Heizkörper-Thermostat ignorieren (ZWave Spirit)

Begonnen von der-sigi, 11 Mai 2020, 17:56:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

der-sigi

Hallo

ich habe da mal eine "dumme" Frage:

Meine Heizkörper-Thermostate (ZWave Eurotronic Spirit) haben es schwer. Die stecken an alten Einrohrventilen, die sehr schwergängig sind. Es gibt keinen Ersatz mehr dafür. Deswegen brauchen die ziemlich Batterie. Eine neue Heizung ist aktuell nicht drin.

Ich würde die gerne über die Zeit wo man keine Heizung benötigt manuell zu fahren und die Batterien rausnehmen. Mir sind auch schon Batterien ausgelaufen, was ein teurer Spaß ist.

Wenn ich denen keine Befehle mehr schicke, dann habe ich trotzdem Kommunikations-Fehlermeldungen für die Geräte im Log. Kann ich die Heizkörper-Thermostate irgendwie "disablen", daß da keine Kommunikation mehr läuft? Und im Herbst wieder Batterien rein und "enablen" und es funktioniert wieder alles ohne neu einlernen?

Wäre toll wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte. Danke

Gruß Sigi

Deckoffizier

Hallo Sigi,

ZitatMir sind auch schon Batterien ausgelaufen, was ein teurer Spaß ist.

Am Rande... wenn Du das Geld ausgeben magst?
Es gibt per usb aufladbare Li-ion Batterien sind wegen der Entladekurve aber schlagartig leer als Nachteil.
Habe diese bei meinen Spirits im Einsatz auf eigene Gefahr!
Hatte mal bei A... gesehen es gab mal welche mit nachgemachter normalen Batterie Entladekurve wie auch immer gelöst.
Finde diese Dinger leider nicht mehr.

Eventuell Deine Frage in den Zwave Bereich verschieben?

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

der-sigi

Hallo Hans-Jürgen

ah, die Akkus kenn ich, habe ich schon gesehen. Aber die haben ja weniger Leistung als Batterien oder "normale" Akkus. Das hat mich seither abgehalten. Wie lange reichen die Dir an den Spirits? Ich habe diesen Winter 4 Sätze Batterien gebraucht. Aber liegt wahrscheinlich an den alten Ventilen. Obwohl, ich hatte alte, nur per USB einstellbare Regler, da hielten die Batterien mindestens 2 Jahre trotz Anzeige. Vielleicht ist die Getriebeübersetzung bei den Spirits nur schlecht gelöst. Bei mir schafft die Batterie es nicht mehr das Ventil zu schließen und der Heizkörper heizt sich dämlich. Dann geht der Regler auf rot blinkend und das war es. Keine Meldung die auszuwerten wäre. Oder habe ich was übersehen?

Ich habe schon einige ZWave Regler probiert, auch Danfoss und baugleiche, aber von allen fand ich die Spirit am besten. Haben dauernde Anzeige und lassen sich super steuern. Zudem als Stellantrieb nutzbar was ich im Heizungsverteiler auch für die Fussbodenheizung habe.

Danke für die Info
und viele Grüe
Sigi

der-sigi

Zitat von: Deckoffizier am 12 Mai 2020, 14:16:06
Eventuell Deine Frage in den Zwave Bereich verschieben?

Keine Ahnung ob man das einfach darf oder soll.
Vielleicht ist mein Wunsch ein bichen unbedarft.   ;)

Deckoffizier

Hallo Sigi,

also die Blackube haben bei mir 1500mAh denke mal das nimmt sich nicht viel mit einfachen Batterien.
Habe nachgeschaut die ältesten sind Anfang August 2019 verbaut,Anzeige steht noch auf 100 Prozent obwohl ich da
wegen der Entladekurve vorsichtig wäre .
Du kannst doch zum Spirit als  attr comment das Einlege,Ladedatum vergeben und nach einem gewissen Zeitraum nachladen.
Danfoss hatte ich mal wegen der Lautstärke getestet, gefält mir aber aus mehreren Gründen gar nicht, alleine die fehlende Ventilstellung .

Zum Batterie schonenden Betrieb der Spirit steht im Zwave Unterforum auch einiges, betreibe sie zusammen mit Modul WeekdayTimer
und PID20 welches auch gut die Schalthäufigkeit,Genauigkeit einstellen lässt dazu verwende ich externe Tempsensoren.

Viel Erfolg zum Ziel wünscht
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

der-sigi

#5
Zitat von: Deckoffizier am 14 Mai 2020, 14:14:30
Zum Batterie schonenden Betrieb der Spirit steht im Zwave Unterforum auch einiges, betreibe sie zusammen mit Modul WeekdayTimer
und PID20 welches auch gut die Schalthäufigkeit,Genauigkeit einstellen lässt dazu verwende ich externe Tempsensoren.

Hallo Hans-Jürgen

Danke für Deine netten Infos.

Ich regle ohne (Zeit)Programm auf den Thermostaten. Bei mir sollen die Thermostate auf die Vorgabetemperatur regeln, soviel sollten sie eigentlich können.  ;)   Die Vorgaben will ich jederzeit setzen können. Sicher, da läuft auch einiges per bestimmter Zeiten und Kalender (Ferien, Feiertage, etc). Dann habe ich Vorgaben für x-Stunden außer Haus oder wärmer und kälter, verschiedene Zimmer-Nutzung und mehr. Das bedeutet, daß die Thermostate einigermaßen schnell auf Änderungen reagieren sollen. Die Spirit waren die ersten aus meinen (teuren) Tests die das klaglos mitmachen. Andere wollten keine Änderungen oder nur mit extrem langen Pausen. Mir war auch wichtig, die Stellung des Ventils auslesen zu können. Ich muß ja kein Heizungswasser im Kreis rum schicken, wenn alle Thermostate zugedreht haben. Das spart erheblich Energie. Verstehe nicht, daß da andere Hersteller nicht drauf ausgehen. Wenn ich die Ventilstellung nicht hätte, bräuchte ich keine intelligenten Thermostate, dann müßte ich die Regelung ja in FHEM abbilden, was ja nicht sein muß. Im Moment mache ich das nur für die Fussbodenheizung und Warmwasser-Erzeugung und nehme die Spirit als Stellglied.

Wie lange halten jetzt Deine Blackube bis Du sie wieder laden mußt? Würde mich schon interessieren.   ;)

Viele Grüße
Sigi