[Gelöst] Probleme mit verschiedenen Templates

Begonnen von Kuehnhackel, 28 März 2020, 13:37:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kuehnhackel

Hallo,
woran kann das liegen?

Es ist nicht der erste Sonoff 4CH, den ich in FHEM integriere. Vorher hat schon die S20 nicht mit dem Basic-Template harmomiert.

1. Versuch - ohne Tasmota-Update kommt folgendes ReadingsList zustande
DVES_E0DB22:cmnd/tasmota/POWER:.* POWER
DVES_E0DB22:stat/tasmota/POWER2:.* POWER2
DVES_E0DB22:stat/tasmota/POWER3:.* POWER3
DVES_E0DB22:stat/tasmota/POWER4:.* POWER4
DVES_E0DB22:stat/tasmota/UPGRADE:.* { json2nameValue($EVENT) }


2. Versuch - mit Tasmota-Update kommt das gleiche ReadingList
DVES_E0DB22:cmnd/tasmota/POWER:.* POWER
DVES_E0DB22:stat/tasmota/POWER2:.* POWER2
DVES_E0DB22:stat/tasmota/POWER3:.* POWER3
DVES_E0DB22:stat/tasmota/POWER4:.* POWER4
DVES_E0DB22:stat/tasmota/UPGRADE:.* { json2nameValue($EVENT) }


Device mehrfach gelöscht und neu "angelegt", FHEM Update, FHEM Neustart, Sonoff mehrfach Neustart.

Egal welches Template ich nehme es öffnet sich immer ein Fenster.

LG Ralf

Beta-User

#1
Um die Parameter sauber aufzulösen, braucht es den "LWT"-Pfad, und der scheint bei dir nicht vorhanden zu sein, warum auch immer...

Deswegen siehst du das Dialogfeld.

EDIT:
Bitte ändere  das "tasmota"! Ist das einzige, das auch seitens der Tasmota-Entwickler zur Änderung empfohlen wird...

Ansonsten kannst du in alle drei Dialogfelder "cmnd/tasmota" eingeben (oder was auch immer du dann statt tasmota zur wirklichen Identifikation der Geräte vergibst :P ).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kuehnhackel

Zitat von: Beta-User am 28 März 2020, 14:05:02

EDIT:
Bitte ändere  das "tasmota"! Ist das einzige, das auch seitens der Tasmota-Entwickler zur Änderung empfohlen wird...

Danke, das war's

Vielen Dank

LG von der Elbe

Ralf