FS20+Uniroll (evtl. HM) - Umstieg auf FHEM

Begonnen von jsb73, 10 Februar 2013, 13:45:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jsb73

Hallo,

ich habe letztes Jahr ein System aus FS20-Komponenten (Unterputzschalter, Schaltsteckdosen, Wandtaster, Bewegungsmelder) und Uniroll-Gurtwickler mit R-23700 aufgebaut. Dabei ging es mit hauptsächlich um den Komfort.

Als Sender verwende ich einen jbmedia Lightmanager. Als Empfänger verwende ich einen FS20 PCE mit Eventghost. Die Rolladen werden zeitgesteuert (hoch in Abhängigkeit vom Wochentag) und (runter) in Abhängigkeit vom Sonnenuntergang durch den Lightmanager gesteuert. Ausserdem sind noch ein paar Szenen (Rolladen runter + Deckenlampen aus + Stehlampe und TV an) defniert. Rolladen und Szenen werden durch Wandtaster angesteuert. Eventghost empfängt den FS20-Befehl und ruft dann den Lightmanager per Kommandozeile. TVs und Lampen werden zeitgesteuert abgeschaltet (falls vergessen wurde sie auszuschalten).

An einer Stelle musste ich einen COCO-Aktor einsetzen. In den 47mm tiefen UP-Dosen liegen Kabel und Abzweigdosenklemmen, so dass nur ca. 30mm für den Aktor bleiben. Ein FS20WS1 geht nicht, weil der Aktor für LED bzw. ESL geeignet sein muss.

Das ganze funktioniert ganz nett, bis auf die manchmal zickigen FS20 SU-3. Als Zentrale verwende ich einen virtuellen Windows-PC (1. Nachteil). Für den PCE und Lightmanager muss USB-Passthrough in den virt. PC aktiviert sein, weshalb der nicht per Snapshot über VMWare gesichert werden kann (2. Nachteil). Ich würde das lieber auf LAN-fähige Komponenten und Linux umstellen. Damit wäre die Einbindung in dass bestehende Monitoring (Nagios) einfacher. Der Lightmanager kann auch keine Homematic und den einen COCO kann ich tauschen.

Frage: kann ich für FS20 und Uniroll den selben CUNO einsetzen? Hat jemand Uniroll-Aufputz-Gurtwickler im Einsatz?


Jetzt will ich das System um die Fussbodensteuerung erweitern. Hierfür will ich Homatic-Komponenten einsetzen, weil mir die FS20 zu unzuverlässig und Fensterkontakte zu gross sind. Ich hatte an HM-Sec-SC (Fenster), HM-CC-TC und HM-LC-SW1-FM  (später evtl. zusätzlich einen HM-WDS10-TH-O) gesteuert von HM-CFG-LAN gedacht. Die Ventile (stromlos aus, 220V, max. 0,37A Schaltstrom, 0,01A Dauerstrom) werden derzeit von Eberle 2-Punkt Bimetal-Themostaten gesteuert. Dann funktioniert aber die Heizung nur mit der Zentrale, weil der TC den FM nicht direkt steuern kann?! Hat das jemand im Einsatz?

Bin für jeden Tipp und Erfahrungen dankbar!

J.

Zrrronggg!

Ich kan die nicht echt helfen, nur 2 Anmerkungen.

ZitatFrage: kann ich für FS20 und Uniroll den selben CUNO einsetzen? Hat jemand Uniroll-Aufputz-Gurtwickler im Einsatz?

Hm. Die Frage ist ja wohl auf welchem Funkprotokoll die basieren und ob diese von CULfw und FHEM unterstützt werden.. Ich habe einen Ecoroll, der von der selben Firma kommt. Das Einbau-Funkmodul ist ein FS20 Aktor und damit mittels FHEM und CUL problemlos ansteuerbar. Ob das beim R-23700 auch so ist, konnte ich auf die Schnelle nicht rausfinden.

ZitatHierfür will ich Homatic-Komponenten einsetzen, weil mir die FS20 zu unzuverlässig und Fensterkontakte zu gross sind.

Hm.
Die FS20 Fensterkontakte sind ziemlich  genau so gross wie die HM Kontakte, es sei den du referierst auf die älteren Modelle die seit 3 Jahren nicht mehr aktuell sind.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

jsb73

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am So, 10 Februar 2013 18:30Hm. Die Frage ist ja wohl auf welchem Funkprotokoll die basieren und ob diese von CULfw und FHEM unterstützt werden.. Ich habe einen Ecoroll, der von der selben Firma kommt. Das Einbau-Funkmodul ist ein FS20 Aktor und damit mittels FHEM und CUL problemlos ansteuerbar. Ob das beim R-23700 auch so ist, konnte ich auf die Schnelle nicht rausfinden.
Der R-23700 ist kein FS20-Protokoll. Es gab in den Newsgroups Postings dazu, ich habe aber nichts dazu gefunden, on FS20 und Uniroll mit dem selben CUL/CUNO gehen.

ZitatHm.
Die FS20 Fensterkontakte sind ziemlich  genau so gross wie die HM Kontakte, es sei den du referierst auf die älteren Modelle die seit 3 Jahren nicht mehr aktuell sind.
Laut ELV-Shop ist die Breite der angebotenen Fensterkontakte ca. 30mm für Kontakt+Magnet. Bei FS20 ist 55mm angegeben, wobei nicht angegeben ist, ob mit oder ohne Magnet. Ich habe aber nur 40mm zwischen Fensterrahmen und Laibung. Ich gehe davon aus, dass ELV die aktuellen Modelle anbietet (die selben habe ich auch in anderen Shops gefunden). Gibt es kleinere FS-20 Fensterkontakte?

J.

Zrrronggg!

ZitatDer R-23700 ist kein FS20-Protokoll. Es gab in den Newsgroups Postings dazu, ich habe aber nichts dazu gefunden, on FS20 und Uniroll mit dem selben CUL/CUNO gehen.

Ich glaube das ist die falsche Frage. Es geht nicht darum, ob die mit dem SELBEN CUL gehen, sonder ob die überhaupt mit CUL/FHEM gehen. Dazu muss ja einer das Protokoll entschlüsselt und implementiert haben. Wenn das also kompatibel mit was bekanntem ist (intertechno z.b.) dann ist gut, sonst gehts eher gar nicht.

ZitatIch habe aber nur 40mm zwischen Fensterrahmen und Laibung. Ich gehe davon aus, dass ELV die aktuellen Modelle anbietet (die selben habe ich auch in anderen Shops gefunden). Gibt es kleinere FS-20 Fensterkontakte?

Es kommt vielleicht drauf an, über welche Kontakte wir reden. Der den ich meine ist eigentlich ein FHT Fensterkontakt:  FHT80TF-2. Der ist gerade mal 25 mm breit und kostet 20 Euro.

Abmessungen (B x H x T): 25 x 117 x 17 mm
Abmessungen Magnetkontakt (B x H x T): 11 x 48 x 12 mm


Er ist damit nur wenig grösser als der HomeMatic HM-Sec-Sc Funk-Tür-/Fensterkontakt
Abmessungen Sender (B x H x T):   17 x 77 x 16 mm
Abmessungen Magnetkontakt (B x H x T):   11 x 47 x 12 mm
der 30 Euro kostet.

Allerdings haben die so ihre Unterschiede:

Der FHT Fensterkontakt sendet seinen Zustand alle 2 Minuten und nicht bei Änderung. Das kann ein Vorteil und ein Nachteil sein.
Dafür ist er 10 Euro billiger und kommt mit einer Micro Zelle aus, anstatt mit Knopfzellen, die teuer sind.

Ich setze beide ein.

Beim Homatic Teil muss der Magnet wirklich sehr nah am Sender sein. der FHT Sensor ist da grosszügiger, der geht auch bei 5 mm Abstand noch.



FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

jsb73

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am So, 10 Februar 2013 22:50Ich glaube das ist die falsche Frage. Es geht nicht darum, ob die mit dem SELBEN CUL gehen, sonder ob die überhaupt mit CUL/FHEM gehen. Dazu muss ja einer das Protokoll entschlüsselt und implementiert haben. Wenn das also kompatibel mit was bekanntem ist (intertechno z.b.) dann ist gut, sonst gehts eher gar nicht.
Ich war davon ausgegangen, dass es zumnindest mal ging: https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!topic/fhem-users/6_w6B0IkiBU

Aber im Forum oder Wiki habe ich dann nichts gefunden. Deshalb die Nachfrage.

ZitatEs kommt vielleicht drauf an, über welche Kontakte wir reden. Der den ich meine ist eigentlich ein FHT Fensterkontakt:  FHT80TF-2. Der ist gerade mal 25 mm breit und kostet 20 Euro.

Abmessungen (B x H x T): 25 x 117 x 17 mm
Abmessungen Magnetkontakt (B x H x T): 11 x 48 x 12 mm


Er ist damit nur wenig grösser als der HomeMatic HM-Sec-Sc Funk-Tür-/Fensterkontakt
Abmessungen Sender (B x H x T):   17 x 77 x 16 mm
Abmessungen Magnetkontakt (B x H x T):   11 x 47 x 12 mm
der 30 Euro kostet.
Mit 36mm ohne Abstand zwischen Magnet und Sensor wird es bei 40mm Platz schon eng. Wieviel Platz brauchst Du insgesamt im montierten Zustand für beide Teile?
Ich hatte den FS20 TFK im Auge. Beim FHT80TF-2 war ich nach Lesen der Beschreibung davon ausgegangen, dass dieser nur mit der FHT-Serie zusammen geht, aber keine FS20-Kommandos sendet (obwohl das nicht ganz klar beschrieben ist). Dann wäre der Thermostat ein FHT 80B-2, kann der dann Aktoren schalten oder nur Stellantriebe am normalen Heizkörper?


ZitatAllerdings haben die so ihre Unterschiede:

Der FHT Fensterkontakt sendet seinen Zustand alle 2 Minuten und nicht bei Änderung. Das kann ein Vorteil und ein Nachteil sein.
Dafür ist er 10 Euro billiger und kommt mit einer Micro Zelle aus, anstatt mit Knopfzellen, die teuer sind.
Das ständige Senden kann schon ein Problem sein, wenn die Anzahl der pro Stunde versendbaren Pakete begrenzt ist. Damit kommt bei 3-4 Fenstern schon einige Grundlast zustande.

Insgesamt hat mir die Homematic von der Leistungsbeschreibung besser gefallen. Schön wäre natürlich, wenn die Steuerung autark ohne Zentrale oder PC auch geht, aber da wohl die Thermostate nur direkt mit Stellantrieben arbeiten, gehts wohl nur mit Software :-(

J.

Zrrronggg!

ZitatIch war davon ausgegangen, dass es zumnindest mal ging: https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!topic/fhem-users/6_w6B0IkiBU

Ah ja, das sieht gut aus. Das ist ja erst 2 Monate her, daher wird das noch aktuell sein denke ich. Wenn ich da nach gehe was da drin steht, dann kannst du das mit einem CUL oder CUNO ab V1.49 in slowRF-Modus  betreiben.

ABER: Da du sonst wohl auf HM abziehlst, brauchst du dann doch zwei CULs, da man eine cUL nur ENTWEDER im slowRF ODER in HM Modus betreiben kann. Oder du nimmst ein CUL dafür (und ggf FS20 HFS etc) und für HM einen HMLAN Konfigurator.

ZitatMit 36mm ohne Abstand zwischen Magnet und Sensor wird es bei 40mm Platz schon eng. Wieviel Platz brauchst Du insgesamt im montierten Zustand für beide Teile?

38 mm.
Aber so richtig verstehe ich das nicht. Zwischen Fensterrahmen und Laibung passt der Sender. Den Magneten klebst du auf den Rahmen des Fensterflügels, da hast du ja genug Platz. Das der Magent wegen der Dicke des Rahmens ca. 6 mm entfernt ist ist beim FHT80TF-2 egal. Beim HM Teil nicht, da muss der Magnet GENAU daneben sein. Da habe ich mir dann einen kleinen Abstandshalter aus einem Holzplättchen gebastelt. Dem HM Dings liegen ausserdem Distanzstücke für den Magneten bei, sodass man auch den Magnten auf den Rahmen und den Sender auf den Rahmen des Flügels kleben könnte.

ZitatDas ständige Senden kann schon ein Problem sein, wenn die Anzahl der pro Stunde versendbaren Pakete begrenzt ist. Damit kommt bei 3-4 Fenstern schon einige Grundlast zustande.

Erstmal senden sie tatsächlich nur alle ca. 4 Minuten. Eine Statusänderung braucht daher im mittel 2 Minuten zur Übertragung.

Eher nicht. Erstmal senden sie tatsächlich nur alle ca. 4 Minuten. Eine Statusänderung braucht daher im mittel 2 Minuten zur Übertragung.
Die 1% Regel gilt ja pro Sender einzeln. Es ist daher unerheblich wieviele solcher Dinger du hast, es sei denn es sind so viele, dass sie in Summe den Kanal zumachen. Das wäre so ab etwa (eben überschlagen, Annahme: Sendedauer 100 ms) 40 Fenstern der  der Fall.  Ich habe derzeit 6 davon im Einsatz und Null Probleme.

ZitatInsgesamt hat mir die Homematic von der Leistungsbeschreibung besser gefallen.
Ja, gut, dann nimmst du eben die. Davon habe ich auch 4 Stück. Nur da das HM-Geräte sind bedeutet das eben auch einen zweiten Funkadapter, wenn du gleichzeitig deinen Rolladendinger steuern willst.

ZitatSchön wäre natürlich, wenn die Steuerung autark ohne Zentrale oder PC auch geht, aber da wohl die Thermostate nur direkt mit Stellantrieben arbeiten, gehts wohl nur mit Software :-(

Das verstehe ich nicht wirklich, aber den Teil mit deiner Heizung habe ich sowieso nicht verstanden, weil ich die Teile die du offenbar einsetzt nicht kenne.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

jsb73

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Mo, 11 Februar 2013 01:57Ah ja, das sieht gut aus. Das ist ja erst 2 Monate her, daher wird das noch aktuell sein denke ich. Wenn ich da nach gehe was da drin steht, dann kannst du das mit einem CUL oder CUNO ab V1.49 in slowRF-Modus  betreiben.

ABER: Da du sonst wohl auf HM abziehlst, brauchst du dann doch zwei CULs, da man eine cUL nur ENTWEDER im slowRF ODER in HM Modus betreiben kann. Oder du nimmst ein CUL dafür (und ggf FS20 HFS etc) und für HM einen HMLAN Konfigurator.
OK, wenn ich mit dem CUL/CUNO FS20 und Uniroll ansteuern kann, ist das genau das, was ich suche. Für die HM habe ich sowieso den HMLAN im Auge.

ZitatAber so richtig verstehe ich das nicht. Zwischen Fensterrahmen und Laibung passt der Sender. Den Magneten klebst du auf den Rahmen des Fensterflügels, da hast du ja genug Platz. Das der Magent wegen der Dicke des Rahmens ca. 6 mm entfernt ist ist beim FHT80TF-2 egal. Beim HM Teil nicht, da muss der Magnet GENAU daneben sein. Da habe ich mir dann einen kleinen Abstandshalter aus einem Holzplättchen gebastelt. Dem HM Dings liegen ausserdem Distanzstücke für den Magneten bei, sodass man auch den Magnten auf den Rahmen und den Sender auf den Rahmen des Flügels kleben könnte.
Ich war davon ausgegangen, dass der Magnet genau neben den Sensor muss. Wenn der auf den Türrahmen geht und der Sensor daneben auf den Rahmen, passt der hin.

ZitatDas verstehe ich nicht wirklich, aber den Teil mit deiner Heizung habe ich sowieso nicht verstanden, weil ich die Teile die du offenbar einsetzt nicht kenne.

Die Heizung wird pro Raum über einen Ein-/Ausschalter gesteuert. Bei Erreichen der voreingestellten Temperatur schaltet der Thermostat den Strom aus, dann geht das Ventil zu. Den Aktor kann meines Wissens weder der HM-CC-TC noch der FHT80B direkt steuern. Also keine Heizung (im ungünstigesten Fall volle Heizung, d.h. ca 40-45 Grad im Raum) wenn die Zentrale weg ist.

Der Link hier beschreibt eigentlich gut, was ich brauche: http://www.homematic-wiki.info/mw/index.php/HM-CC-TC

Wenn Ist < Soll, muss Strom an, wenn Soll > Ist muss Strom aus. Soweit so einfach. Genau hier kommen die Probleme. Erstens wird nach dem Abschalten weiter Wärme abgegeben (Überschwingen). Daher muss Soll-Temperatur kleiner Wunschtemp. sein. Zweitens benötigt die Heizung einige Zeit, bis die Wärme kommt. Wenn ich abends heim komme und die Solltemp. hochdrehe, ist es richtig warm, wenn ich ins Bett gehe (ein bisschen übertrieben). Das hängt stark vom Fussbodenbelag ab. Drittens dauert das Auf- oder Zumachen des Ventils schon ca. 3 Minuten. Bei kurzer Stosslüftung kleiner 10 Minuten braucht die Heizung gar nicht abzuschalten. Wenn ich also permanent Soll- und Ist-Temperatur und den Schaltzustand des Aktors aufzeichne, kann ich die Schaltvorgänge bzw. den Temperaturverlauf optimieren. Mit den mechanischen Thermostaten geht nur den ganzen Tag warm (Energieverschwendung) oder abends warten bis warm :-(

Hast Du die FHT80B im Einsatz? Liefert der Soll- und Ist-Temperatur und die rel. Feuchtigkeit?

Bei HM komme ich auf ca. 35 Teuro mehr pro Raum + HMLAN. Bei 3 Räumen also ca. 150 Teuro`s. Wäre noch OK, wenn ich dafür die Räume zeitlich fein steuern kann.

J.

Zrrronggg!

Zu Steurungen von Fussbodenheizungen kann ich nichts sagen, die Trägheit ist sicher ein eigenes Set von Problemen.

Es gibt aber für FS20 genug Aktoren wo man sich irgendwas steuern kann, was per Relais ein und auschaltet z.b.
http://www.fhemwiki.de/wiki/FS20_SM8_8-Kanal-Schaltmodul
Damit betreibst du deine elektrisch gesteuerten Ventile, bisschen löten und basteln wird da nötig sein.

Dann nimmst du S300TH Sensoren mit denen du Temperatur und Luftfeuchte misst und bastelst dir eine Regelwerk. Eventuell kann man das FHT8v PID Modul dafür verwenden, das einen PID Regler für FHEM (http://de.wikipedia.org/wiki/Regler#PID-Regler) abbildet. Eigentlich dazu gedacht, ohne FHTs mit anderen Tempsensoren wie den erwähnten S300TH (19 Euro das stpck) die Ventile direkt zu steuern. Das müsstest du dir von Öffnungsgrad auf "on/off" umstricken.

Kenn das Modul aber nicht.


ZitatHast Du die FHT80B im Einsatz?  
Ja, aber mit normalen Heizkörrpern.

ZitatLiefert der Soll- und Ist-Temperatur und die rel. Feuchtigkeit?
Keine Luftfeuchte, das machen erst die Homamatic CC dinger. Wenn du keine FHT8v Ventile einsetzen willst, sind die Dinger aber meiner Meinung nach nutzlos und lieber durch S300TH zu ersetzen, die auch deutich billiger sind.

ZitatBei HM komme ich auf ca. 35 Teuro mehr pro Raum

Manno! Det darfste nich machen... dieser "Teuro" Witz.
"TEuro" ist in der Geschäftswelt ein feststehender Begriff und heisst "Tausend Euro" . Ich habe mich jetzt 4 Sekunden lang gefragt wie du mit dem Kram 35.000 Euro verbauen willst... :-D
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL