copy C:\FHEM\fhem.cfg ./restoreDir/save/2020-04-11/C:\FHEM\fhem.cfg failed

Begonnen von joffi, 11 April 2020, 11:35:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

joffi

Hi,
seit einem update erhalte ich im fhem.log immer diesen Eintrag, sobald ich auf save drücke.
copy C:\FHEM\fhem.cfg ./restoreDir/save/2020-04-11/C:\FHEM\fhem.cfg failed:No such file or directory
FHEM läuft auf Windows 10 System. Das Directory ist angelegt und im log wird auch fhem.save gespeichert.
Nehme an, das es ein Fehler ist, dass er als Dateinamen c:\FHEM\fhem.cfg sichern möchte und  nicht fhem.cfg.
Kann mir einer bitte sagen, wie ich den Fehler berichtigen kann?

FHEM Version 6:
fhem.pl 21573 2020-04-01 16:26:14Z rudolfkoenig

doif.js                    15546 2017-12-03 09:57:42Z Ellert
fhemweb.js                 21625 2020-04-08 10:15:11Z rudolfkoenig
fhemweb_readingsGroup.js   15189 2017-10-03 17:53:27Z justme1968
svg.js                     20860 2019-12-31 12:20:15Z rudolfkoenig

betateilchen

Zitat von: joffi am 11 April 2020, 11:35:14
Kann mir einer bitte sagen, wie ich den Fehler berichtigen kann?

Windows wegschmeißen, Linux installieren.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

joffi


MadMax-FHEM

Zitat von: joffi am 11 April 2020, 18:21:57
Man könnte genau so gut sagen:
Sauber programmieren!

Tja dann, leg los! ;)

Aber:

bessere Analyse bzw. ein paar Dinge zum Prüfen:

gibt es die Datei C:\FHEM\fhem.cfg überhaupt!?

Wenn nein: wo liegt sie denn...
...und wie kommt fhem drauf sie dort finden zu wollen!?

Also sind irgendwelche Attribute in der Richtung gesetzt!?
(vermutlich in "global")

Wenn es die Datei gibt, dann (und das ist vermutlich unabhängig davon Mist) wird der Zielpfad falsch zusammengebaut, weil der ja wohl keinen Sinn macht:

./restoreDir/save/2020-04-11/C:\FHEM\fhem.cfg

Also ist irgendwo was komisch gesetzt...

Wobei ich jetzt nicht weiß woher fhem im Windows-Umfeld die Pfade hernimmt...
...sind das irgendwelche "Environment-Variablen" oder fhem Attribute (welche/wo)...

Und es ist wirklich fraglich, ob (hier) bzgl. Windows viele helfen können...
...weil ich schätze 99% haben fhem halt unter Linux laufen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

krikan

Zitat von: joffi am 11 April 2020, 11:35:14
Kann mir einer bitte sagen, wie ich den Fehler berichtigen kann?
Kann das Problem nachvollziehen, wenn ich FHEM mit Pfadangabe zur fhem.cfg starte: "perl\bin\perl fhem.pl c:\my-fhem\fhem.cfg"
Falls fhem.pl und fhem.cfg im gleichen Verzeichnis liegen (wie per default), dann lasse den Pfad zu fhem.cfg (und ggfs. fhem.pl) weg.
Ansonsten bitte mehr Infos, wie zB.
Mit welcher Befehlszeile wird fhem.pl gestartet?
Hast Du an den Standardverzeichnissen Änderungen bspw. per Attribut vorgenommen?

Gruß, Christian

joffi

Hi,
starte fhem.pl  als Dienst mit NSSM service installer
Path:
perl
Startup directory C:\FHEM

joffi

Hi,
starte fhem.pl  als Dienst mit NSSM service installer
Path:
perl
Startup directory C:\FHEM
Arguments C:\FHEM\fhem.pl C:\FHEM\fhem.cfg

Starte ich im FHEM Verzeichnis(C:\FHEM) mit perl fhem.pl fhem.cfg
funktioniert das copy!
Wenn ich die Pfadangabe im Dienst zur fhem.cfg weg lasse startet der Dienst nicht und gibt mir error 3 zurück Dienst wurde angehalten.
Wenn ich im Dienst die Pfadangabe wieder einfüge und starte steht in global dann
configfile: C:\FHEM\fhem.cfg
von der Befehlszeile im FHEM Verzeichnis steht dann in global:
configfile: fhem.cfg

krikan

Kenne NSSM nicht. Mit dem FHEM-eignen Win-Dienst-Installer https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Installation_Windows#Installation_von_FHEM_als_Dienst tritt das bei mir so nicht auf bzw. lässt sich vermeiden.

ABER: auch unter Linux stolpert save über gesetzte Pfade zum Configfile  wie "perl fhem.pl /opt/fhem/fhem.cfg.demo". Es wird in den copy-Befehl nach meiner Beobachtung dann -genauso wie unter Win- der Pfad statt nur der Dateiname genommen. Werde Rudi als Maintainer mal auf den Thread hier aufmerksam machen; vielleicht kann er mehr zum Hintergrund schreiben.

Gruß, Christian

betateilchen

In der commandref steht zum globalen Attribut "configfile" eindeutig:

Zitatconfigfile
Contains the name of the FHEM configuration file.

Da gibt es m.E. keinen Hinweis darauf, dass dieses Attribut Pfadangaben enthalten kann/darf. Das Attribut wird mit dem entsprechenden Paramater aus der Kommandozeile beim FHEM Start automatisch befüllt.
An einigen Stellen in FHEM wird aus den Attributen modpath und configfile ein Speicherort zusammengebaut. Die hier im Thread beschriebenen Probleme dürften also nicht nur beim Backup der Konfiguration auftreten, sind aber vermutlich einfach noch nicht aufgefallen.

-
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

rudolfkoenig

ZitatMan könnte genau so gut sagen: Sauber programmieren!
Gerne, ich habe auch nichts gegen hilfreiche Windows-Tester oder Systemprogrammierer, die halten sich aber auffallend zurueck. Es gibt auch laute Stimmen, die fordern den Windows-Support wg den nur 0.6% an Windows-Anwendern (siehe https://fhem.de/stats/statistics.html) einzustellen, ich versuche aber noch durchzuhalten.

Ich habe das Problem jetzt gefixt, und kurz unter Windows getestet, ich hoffe auf Feedback.
FHEM-Update ist morgen ab 8 verfuegbar, sonst bitte fhem.pl aus SVN herunterladen und ersetzen.

joffi

Hi,
vielen Dank für den fix.
Habe es aber mit nssm auch geschaft, indem ich die absoluten Pfadangaben weggelassen habe.
Ich habe zwar auch einen Rapberry am laufen, lasse FHEM aber doch lieber auf meinem Windows 10 Nas-Server laufen, weil der deutlich mehr Performance hat.
Eigentlich bin ich ganz zu frieden mit den Modulen. Es wäre aber wünschenswert, wenn es mehr Windows support gäbe. Wenn ich da an echodevice denke.. Da habe ich 3 Tage gebraucht bis es unter Windows lief. Seitdem habe ich es vom update ausgeschlossen. Wendet man sich in so einem Fall direkt an den Entwickler um die Änderungen mitzuteilen?

herrmannj

Zitat von: joffi am 12 April 2020, 18:50:34
Hi,
vielen Dank für den fix.
Habe es aber mit nssm auch geschaft, indem ich die absoluten Pfadangaben weggelassen habe.
Ich habe zwar auch einen Rapberry am laufen, lasse FHEM aber doch lieber auf meinem Windows 10 Nas-Server laufen, weil der deutlich mehr Performance hat.
Eigentlich bin ich ganz zu frieden mit den Modulen. Es wäre aber wünschenswert, wenn es mehr Windows support gäbe. Wenn ich da an echodevice denke.. Da habe ich 3 Tage gebraucht bis es unter Windows lief. Seitdem habe ich es vom update ausgeschlossen. Wendet man sich in so einem Fall direkt an den Entwickler um die Änderungen mitzuteilen?
Ja natürlich! In maintainer.txt steht wer und wo.

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatEs wäre aber wünschenswert, wenn es mehr Windows support gäbe.
Mehr Support für 0,6% der Nutzer? Nochzumal das ausgerechnet die sind, die den geringsten positiven Beitrag zu FHEM leisten?

rofl

pah

krikan

Zitat von: rudolfkoenig am 12 April 2020, 13:24:04
Ich habe das Problem jetzt gefixt, und kurz unter Windows getestet, ich hoffe auf Feedback.
Danke. Getestet und keine Probleme gefunden.

ZitatEs gibt auch laute Stimmen, die fordern den Windows-Support wg den nur 0.6% an Windows-Anwendern (siehe https://fhem.de/stats/statistics.html) einzustellen, ich versuche aber noch durchzuhalten.
Hoffe nur, dass "laut" hier nicht zum Argument wird. Zur Aussagekraft der Statistik wurde ja auch bereits genug diskutiert. ;)

Gruß, Christian