[Suche, aufgegeben!] CC1101-Module 433MHz.

Begonnen von juergs, 18 April 2020, 12:47:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juergs

[Suche]
Hallo
suche auf diesem Wege ein oder mehrere CC1101-Module  mit 433MHz.

Jürgen

PeMue

Hallo Jürgen,

suchst Du die SMD stamps ode die DIL Variante? Ich schau mal nach ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

Hallo Peter,

ja, bräuchte die SMD-Variante  ...

Habe zwar einige bestellt, die dürften aber erst in 4 Wochen oder länger ankommen.  :'(

Allerdings sind sie auch bei Aliexp. etc. kaum noch zu finden ....
Es gibt scheinbar eine neuere Variante, da stimmt die Plazierung der  Antennenpads nicht mehr, kurios ...

Grüße,
Jürgen

PeMue

#3
Hallo Jürgen,

ich habe gerade noch einmal nachgeschaut, leider habe ich nur die DIL 433 MHz Module, keine SMD mehr, sorry.

Gruß Peter

PS: Bin gerade die meiste Zeit in der Zwangspause draußen und betoniere Rabatten rund um's Haus bzw. verlege ein Starkstromkabel für das Elektroauto (natürlich mit Leisgunsmessung über FHEM  ;)) in die Garage. Man sieht langsam Ergebnisse  ;).
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

sledge

Zitat von: PeMue am 28 April 2020, 21:51:29


PS: Bin gerade die meiste Zeit in der Zwangspause draußen und betoniere Rabatten rund um's Haus bzw. verlege ein Starkstromkabel für das Elektroauto (natürlich mit Leisgunsmessung über FHEM  ;)) in die Garage. Man sieht langsam Ergebnisse  ;).
Wenn wir schon slightly OT sind: Die Steuerung des Ladevorgangs für mein E-Auto mache ich mit openwb - ein Blick dahin lohnt sich, sofern nicht schon bekannt. Lädt wunderbar entlang der Erzeugung meiner PV-Anlage... und spricht natürlich mit FHEM.
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

juergs

#5
Hallo Peter,

und ich hoffe noch auf die Wasserstoff-Technologie ... ;D ;) :)

PS: Danke für's Nachschauen, habe auch noch 2  große Varianten. Die passen leider nicht auf den Signalduino.

Aber ich glaube wenn's wirklich nötig ist muss man die Platine nachbauen oder einfach integrieren. Wenn ich es zusätzlich schaffen sollte, in KiCAD bis zum Gerber-Format vorzuarbeiten  ;D ;) :D
Laut Ralf9 scheinen die 868er Module auch auf 433 MHz senden zu können ....

Viele Grüße in die Öko-Region !

Jürgen

Omega-5

Zitat von: juergs am 29 April 2020, 09:45:28
Laut Ralf9 scheinen die 868er Module auch auf 433 MHz senden zu können ....

Ja, aber...
Der Antennenfilter ist dann suboptimal  ;)
Siehe FHEMWiki: https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Ralf9

Zitat von: juergs am 20 April 2020, 22:08:31
Habe zwar einige bestellt, die dürften aber erst in 4 Wochen oder länger ankommen.  :'(

Allerdings sind sie auch bei Aliexp. etc. kaum noch zu finden ....
Es gibt scheinbar eine neuere Variante, da stimmt die Plazierung der  Antennenpads nicht mehr, kurios ...

Hallo Jürgen,

wann hast Du bestellt?
Bei diesen hier war am 13.04. eine Lieferung von ca 8.5. angegeben
https://de.aliexpress.com/item/32472259186.html

Eine neuere Variante ist mir nur bei 868 MHz bekannt

ZitatLaut Ralf9 scheinen die 868er Module auch auf 433 MHz senden zu können ....
Ich verwende z.Zt. ein 868 Modul mit 433 MHz, ich kann problemlos eine ca 5m entfernte Steckdose schalten.
Durch den für 433 MHz nicht optimalen Filter ist der Empfang ca 5 - 10 dB schlechter.
Die Temperatursensoren über mir empfange ich durch eine Betondecke mit einer RSSI von ca -80

Gruß Ralf

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

juergs

#8
Hallo Leute,

alles gut gemeint, danke!

Ich baue gerade noch 2 Maple-Signalduinos zum Testen auf, die auch mit 433er Modulen bestückt werden "könnten".
868er Module habe ich noch einige, von den "neuen" 433er Modulen (andere Antennenpin-Lage ::)  ) habe ich bestellt.
Also könnte ich auch mit zwei 868er bestücken und auf ein paar db verzichten, wenn auf 433 MHz betrieben ...

Diese kann ich auch verbauen, wenn ich die SMA-Buchse per Koax verbinde. AE hat angekündigt, dass die Lieferung (welche von den vielen  ;D)  mittlerweile im Land ist.
Sollte also demnächst eintrudeln ... 

Vielen Dank + Alles gut  :)

Grüße,
Jürgen

PeMue

Zitat von: sledge am 29 April 2020, 08:28:15
Wenn wir schon slightly OT sind: Die Steuerung des Ladevorgangs für mein E-Auto mache ich mit openwb - ein Blick dahin lohnt sich, sofern nicht schon bekannt. Lädt wunderbar entlang der Erzeugung meiner PV-Anlage... und spricht natürlich mit FHEM.
[ot]
Ich dachte eigentlich, dass ich ca. vor einem halben Jahr einen Thread mit Fragen zur Architektur einer Ladestation aufgemacht habe, nur den finde ich irgendwie nicht mehr. Daher die Antwort hier:
Nein, openwb kannte ich noch nicht. Ich lege erst mal 5x10 mm2 zur Garage mit RCD (nur AC) und drei Leitungsschutzschaltern 16 A im Zählerkasten, die Leistungsmessung erfolgt mit einem Eastron SDM630 per RS485 in dessen unmittelbaren Nähe (die Überwachungselektronik der PV Anlage legt mir leider den kompletten linken Bereich des Zählerkastens lahm, weil sie so groß ist und in der mittleren Schiene installiert wurde  >:(). Dort ist auch mein Raspberry Pi für die Heizungssteuerung in der Nähe.
Wenn es dann mal eine bezahlbare Wallbox gibt, steige ich ein. Allerdings möchte ich derzeit nicht 700 - 800 € für eine Wallbox ausgeben, deshalb laden wir mit der Steckdosenvariante, allerdings demnächst mit entsprechendem Kabelquerschnitt und entsprechender Steckdose ...
[/ot]

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser