Gaszähler smart machen & Auswertung

Begonnen von Dracolein, 18 Februar 2020, 08:52:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Ich weiss jetzt nicht, wie das bei Dir aufgebaut ist. Bei mir wird der Gaszähler aus einem HTTPMOD ausgelesen. Entscheidend ist das Reading Gas des Devices Heizungskeller, also [Heizungskeller:Gas] enthält den Zählerstand (wobei ich auf 1/1000 Kubikmeter ausgeben lasse). Und dann einfach das hier probieren:
defmod Gasrechner GasCalculator Heizungskeller:Gas.*
attr Gasrechner BasicPricePerAnnum 191.4
attr Gasrechner Currency €;
attr Gasrechner DecimalPlace 3
attr Gasrechner GasCounterOffset 0
attr Gasrechner GasCubicPerCounts 0.01
attr Gasrechner GasNominalHeatingValue 10.8570475
attr Gasrechner GasPricePerKWh 0.0512
attr Gasrechner GaszValue 1
attr Gasrechner MonthOfAnnualReading 10
attr Gasrechner MonthlyPayment 205
attr Gasrechner ReadingDestination CalculatorDevice
attr Gasrechner SiPrefixPower W
attr Gasrechner Volume m³;
attr Gasrechner stateFormat {substr(ReadingsVal($name, "Heizungskeller_Gas_EnergyCostDayLast", "0"), 0, 4) . " €  <font color=\"gray\"> (Mittel ".ReadingsVal($name, "Normverbrauch", "0")." €)</font>"}

In der Definition steht der Verweis auf die Zahlen des Zählers, dann: Grundpreis 191.4,  Währung Euro, drei Dezimalstellen, beginnt bei O, alle zehn Werte ein Durchlauf, Heizwert meines Gases (steht auf der Rechnung), Gaspreis, Abrechnung im Oktober, Monatsrate 205€ usw.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Gisbert

Hallo andies,

auf diese Definition, bzw. vergleichbar bin ich mittlerweile auch gestoßen (auf dem Handy war es dann doch zu mühsam); das hat mir tatsächlich im GasCalculator-Wiki und -Thread als Orientierung gefehlt.
defmod Gasrechner GasCalculator Heizungskeller:Gas.*
Ich glaube, dass ich mit deinen Erklärungen schon weiterkomme.

Vielen Dank Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Gisbert

Hallo andies und alle anderen smarten Gaszähler ;D 8),

ich hoffe, dass ich nicht der einzige mit folgendem Problem bin.

Nachdem ich erst einzelne Fehlmessungen, zumindest glaube ich, dass es sich um solche handelt, gesehen habe, ergab sich gestern zwischen ca. 16:00 und 20:00 eine ganze Reihe von kurzen Impulsen, die auf Fehlmessungen hindeuten. Das GasCalculator-Modul verarbeitet die Daten aus einem anderen Fhem-Device, weshalb ich die Ursache eher dort sehe, bzw. in der zugrunde liegenden Hardware (induktiver Näherungssensor, ESP8266 mit ESPEasy und Puls Counter).

Nach 10 Tagen hat der GasCalculator 1.43 cbm mehr auf dem Zähler als der mechanische. Überwiegend war in dieser Zeit nur der WW-Speicher in Betrieb, was vermutlich das Risiko für Fehlmessungen erhöht. Die Differenz kam nicht auf einen Schlag sondern nach und nach. Das erste Mal ist es mir aufgefallen, als die Differenz bei 0.5 cbm lag.

Die Ursache wäre damit eingegrenzt auf die Messung. Ich benutze ESPEasy, GIT version: mega-20190202, Pulse Counter, Debounce Time 1000 ms, Mode type FALLING zum Auslesen des induktiven Näherungssensors.

Gibt es bessere Einstellungen bei ESPEasy, andere Software oder zusätzliche elektronische Filter, z.B. Schmitt-Trigger, um dieses Problem in den Griff zu bekommen?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

andies

Der Sensor meldet Impulse, wenn keine da sind? Anders kann ich mir das jetzt nicht erklären. Wäre die Frage, wann er das macht. Ich hatte mich damals daneben gesetzt und festgestellt, dass mein optischer Sensor nur Unsinn misst. Hier muss das Problem diffiziler sein.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Nobbynews

Wenn ich mir die beiden Grafiken ansehe, fällt mir auf, dass der Temperaturverlauf im betreffenden Zeitraum sich nicht vom Rest großartig unterscheidet.
Stellt sich also die Frage, was in diesem Zeitraum anders war, also evtl. externe Störquellen aktiv waren.
Meinen Gaszähler erfasse ich über einen Reedkontakt. Zunächst noch ohne Pull-Up/Down Widerstand hat schon das Einschalten des Lichts zu Fehlimpulsen geführt.
Zum Entprellen des Reed-Kontaktes habe ich hier etwas geschrieben:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,105348.msg998556.html#msg998556
Welchen GPIO benutzt Du? GPIO 16/D0 soll lt.ESpEasy nicht verwendet werden.

Norbert

Papa Romeo

Gisbert, wie "sauber" sind deine 12 Volt.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo zusammen,

zuerstmal vielen lieben Dank, dass ihr gleich mit Vorschlägen bzw. Anregungen geantwortet habt.

Ich nutze die Schaltung, die bei letscontrolit.com wiedergegeben wird. allerdings mit 2 Änderungen:

  • statt der 12V habe ich die 5V vom KANNIX angezapft
  • Das Signal geht an GPIO4 (D2) und wird über einen 10 kOhm-Widerstand auf 3.3V gezogen
Der Näherungssensor ist mit 6-36V spezifiziert, vielleicht sind die 5V vom KANNIX einfach grenzwertig. Ich hatte vor, allerdings ist das Teil noch nicht eingetroffen, die 5V vom KANNIX auf 12V zu erhöhen, es handelt sich um diese.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

#37
Hallo Gisbert,

ich für meinen Teil würde sagen..... Fehler gefunden. 5 Volt sind dann doch etwas knapp und ich denke du tust gut daran den Step-Up einzubauen.

Mir ging es bei meiner Flaschenfüllanlage ähnlich. Wollte den im Anhang zu sehenden Hallsensor als Endkontakt für den Schrittmotor einsetzen.
Spezifikation: 6 - 36 Volt. Betriebsspannung auch über den Kannix: 5 Volt.

Ging 15 bis 20 mal gut... der Motor blieb stehen wo er sollte und auf einmal lief er zwischendurch wieder mal auf Anschlag.

Das Oszi zeigt dann, dass der Hall-Sensor keine sauberen Schaltschwellen lieferte. Durch eine externe Spannung von 9 Volt für den Sensor konnte
der Fehler behoben werden.


Gruß

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

#38
Hallo Papa Romeo,

vielen Dank für den Lösungsvorschlag und die Erklärung. Mir dämmerte schon im Unterbewussten, dass ich hier ein einzigartiges Problem kreiert habe, da ich von solch einem Fehlerbild im Forum nichts gelesen habe. Sobald das Step-up-Modul da ist, werde ich es einsetzen und später darüber berichten.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome