CCU2 und LAN GW in parallel betrieb?

Begonnen von Frood42, 26 April 2019, 10:36:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frood42

Ich habe ein HM-LGW-O-TW-W-EU im Einsatz und spiele das Scenario durch für die Temperatursensoren die Homematic IP 150181A1 zu verwenden.
Laut Wiki benötigt man für HM IP zwingend eine CCU2. (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_IP)

Da fragte ich mich ob man das LAN GW und die CCU2 parallel betreiben sollte?
Vermutlich nicht, da man wohl mit einer CCU2 auch die alten (non IP) Homamtic Funk empfangen kann.
--> ist das richtig?


Wenn ja, warum steht denn dann im Wiki bei Homematic die CCU2 (in der Liste der Schnittstellen) nicht mit dabei?
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic

Oder ist das der springende Punkt:
Somit sind die Geräte aktuell nur über eine systemeigene Zentrale CCU2 oder neuer (als physisch vorhandenes Interface), oder eine virtualisierte CCU[1], jeweils zusammen mit den HomeMatic-HMCCU-Modulen in FHEM integrierbar und nicht unmittelbar als Homematic-Geräte ansprechbar.

Die CCU2 ist ein HMCCU und das LAN GW ist ein HMUARTLGW

Also kann man über die CCU2 die HM Geräte gar nicht direkt einbinden, so wie mit dem LAN GW?

Viele Grüße, Frood

MadMax-FHEM

#1
Hi Frood,

ich versuch mich mal.

Also richtig:

Für HM-IP brauchst du ZWINGEND eine CCU2/CCU3.
Entweder eine "Echte" oder ein "Selbstbau" (Bausatz "Charly" oder piCCU [glaube ich dass das so heißt] oder RaspiMatic oder direkt auf Debian/Raspbian installiert).

Diese kann natürlich auch "alte" Homematic Geräte...

1. Wenn du die an die CCU "angeschlossenen"/"angelernten" Geräte in fhem sehen und steuern willst, dann musst du die CCU als ganzes per HMCCU-Modul einbinden.
D.h. du steuerst indirekt über die CCU...


2. Die "andere" Welt, also Homematic "direkt" an fhem (ohne "echte" CCU) geht nur mit den "alten" Homematic Geräten.
Dazu braucht fhem nat. ein Funkmodul (siehe Liste Wiki).
Daher taucht die CCU hier nicht als "Schnittstelle" auf, da sie anders eingebunden und angesteuert wird.
Die direkte Ansteuerung erfolgt per CUL_HM.

Anmerkung:
Ist auch wichtig bei Fragen im Forum, da diese beiden Dinge Homematic sind sich aber anders (aus Sicht fhem) verhalten.
Bei einer Frage bzgl. HMIP ist der Hinweis nicht unbedingt nötig (da das eh nur mit CCU geht ;)  ) bei "alten" Homematic Geräten MUSS der Hinweis der Einbindung kommen, sonst wird evtl. "falsch" beraten.


HINWEIS:
VCCU hat NICHTS (bis auf den Namen ;)  ) mit CCU und HMCCU etc. zu tun! Die vccu gibt es NUR bei DIREKTER Anbindung an fhem (siehe 2.)

EDIT: fast vergessen ;) Parallelbetrieb ist möglich aber ein IO-Device/Funkmodul kann immer nur mit einer Zentrale verbunden sein. Also entweder CCU oder fhem. Ein "Umschalten" ist nicht möglich. Du kannst also die HM-IP an eine CCU2/CCU3 anlernen und dann (wenn du alles in fhem haben willst) diese per HMCCU-Modul in fhem intergrieren. Die "alten" Homematic Geräte kannst du entweder direkt in fhem einbinden (weiteres Funkmodul) ODER eben auch an die CCU2/CCU3 "anlernen" und dann alles per HMCCU einbinden. Liegt letztendes bei dir. Wenn ich neu anfange und noch keine Homematic Geräte direkt in fhem habe, dann würde ich alles über die CCU2/CCU3 machen (damit ist dann alles "einheitlich" und du musst nicht "2 Welten lernen"). Wenn schon Homematic Geräte direkt in fhem vorhanden sind (und somit Funkmodul etc.) dann würde ich mir überlegen, ob ich "mischen" will oder die bereits an fhem angelernten Geräte umziehe (wegen "Einheitlichkeit").

EDIT2: WICHTIG: Homematic "alt" und Homematic IP kann NICHT direkt gepeert werden! (Also ein HM-IP Sensor kann NICHT direkt einen Homematic "alt" Aktor schalten! Das geht nur über fhem oder eben CCU2/CCU3 je nachdem wo die Geräte angelernt sind...)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Hi,

um Joachim noch in zwei Punkten zu ergänzen (und dich hoffentlich nicht weiter zu verwirren  ;)):
Die alten Homematic Sensoren kann jede Zentrale empfangen, egal ob gepairt oder nicht. Man könnte also an CCU2 anlernen und trotzdem mit HMUARTLGW in FHEM direkt empfangen.
Bei gleicher hmId (CCU2 und FHEM) kann man die alten Homematic Geräte auch von beiden Zentralen steuern. Wenn das Gerät auf Befehle reagiert oder ablehnt ist das Kriterium die hmId der Zentrale.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frood42

#3
Vielen Dank für die Ausführlichen Antworten.
Der Verwirrtheitsgrad-Koeffizient liegt noch sehr weit unten, beinahe bei Null. Dafür gibt es aber einfach noch zu viele Unbekannte.

Beispiel:
Vielleicht sollte ich mal ein Beispiel heranziehen, weil ich schlichtweg nicht alles an Text von Euch umsetzen kann (Upgrade notwendig oder Babelfisch ins Ohr, weiß auch nicht genau).

Heute:
Heute mit dem HM-LGW-O-TW-W-EU ein device type HMUARTLGW und ich habe eine VCCU type CUL_HM angelegt.
Wenn ich ein pairing mache mit GW und neuem HM device dann versetze ich die VCCU in den Paarungsmodus mit hmPairForSec = 600.
Danach habe ich ein device mit channels und lege dafür ATs oder notifys an und so.
Mit CCU2:
Lege ich meine CCU2 als device type HMCCU an.
Lege ich dafür dann keine VCCU mehr an oder kann ich die alte VCCU weiter verwenden auch dafür? Die VCCU tritt beim Pairing an die Stelle des I/O-Devices CCU2 .... ?

Und wenn ich nun eine CCU2 hätte, was genau ändert sich denn dann für die Steuerung / auslesen der HM Geräte?
Was heisst ich steuere sie dann "indirekt"?


Du schreibst auch
ZitatWenn ich neu anfange und noch keine Homematic Geräte direkt in fhem habe, dann würde ich alles über die CCU2/CCU3 machen

Wäre denn nun auf der grünen Wiese die CCU2 besser als das LAN GW?
Ich hatte das https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic so verstanden, dass diese Option gar nicht existiert, das die CCU2 in der Aufzählung nicht erwähnt wird.

Bei allen Fragen, ist meine Ausgangslage, dass fhem die Zentrale ist, und alles andere nur Peripherie bzw ein Gateway.
   

Nachtrag:
Wenn ich das hier lese: https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU_Best_Practice
Dann will ich das nicht. Mann muss wohl eine MadMax sein um das zu bevorzugen ;D
Das ist ja viel komplizierter und die Geräte werden über das WebUI der CCU2 angelernt.
Die Trennung von fhem und der Homematic Welt finde ich sehr gut, weil der Funk-Teil dann sauber von der restlichen Infrastruktur getrennt ist und verschiedene Protokolle verwendet werden.
Aber der Rest der da beschrieben ist, sieht wieder ganz anders aus als wenn man CUL_HM macht...

Otto123

Deinem Nachtrag stimme ich voll und ganz zu!

Homematic kennt den Begriff der Zentrale:
Bei CUL_HM ist FHEM die Zentrale
Bei HMCCU ist die CCU2 die Zentrale.

Die VCCU hat mit HMCCU und CCU2 nichts am Hut! Nur zufällig 3 Buchstaben gleich :)

"indirekt"
Mit HMCCU hast du ein Abbild der CCU2 in FHEM. Du siehst die Geräte der CCU2 und Du kannst FHEM sagen, sag der CCU2  "mach das Licht an".

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

#5
Man muss nicht ein MadMax sein, um das zu wollen ;)
(Ich habe selbst nur "alte" Homematic und die direkt an fhem: CUL_HM)

Wenn du (oder ich ;)  ) noch nichts (Homematic) hätte aber wüsste, dass ich Homematic-IP (auch) will, dann würde ich gleich alles in der CCU2/3 machen:
weil dann das Vorgehen etc. immer gleich ist und ich nur das eine Vorgehen (Anlernen an CCU2/3 und dann "importieren" in fhem) "lernen" muss.

Ich muss mich aber dennoch entscheiden, ob ich die "Automatisierung" dann über die CCU2/3 (und deren Script-Möglichkeiten etc.) mache oder in fhem.
Das würde ich (auch) nicht mischen...

Wenn du schon "alt" Homematic hast (direkt mittels CUL_HM) und aber Homematic IP willst, dann kannst du entweder "mischen" (also Homematic IP dann per CCU2/3 -> HMCCU -> fhem UND die "alt" Homematic wie bisher und bestehen lassen) ODER die bestehenden direkt angebundenen (CUL_HM) Geräte ("alt" Homematic) auf die CCU2/3 umziehen und dann eben NUR noch alle Homematic ("alt" und IP) per CCU2/3 und HMCCU nach fhem.

Wichtig ist: es gibt in fhem 2 "Homematic-Welten".

1. direkt (also Funkmodul steckt an fhem oder ist irgendwie an fhem angebunden) und dann per CUL_HM Modul. Das geht aber NUR mit "alt" Homematic

2. "indirekt", also Geräte sind mit einer CCU2/CCU3 verbunden und diese dann per HMCCU-Modul in fhem (inkl. der dort angelernten Geräte). Das geht mit "alt" Homematic und Homematic IP.

Eine Anmerkung noch zu Otto's "Doppelbetrieb": ja entscheidend ist die sog. HMID (Identifikation der Zentrale: fhem oder CCU) ABER wenn 2 Meister auf ein "armes" Gerät "einschlagen", dann kann das schon mal zu "Missverständnissen" führen.

Heißt: ja technisch machbar. Aber mMn nicht zu empfehlen... ;)


Ergo: wichtig ist erst mal was du hast und v.a. was du noch vorhast (Homematic IP or not IP das ist die Frage ;)  )

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Manos


Dieses FHEM ist wirklich der Hammer!

....obwohl es mich zum Wahnsinn treibt mit allen Modulen die ich in der Zwischenzeit eingesammelt habe   ::)
IKEA Gateway fuer die TRADFRI
Philips HUE fuer die HUE
CONBEE II fuer fast alles
nanoCUL fuer den Rest von "fast alles"
HM-MOD-RPI-PCB fuer HomeMatic
CCU2 (bald)  fuer HomeMaticIP

HP Microserver GEN8 XEON, Ubuntu 22.04, FHEM, ConBee II, CCU2, CUL433, Tradfri, Luxtronik2, Volkszaehler (und wenig Ahnung...)