FS20_105c7d-2013.log

ich kann mir vorstellen, dass diese Fehlinterprätation mit dem ersten in Zusammenhang steht.

Vielleicht kann ja ein Entwickler was damit anfangen.

allgemeine Fragen hätte ich noch diese:

stimmt es, dass der Aliasname nicht in ReadingsValue verwendet werden kann?
wo sollen eigentlich BUG's gepostet werden?

Vielen Dank schon mal.

Gruß Andreas

Puschel74

Hallo,

zu 2.

Ist 105c dein Hauscode oder der eines Nachbarn?
Die folgenden Adressen sind ja Device-Codes und da diese schön alle mit 105c beginnen kann es ja sein das ein Nachbarn auch "einige"
FS20-Geräte besitzt.

Grüße

Edith: FHT haben keinen Hauscode im Sinne der FS20-Kodierung.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

andiwi

Hallo,

danke für die Antwort.

hab verschiedene Haus-Codes.

Für Schalter 00 00
Für HGS 11 11
Für RSU 22 22

usw. hab die etwas sortiert.

Die 105C ist ein Hauscode (oder wie man das auch nennt - siehe http://fhz4linux.info/tiki-index.php?page=FHT%20protocol) eines FHT's.

Ich hab aktuell statt der ca 20 verbauten Sender im Haus ca 50 Einträge unter Room FS20.

Sieht in etwa so aus:

FS20_0495bd ??? on off
FS20_104700 ??? on off
FS20_105c00 unknown_8a on off
FS20_105c44 ??? on off
FS20_105c69 unknown_46 on off
FS20_105c7d ??? on off
FS20_180017 toggle on off
FS20_180018 toggle on off
FS20_1a0000 ??? on off
FS20_1a0069 unknown_47 4 on off
FS20_215a00 unknown_86 on off
FS20_222211 on off
FS20_263000 unknown_8a 3.5 on off

alle ausser der vorletzten Zeile sind FHT's.

zb. bei den 105c Einträgen steht die 00 und 44 für eine Funktion vom FHT!

auch 1a00, 215a und 2630 sind laut meiner früheren Softare alle FHT Codes.

Warum die als FS20 erkannt wurden ist fraglich.

Gruß Andreas

andiwi

Hallo,

wollte mich nochmals melden. Habe nun FHEM nochmals auf Lieferzustand zurückgesetzt. Lediglich die 2 Devices FHZ1000 und FHZ1300 sind in der cfg drin. Nach etwa einem halben Tag mit autocreate an - wieder fehlerhafte Einträge:

1x FS20_4e2e7d der definitiv ein FHT ist, da er dort mit HC 4e2e auch korrekt auftaucht.
1x HMS HMS100TF_0000 ich habe aber nur einen TF mit dem Hauscode 131a

Sind solche Probleme bekannt. Evtl nur bei mehr als einer FHZ. Wer hat dieselbe Konstellation und keinerlei Probleme bei der Erkennung. Oder gehen hier alle den Weg des manuellen Anlegens der Geräte?

Würde gerne aktiv bei der Fehlersuche beitragen. Bisher habe ich meine FHZ Software selber geschrieben, aber möchte gerne dieselbe Energie in FHEM setzen. Wie macht Ihr das Debugging? Bei forking scheint das nicht mehr so einfach zu sein, wie bei einer regulären Anwendung. Vielleicht bekommen ich ja ein wenig Resonanz ....

Gruß Andreas

Zrrronggg!

Das Problem wird sein, dass hier nur wenige Leute eine FHZ verwenden und 2 FHZ 1000/1300 schon gar nicht.

(Ich nehme ausserdem an , du meinst nicht wirklich die FHZ1000, die ja ein Standalone Gerät ist, sondern die FHZ1000PC, richtig?)

Die FHZ bieten viele recht schöne Debug-Möglichkeiten die CUL/CUNO bieten nicht. Alles was ich die als erstes Empfehlen würde zu machen geht mit der FHZ1X00 nicht und daher bin zumindest ich ein bisschen ratlos. Soweit ich weiss kann man bei einer FHZ1X00PC auch die FT-ID (das was als: "ein Hauscode oder wie man das auch nennt" bezeichnest) nicht selber setzen, was die Sache auch nicht übersichtlicher macht.

Ich persönlich verwende ausserdem niemals Autocreate (ausser bei HM wo's zum Teil nicht anders geht) sondern lege alles per Hand an. Für mich geht das schneller, erzeugt wenige "Eintragungsmüll" und bietet mir mehr Kontrolle. Autocreate ist immer off.

Alles in allem habe ich da einfach zu viele Fragezeichen bei deinem Post und keine Idee, wie ich dir helfen könnte.


FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL