Dewpoint - Ungereimtheiten bei TRX-Weather Sensoren

Begonnen von wing350, 15 November 2013, 17:41:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wing350

Hallo und guten Abend,
Dewpoint läuft bei mir in Verbindung mit CUL_WS und S300TH-Fühlern ausgesprochen gut und stabil.

Jetzt habe ich 4 Fühler (TFA 30.3150 - WS450H) unter RFXtrx433 eingebunden und - für mich zur Zeit noch nicht reproduzierbar - bekomme ich den Dewpoint im Webinterface mal angezeigt oder auch nicht (unregelmäßig mal bei dem einen oder zweien. dann bei gar keinem usw.)
Bei den Internals (state) und im Log stehen die Taupunktwerte drin, bei den readings im Fehlerfall jedoch nicht.
Darauf kann ich mir keinen Reim machen, es sei denn, dass es damit zusammenhängt, dass ich die Werte nur minimal alle Minute bzw. bei eventchange loggen lasse. Kann das sein?





FHEM auf Ubuntu VM/QNAP, FHEM-Native, CUL868, RFTRX433 und Jeelink auf RPi über ser2net an VM angebunden, PCA301/LaCrosse-Gateway (WLAN), FHTs, FS20-Aktoren, FBDECT, div. HM- und HMIP-Komponenten, Raspberrymatic VM auf QNAP, Signalduino für Somfy, optolink-WLAN für Viessmann, div. Shelly

betateilchen

Der dewpoint wird immer dann errechnet, wenn ein Event vom Temperatur/Feuchtesensor ausgelöst wird.

Wenn sich die Temperatur bei der nächsten Übertragung vom Sensor nicht ändert, wird zwar der neue (unveränderte) Wert in state geschrieben, aber kein Event ausgelöst. Dadurch wird die Berechnung des dewpoint nicht getriggert und auch kein neuer dewpoint erzeugt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Hallo,

wenn ich das richtig verstanden habe kommt dann durchaus sowas wie im Screenshot dabei raus?

Hier sieht man das bei einigen S300TH der Dewpoint angezeigt wird und bei anderen nicht.
Was sich aber laufend ändert (ändern kann).
Definiert habe ich dewpoint wie im zweiten Bild zu sehen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

ja. Und? Entspricht doch genau dem, was ich oben geschrieben hatte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Hallo,

Ich wollt nur sicher gehen das ich das auch richtig verstanden habe bevor ich weiter in meiner Konfig rumwurschtel  :D
Danke nochmal für die Erklärung.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.