HM-MOD-RPI-PCB - Senden auf 433 MHz

Begonnen von Felix_86, 14 Mai 2020, 11:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Felix_86

Hallo zusammen,

ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mit einem Busware USB CUL 868 MHz (senden und empfangen) auch auf 433 MHz senden kann. Ich weiß zwar nicht mehr, ob ich dazu ein "set CUL_Stick freq 433" setzen musste oder ob der CUL automatisch umgeschaltet hat, spielt aber für meine Frage keine Rolle. Weiter kann ich beim Busware USB CUL über das Attribut "rfmode" definieren, ob ich mit FS20 oder Homematic kommunizieren möchte.

Nun habe ich einen Raspberry mit verbautem HM-MOD-RPI-PCB Modul.
Ist es hier auch möglich auf 433 MHz zu senden?
Hintergrund: ich habe ein paar IT Steckdosen mit 433 MHz, die ich gerne schalten möchte, anstatt teure HM Steckdosen zu kaufen.

Ist dies mit dem HM-MOD-RPI-PCB auch möglich oder brauche ich tatsächlich einen zusätzlichen 433 MHz CUL?

Wiedermal vielen Dank vorab.
Grüße von Felix

Pi3, Raspbian 11, FHEM 6.4, ca 315 Device
SIGNALduino (TCM, TX, IT, SD_GT), CUL (EM, FS20, HMS), JeeLink (PCA301), mailcheck, echodevice, alexa, TelegramBot, Weather (OWM), DWD_OpenData, FRITZBOX, TabletUI, Calendar, Abfall, Vitoconnect, LGTV_WebOS, Nina, MQTT2

Beta-User

Das Senden von 433MHz-Signalen ist auch auf einem 868-er CUL schon suboptimal (=das sollte man lassen!), aber auf dem HM-ModRPi-PCB ist das afaik nicht vogesehen (die firmware müßte es unterstützen, und warum sollte eQ-3 das anbieten, wenn es nur Probleme verursacht?).

Also beschaff dir entweder einen CUL/Signalduino oder bau ihn selbst (Material: ~6 Euro), oder mustere einfach den 433MHz-Kram (ohne Rückkanal...) aus. (Es gibt ansonsten noch ein paar weitere IO's, die man @433MHz nutzen kann, z.B. Sonoff-RF-Bridge, OpenMQTTGateway und andere).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: Felix_86 am 14 Mai 2020, 11:30:08
Ist dies mit dem HM-MOD-RPI-PCB auch möglich
Hallo Felix,

klares NEIN.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Zitat von: Beta-User am 14 Mai 2020, 11:34:50
Das Senden von 433MHz-Signalen ist auch auf einem 868-er CUL schon suboptimal (=das sollte man lassen!), aber auf dem HM-ModRPi-PCB ist das afaik nicht vogesehen (die firmware müßte es unterstützen, und warum sollte eQ-3 das anbieten, wenn es nur Probleme verursacht?).

Das ist völlig korrekt. Die Modulfirmware beherrscht ausschließlich Homematic-Protokolle. Es ist eben keine Allzweckwaffe wie der CUL (dafür aber gerade für Homematic die beste Wahl).
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."