HM-CC-TC ignoriert HM-SEC-SC im Manu Modus

Begonnen von ThorstenH, 25 November 2013, 21:31:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ThorstenH

Hallo,

hat noch jemand dieses Verhalten beobachten können:

Konfiguration:
1 HMLAN Adapter
1 HM-CC-TC
1 HM-CC-VD
1 HM-SEC-SC
Alle entsprechend mit fhem gepairt und untereinander gepeert.

Situation:
Der TC steht im Manu Modus, desired-temp steht auf "off", das Fenster ist geöffnet (der SC also offen). Ich schließe das Fenster und schalte den TC über die "Tag" Taste auf Tag, was bei mir einer programmierten Temperatur von 18° entspricht.

Normalerweise sollte der TC jetzt auf 18° regeln, aber nachdem ich etwas später (Minuten?) nachsehe, steht im Display wieder "off" und die Heizung bleibt kalt. Dann habe ich nochmals per "Tag" Taste auf 18° gestellt und der TC fängt dieses Mal korrekt an zu regeln.

Anbei die Raw Messages vom HMLAN und die Logs der TC/SC/VD. Ist bei mir kurz hintereinander in zwei Zimmern passiert ("Lilith" und "Schlafzimmer")
EDIT:
thermostat_kinderzimmer_lilith 1CDFBA
thermostat_schlafzimmer 1CE75F
thermostat_wohnzimmer 1BF932
thermostat_kueche 1CE123


Meine fhem Version:
# $Id: fhem.pl 4208 2013-11-12 17:43:33Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_CUL_HM.pm 4244 2013-11-18 09:12:12Z martinp876 $
# $Id: 01_FHEMWEB.pm 4226 2013-11-15 12:57:17Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_FS20.pm 3764 2013-08-22 07:09:38Z rudolfkoenig $
# $Id: 92_FileLog.pm 3759 2013-08-21 08:13:08Z rudolfkoenig $
# $Id: 00_HMLAN.pm 4243 2013-11-18 08:48:43Z martinp876 $
# $Id: 99_SUNRISE_EL.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_Utils.pm 3595 2013-08-05 05:38:48Z tobiasfaust $
# $Id: 90_at.pm 4246 2013-11-18 20:35:20Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_autocreate.pm 4234 2013-11-17 10:19:41Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_notify.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_telnet.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_watchdog.pm 3738 2013-08-18 14:13:59Z rudolfkoenig $

ThorstenH

Ich habe fhem runtergefahren und habe diesen Effekt nicht mehr beobachten können. Ein paar Tage teste ich das noch weiter. Dann fahre ich fhem wieder hoch und warte ab, ob er wieder da ist.

ThorstenH

Ich habe fhem jetzt 2 Tage abgeschaltet gehabt und weiterhin dieses seltsame Verhalten der TCs beobachten können.
Entweder geht nachts die Heizung aus, wenn sie an sein sollte oder an wenn sie aus sein sollte.

Ich bin inzwischen bald soweit, dass ich die SCs von den Thermostaten trenne. Funktioniert ja eh nicht, wie man es erwartet. Inzwischen stellen wir jedes Mal, wenn wir das Fenster öffnen oder schliessen eine manuelle Temperatur am Rad ein, um sicherzugehen, dass entsprechend geheizt wird. Und selbst das bringt nicht immer was.

Vielleicht könnte man fhem die SCs überlassen. Jedes Mal wenn der SC auf geht, an den entsprechenden TC eine spezielle desired-Temp schicken. Und wenn die Fenster zu gehen, lass ich einfach alles so wie es ist, das würde mir schon reichen.

martinp876

Hallo Thorsten,

wirklich verstehen (besser nachvollziehen) kann ich dein Problem nicht.
Vorausgesetzt dein TC funktioniert wie mein versuch-device (gleiche FW... bei mir 2.0) sollte es kein Problem sein. Ich habe es simuliert (mangles SC) mit einem virtuellen SC. Es kommt immer Fenster-auf/ zu wenn ich sende.

Falls du noch einen log hast oder erstellen willst werde ich noch einmal drüber schauen. Natürlich mit Beschriftung, wann sich was geändert hat - das kann nich evtl nicht sehen.
Und am Besten alle Register des TC

Gruss Martin

ThorstenH

Hallo Martin,

ich weiss ja auch nicht. Bei mir haben die TCs die firmware 2.1. Und das Fenster auf/zu kommt bei meinen "echten" SCs ja auch, nur dass der TC erst runter auf die eingestellte WOT geht und kurze Zeit später auf eine andere. Das Fenster-offen Symbol am TC bleibt dabei sichtbar. Ich habe das Gefühl, dass der TC selbst die desired-Temp intern im Gerät ändert, ohne das das per Funk irgendwie übertragen wird. So sieht das im log jedenfalls aus. Wenn ich am Rad drehe oder das Fenster öffne oder per fhem die desired-temp ändere sieht man das im Log. Nicht aber, wenn dieser o.g. Effekt eintritt.

Da das mit den SCs an den  Fenstern noch nie richtig funktioniert hat und auch keine Lösung in Sicht ist, versuche ich die Steuerung fhem zu überlassen. Das sollte doch gehen, oder? Heute habe ich bereits die SCs "ungepeert". Ich hoffe nur, dass das TC/VD Gespann so reaktionsfreudig bleibt wie bisher. In der Doku steht nämlich:

ZitatSobald ein Tür-Fenster-Kontakt bzw. ein Fenster-Dreh- griffkontakt an den Wandthermostat angelernt ist, erhöht dieser die Empfangsbereitschaft, um sofort auf Fenster- öffnungen reagieren zu können. Dies hat zur Folge, dass die Batterielebensdauer sinkt.
Oder kann man das per fhem einstellen?

Jetzt muss ich nur noch das Regelverhalten des TCs in fhem nachbilden. Hast du vielleicht ein paar Tips, wie man das am besten macht? Nur per Notifies und Co. oder kann ich da auch "eigene" Perl Module schreiben? Bisher habe ich in Perl kaum was gemacht, aber ich bin selbst Programmierer und komme da sicher schnell rein.

Viele Grüße
Thorsten

frank

hallo ThorstenH,
ich kann deine erfahrungen mit dem tc im manuellen modus bestätigen.

bei meinen beobachtungen mit vier tc hat sich gezeigt, dass ein tc nach undefinierter zeit auf die desired temperatur zurückfällt, die direkt am stellrad des tc eingestellt worden ist. dabei ist es egal, ob die vom benutzer "gewünschte" desired temperatur über die sonne-mond-taste am tc, über eine durch fhem gesetzte desired-temp oder über einen gepeerten fensterkontakt mit entsprechender wot temperatur gewählt wurde. sogar das setzen des registers mdTempValve auf on oder off wird irgendwann von der beim letzten benutzen des am stellrades gesetzten temperatur überschrieben. 

dieses "eigenwillige" überschreiben des tc kann man durch folgenden versuchsaufbau gut nachfollziehen: (zuerst den tc programmieren, nicht über fhem!)

1. controlMode manual
2. displayMode temp-only
3. displayTemp setpoint (2. und 3. damit der tc nicht berührt werden muss!!)
4. day-temp 27 (sonne-mond-taster gedrückt halten, wert deutlich über raumtemp)
5. am stellrad "off" einstellen (wert egal, aber deutlich unter raumtemp)

jetzt ein wenig warten bis der tc den vd auf 0% eingestellt hat.

6. sonne-mond-taster einmal drücken (nun sollte 27 im display erscheinen)

nach kurzem warten wird der vd wahrscheinlich auf 100% gestellt.

nun muss man geduld aufbringen und den tc in ruhe lassen.
irgendwann wird man im plot des tc sehen das der actuator-wert auf 0% springt, obwohl der desired-temp-wert im plot konstant bei 27 bleibt. ab diesem moment kann man im display des tc den wert "off" erkennen.
das geht natürlich auch mit anderen temperatur-werten. wichtig ist dabei nur, dass die temperatur-werte deutlich von der aktuellen raumtemperatur verschieden sind, um das "eigenwillige" schalten des tc indirekt über den actuator-wert erkennen zu können.
wie oben schon erwähnt, ist dem tc auch völlig egal wodurch die gewünschte temperatur vorgegeben wird. er bleibt nur stabil, wenn die desired temperatur am stellrad vorgegeben wird. alles andere wird durch die letztmalig am stellrad vorgegebene temperatur irgendwann überschrieben. manchmal erst nach vielen stunden.

abschliessend noch ein dank an alle, die dieses projekt (fhem) unterstützen.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ThorstenH

Ich habe den Effekt jetzt auch ohne gepeerte SCs nachvollziehen können. Hat also nichts mit dem SC zu tun. Scheint so, als wäre das der gleiche Effekt wie von Frank. :-(

@frank: wie gehst du denn damit um? Da kommt man ja nicht gegen an...

Vielleicht hat das was mit dem wackligen Drehrad zu tun, wenn man daran dreht könnte man meinen, das Ding hat einen Wackelkontakt, so sehr springt die Temperatur hoch und runter.

Bringt es was, immer auf "cent" gestellt zu lassen? Da kann man ja auch noch am Rad drehen.

frank

hallo thorsten,
meine vorgehensweise ist, immer am stellrad zu drehen. den sonne-mond-taster benutze ich zum voreinstellen, um nicht ewig am rad drehen zu müssen. anschliessend noch ein, zwei raster am stellrad.
bei den fensterkontakten muss man eben so handeln, als hätte man keine. länger lüften bedeutet halt am stellrad das heizkörperventil schliessen.
man behält zumindestens den vorteil gegenüber keinen fensterkontakten, dass die automatik wenigstens eine zeitlang funktioniert, sollte man das herunterdrehen vergessen.
ich habe mir ein system zusammengestrickt, dass meine heizungsanlage mit den soll- und istwerten des zimmers füttert, das gerade die höchste wärmeanforderung stellt. sozusagen ein heizsystem mit variablem referenzraum. dabei muss dann das ventil, des aktuellen referenzraumes voll geöffnet sein. ich habe herausgefunden, dass durch setzen des registers mdTempValve auf open, das entsprechende ventil auf 98% geöffnet wird. doch auch in diesem fall hat das tc einwände und schaltet nach unbestimmter zeit auf automatikbetrieb mit der am stellrad zuletzt eingestellten temperatur zurück. somit muss ich ständig die gewünschten 98% des ventils überprüfen, und bei bedarf erneut setzen. fhem bekommt auch nicht mit, dass der tc den wert des registers zurückgesetzt hat.
also entweder fhem veranlassen die "gewünschte" desired-temp öfter zu setzen, als das der tc zeit hat sie zurückzusetzen, oder den actuator-wert analysieren um herauszufinden, ob der tc mal wieder "zickig" war.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ThorstenH

Danke für die ausführliche Antwort, endlich habe ich Gewissheit, was das Problem angeht. Nicht zu wissen, woran es liegt und tagelang ohne Ergebnis forschen ist ganz schön nervenaufreibend.

Im Log sehe ich bei manuellen Änderungen (hier 22.0 °C) am TC immer:
thermostat_wohnzimmer_climate desired-temp-manu: 22.0

Das könnte man doch abfangen und einen dummy Sollwert in fhem setzen. Und dann regelmäßig den TC aktualisieren, vielleicht in Abhängigkeit von der Abweichung zur Ist-Temperatur. Wenn der TC mal wieder die desired-Temp zurückstellt (ohne dass fhem das mitkriegt), wird im nächsten Zyklus (und vielleicht bei einer entsprechenden Abweichung "dummy-IstTemp") die desired-Temp des TC auf dummy gesetzt. Wenn das dann funktioniert, könnte man auch die SCs da einflechten.

Oder?

martinp876

Hallo Thorsten,

desired-temp-manu wird immer gesetzt, wenn die Temperatur am Rad geändert wird UND der TC im mode manu ist.
Dass fhem die desired-temp automatisch ändern soll ist gewagt - und nichts für den allgemeinen Einbau. Zum ersten muss man den mode berücksichtigen - im Automode ist eine automatische Änderung explizit gewünscht. Zum 2. ist eine automatische Änderung durch einen SC in jedem Mode gewünscht.

desired-temp muss also keinesfalls mit desired-temp-manu übereinstimmen -nur manchmal.

Die SCs über FHEM einzuflechten ist jederzeit möglich. Aber: Du kannst es
sanft machen - dann wird die temp erst max 2,5min nach Fenster Öffnen gesenkt
sofort mache (burst). Dann wird die Sendekapazität des HMLAN strapaziert

Ich würde den direkten Mode bevorzugen.

Gruss Martin