Fehlerspeicher in Tablet UI

Begonnen von Petrosilius Zwackelmann, 23 April 2020, 01:39:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Petrosilius Zwackelmann

Hallo an die Runde,

ich habe folgendes Problem und hoffe ihr könnt mich beraten.

Ich lese mit einem Skript 6Stück je 32-Bit breite Fehlerregister aus also etwas in der Form von 00000000000000100000000000000000

In einem weiteren Skript erzeuge ich einen Fehlertext welcher angezeigt werden soll sowie eine Fehlernummer.
und speichere dies als Reading in einem Dummy.

Jedesmal wenn ich das Fehlerregister auslese lösche ich alle Readings bei diesem Dummy und fülle es neu. Auf der Weboberfläche ist das soweit auch alles prima.

Nun kommt mein Problem mit Tablet UI:
Mir ist hier nichts schlaueres eingefallen, als alle möglichen Readings, welche auftreten könnten mit dem Label Widget anzulegen. Angezeigt wir natürlich nur was ausgelesen werden konnte.

Problem ist dass die Fehlereinträge bestehen bleiben, obwohl das dazugehörige Dummy Reading zwischenzeitlich nicht mehr exisitiert.


<li data-row="1" data-col="2" data-sizex="15" data-sizey="10">
<header class="headerTransparent">Fehlerspeicher</header>

<div data-type="label" data-device="dummy_Fehlerspeicher" data-get="SafAlm0" ></div>
<div data-type="label" data-device="dummy_Fehlerspeicher" data-get="SafAlm1" ></div>
<div data-type="label" data-device="dummy_Fehlerspeicher" data-get="SafAlm2" ></div>
<div data-type="label" data-device="dummy_Fehlerspeicher" data-get="SafAlm3" ></div>



Danke schon einmal für eure Rückmeldung.
LG Manuel
FHEM 6 auf RaspPi V3:
HM_LAN / CUNX / HUEBridge /OneWire / Homebridge / SONOS / Harmony

papa

Mach doch eine ReadingGroup und nutze das entsprechende Widget dafür. https://wiki.fhem.de/wiki/FTUI_Widget_Readingsgroup
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

yersinia

Entweder ^- das was papa schreibt oder schreib den/die Fehler in ein weiteres reading des dummy und lese das in FTUI ein.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

Familienpapi

Readings nicht löschen, sondern nur leeren. Dann müsste auch UI den leeren Reading anzeigen bzw. eben nichts mehr. Fehlende Readings bleiben in der UI hängen.
FHEM@RPi4, piVCCU3@RPi3 (nur Homematic IP), boot via USB NVME SSD, keine SDs,
FTUI 3, HMCCU, MQTT(Mosquitto), MobileAlerts, JeelinkV3c868 (LaCrosse), ZWAVE(+), TelegramBot, eigene Heizungssteuerung, Configurable Firmata
ESP8266 MQTT mit eigener Firmware / Framework

sinus61


   class="autohide">

zum Label Widget hinzufügen sollte helfen, dann wird nichts mehr angezeigt wenn das Reading weg ist.

Petrosilius Zwackelmann

#5
@all: danke - für die super Hilfer hier im Forum.

Das mit --> class="autohide" funktioniert schon mal. danke an sinus61

Das mit der reading group ist natürlich auch eine super Lösung da mein Ansatz ja recht länglich ist.
Habe das jetzt so versucht..
<li data-row="1" data-col="2" data-sizex="15" data-sizey="10">
  <header>Fehlerspeicher</header>
<div class="cell">
<div data-type="readingsgroup" data-device="dummy_Fehlerspeicher" data-get="STATE" ></div>
</div>
</li>


Rückmeldung ist aber das für mein dummy kein get implementiert ist. Daraufhin habe ich das data-get oben noch hinzugefügt was im standard aber wohl nicht erfoderlich sein sollte. Hier steht dass 'SATE' als Standardwert verwendet wird.

Gruß Manuel
FHEM 6 auf RaspPi V3:
HM_LAN / CUNX / HUEBridge /OneWire / Homebridge / SONOS / Harmony