[Frage] - Verschiedene Readings aus verschiedenen Geräten gesammelt in einem

Begonnen von 87insane, 13 März 2020, 16:23:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

87insane

Hey zusammen,

ich baue mir aktuell wieder ein paar kleine Test Szenarien. Ich stehe aber immer wieder vor dem gleichen Problem. Wollte hier mal fragen wie ihr sowas löst.

Gegeben:
Gerät A
Readings: 1,2,3
Gerät B
Readings: 4,5,6
Gerät C
Readings: 7,8,9

Nun möchte ich in einem anderen Gerät einiges zusammen fassen und auch etwas schalten. Zuerst hatte ich einen dummy genommen. Hier habe ich die Readings manuell via notify von den Geräten in den Dummy übertragen. Das finde ich aber sehr unschön und aufwendig. Danach habe ich (das erste mal) mit readingsProxy gespielt. Hier komme ich nicht wirklich mit klar und bekomme auch nicht alle Readings untergebracht bzw. übertragen.

Fragen die sich ergeben:
- Kann man auf einfachem Weg ein Reading von Gerät A, B oder/und C in ein Gerät X übertragen?
- Bei MQTT Geräten kann ich manipulieren wie ich will und in setList auch einfach direkt z.B. sowas schreiben: BEFEHL:noArg {fhem("set A $EVTPART1")} und es würde Gerät A "on" gesetzt. Bei dummys verstehe ich das Vorgehen nicht. Ich kann auch wieder nur mit notify/doif reagieren?

Was ich gedacht habe:
Lege mir mal einen Dummy an. In diesen packe ich einfach alle Readings, die ich gerne hätte und dazu noch eben die Schaltbefehle. So habe ich ein Gerät was ich auf das wesentliche beschränke und noch schick designen kann. Leider war dem nicht so....


Danke und Gruß!


TomLee

Hi,

wenn ich dich richtig verstehe dann kommt glaube ich ReadingsGroup dem nahe was du suchst/machen willst ?

Gruß

Thomas

Byte09

Hi,

MSwitch kann diese Readings abrufen , sie in sich selber hinterlegen ( falls notwendig - ggf. diese auch dynamisch, automatisch in eine setlist packen ) und kann selbständig schalten ( was auch immer ) . Je nachdem wie der jeweilige schaltvorgang getriggert werden soll reich hier ggf. ein MSwitch im aktivem Dummymode. Weitere devices werden nicht benötigt.

edit: Der Dummymode bei MSwitch ist identisch mit einem normalen Dummy - bietet aber zusätzliche Möglichkeiten auf verschiedene Szenarien selbständig zu reagieren.

gruss Thomas