Lunvon Funksteckdosen mit FHEM ansteuern

Begonnen von AlexRieger, 04 April 2020, 17:27:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AlexRieger

Hallo zusammen,
Ich habe mir folgendes Steckdosenset bei Amazon gekauft:
https://www.amazon.de/dp/B07CPM5G8X

Und bei den Fragen zum Produkt schrieb jemand, dass die über FHEM angesteuert werden können. Jetzt hab ich mich da versucht schlau zu machen und dachte eigentlich ich hätte verstanden was ich machen muss, jedoch funktioniert es nicht.

Die Steckdosen sind selbstanlernend, sprich man steckt sie ein, dann blinken sie, dann drückt man einen Knopf auf der Fernbedienung und die Steckdose ist mit der FB gekoppelt. Nun habe ich versucht die Fernbedienung durch FHEM zu erstetzen, hab also ein IT Device wie folgt angelegt:

define Steckdose.Test IT FF0000000F FF F0

In meiner FHEM Config gibt es zwei CULs einen im FS20 Modus und einem im HM Modus. Beide funken auf 868MHz, aber das sollte ja laut Beschreibung trotzdem funktionieren. Ich habe beide versucht als IODev zu setzen, aber die Dose reagiert nicht. Ich stecke sie nicht einmal einen Meter entfernt von den CUL Antennen ein, die Dose blinkt, ich sende per FHEM den ON Befehl und nichts passiert.

Hat jemand eine Idee woran es scheitert, bzw. was ich falsch mache?

Herzliche Grüße aus Wasserburg am Inn,
Alex

KölnSolar

Hallo Alex,

willkommen im Forum.

Das sind denkbar schlechte Voraussetzungen.
ZitatBeide funken auf 868MHz, aber das sollte ja laut Beschreibung trotzdem funktionieren.
Ich kann Dir noch nicht einmal sagen, ob es mit dem rfmode=HomeMatic überhaupt geht. Mit FS20 sollte es klappen, weil beides rfmode=slowRF ist. Aber katastrophale Reichweite ist vorprogrammiert. Ein CUL für 433MHz ist auch für 433 MHz (hardware-)designed.

Du beschreibst das IT-V1 Protokoll. Bist Du sicher, dass das richtig ist ?
Wenn nicht, dann hast Du (glaube ich, bin mir nicht ganz sicher) ein weiteres Problem, wenn die culfw auf dem CUL geflashed ist. Denn Du würdest die aculfw für IT-V3 benötigen.

Einfacher wäre es, wenn Du den FS20-CUL kurzzeitig per
set CUL freq 433.92auf die Frequenz einstellst und im autocreate-Modus 2*mal kurz hintereinander die on-Taste auf der FB drückst. Die FB dabei nah(paar cm) an den CUL halten. Dann sollte ein device automatisch angelegt werden.

Nicht vergessen Dir die eingestellte Frequenz zu merken und den CUL anschließend wieder mit dem gleichen Befehl auf die ursprüngliche Frequenz zu stellen.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

AlexRieger

Servus Markus,
Vielen Dank für Deine Antwort.
Ich hab es jetzt mal so versucht, den FS20 CUL auf 433.92 gestellt und dann direkt neben der Antenne (Abstand maximal 3cm) zwei mal auf ON gedrückt auf der Fernbedienung. Ich habe alle 4 ON Knöpfe (3x Einzel ON, 1x ALL ON) auf allen vier angebotenen Kanälen versucht, leider wurde kein Device automatisch angelegt...

Ob das Intertechno V1 oder V3 ist weiß ich nicht, leider gibt Google für die Lunvon Steckdosen außer dem Amazon Link nicht viel her. Gibt's da eine Möglichkeit wie ich das rausfinden kann?

Herzliche Grüße aus Wasserburg,
Alex

KölnSolar

Schade.  :'( Du solltest aber wenigstens Meldungen im Logfile haben. Ggfs. den CUL kurzzeitig auf verbose=5 stellen.
Ich vermute, dass die culfw 1.67 geflashed ist ?
ZitatGibt's da eine Möglichkeit wie ich das rausfinden kann?
Bliebe noch der Debugmodus des CUL...., um überhaupt mal "Lebenszeichen" zu sehen, zu mehr hilft es aber nicht.
Oder FB öffnen und gucken welcher Funkchip verbaut ist.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

schwatter

Ich habe mir vor ein paar Jahren so eine Fernbedieung gekauft, wusste damals aber nix vom Rollingcode.
Auch ich hatte meine Probleme mit culfw und a-culfw. Vielleicht war ich auch noch nicht tief im Thema genug.

Geholfen hat mir der Umstieg auf Signalduino. Dort wurden die Rollingcodes automatsich erkannt und Devices angelegt.

@AlexRieger

Keine Ahnung was du für CUL's hast, aber schau mal hier:

https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino
https://forum.fhem.de/index.php/topic,58397.0.html


AlexRieger

#5
Zitat von: KölnSolar am 05 April 2020, 10:01:27
Schade.  :'( Du solltest aber wenigstens Meldungen im Logfile haben. Ggfs. den CUL kurzzeitig auf verbose=5 stellen.
Ich vermute, dass die culfw 1.67 geflashed ist ?

Servus Markus,
Ich vermute, dass das das Problem sein dürfte: Ein
get CUL.FS20 version
ergibt
CUL.FS20 version => V 1.61 CUL868

Ich nehme an ist müsste dann erstmal die Firmware updaten?

@schwatter:
Danke für den Hinweis mit dem SIGNALduino, das klingt interessant, aber da steht was von löten und dazu fehlt mir (abgesehen von der Erfahrung) schon mal das Werkzeug  :-X

Herzliche Grüße aus Wasserburg,
Alex

KölnSolar

Oha, mit
ZitatCUL.FS20 version => V 1.61 CUL868
geht gar nix für IT(_Derivate).

ZitatIch nehme an ist müsste dann erstmal die Firmware updaten?
Yes. Di aculfw wäre natürlich besser. Aber bei einem 868er wirst Du selber compilieren müssen(da sie speziell 433 ist u. f. 868er "normalerweise" keinen Mehrwert liefert)

ZitatKeine Ahnung was du für CUL's hast, aber schau mal hier:
Es sind 868er, deshalb nix Signalduino.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

schwatter

Mh ok. Ich dachte, da mit culfw durch kurzeitige Umschaltung von 866mhz
auf 433mhz It und co. funktioniert, würde das auch beim Signalarduino so sein. Da viele nanoCULS verwenden.
Ich halt mich besser raus  ;D

KölnSolar

ZitatIch halt mich besser raus  ;D
Ach Quatsch. Im Normalfall hast Du ja recht. Aber die Besonderheit der Sendemöglichkeit auf 433 mit OOK bei nem 868er hat nur die (a)culfw. Und ich find die Funktion auch gar nicht gut, weil das schon alleine wegen der Reichweite immer wieder zu Problemen führt.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Prof. Dr. Peter Henning

Ich empfehle, statt der diversen Interfaces einen einzigen MapleCUN zu installieren - der hat mit seinen 4 Antennen sowohl Homematic, als auch FS20, als auch IT 433 MHz drauf.

Und beim nächsten Mal erst schlau machen, und dann kaufen.

LG

pah