seit kurzem ständige disconnects bei HM-CFG-USB2 mit HM-LAND

Begonnen von cs-online, 12 März 2020, 09:40:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cs-online

Hallo,

seit ein paar Tagen habe ich immer wieder Phasenweise das Problem, dass der HM-CFG-USB2 immer wieder disconnected und dann versucht neu zu connecten, was im ständigen Wechsel passiert und dazu führt, dass der FHEM-Server bei 100% Last liegt und FHEM dann praktisch nicht mehr funktioniert. Logausschnitt habe ich unten angehängt. Ich habe schon einen anderen, neuen, OVP Stick dran gesteckt, selbes Problem. Dann nach Neustart des RPI geht es eine Weile wieder gut und dann von vorne. Ich habe nicht nachvollziehen können, ob da ggf. für HMLAN ein Update im FHEM gekommen ist. Das ganze lief seit Neujahr ohne Ausfall, gefühlt gibt's da seit ca. ner Woche Probleme mit. Log ist mit Verbose 4.

Habt Ihr eine Idee ?

2020.03.12 08:58:40 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 08:58:40 1: 127.0.0.1:1234 disconnected, waiting to reappear (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 08:58:40 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:01:09 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition init
2020.03.12 09:01:09 1: 127.0.0.1:1234 reappeared (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 09:01:55 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:01:55 1: 127.0.0.1:1234 disconnected, waiting to reappear (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 09:01:55 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:05:39 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition init
2020.03.12 09:05:39 1: 127.0.0.1:1234 reappeared (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 09:06:25 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:06:25 1: 127.0.0.1:1234 disconnected, waiting to reappear (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 09:06:25 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:08:54 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition init
2020.03.12 09:08:54 1: 127.0.0.1:1234 reappeared (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 09:09:40 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:09:40 1: 127.0.0.1:1234 disconnected, waiting to reappear (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 09:09:40 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:12:12 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition init
2020.03.12 09:12:12 1: 127.0.0.1:1234 reappeared (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 09:12:55 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:12:55 1: 127.0.0.1:1234 disconnected, waiting to reappear (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 09:12:55 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:16:39 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition init
2020.03.12 09:16:39 1: 127.0.0.1:1234 reappeared (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 09:17:40 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:17:40 1: 127.0.0.1:1234 disconnected, waiting to reappear (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 09:17:40 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:20:10 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition init
2020.03.12 09:20:10 1: 127.0.0.1:1234 reappeared (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 09:20:27 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:20:27 1: 127.0.0.1:1234 disconnected, waiting to reappear (Funkstick_Homematic)
2020.03.12 09:20:27 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition disconnected
2020.03.12 09:22:55 1: Timeout for FRITZBOX_Readout_Run_Web reached, terminated process 27577
2020.03.12 09:22:55 1: FRITZBOX Fritzbox: Readout_Aborted.1931 Error: Timeout when reading Fritz!Box data.
2020.03.12 09:24:24 1: HMLAN_Parse: Funkstick_Homematic new condition init
2020.03.12 09:24:24 1: 127.0.0.1:1234 reappeared (Funkstick_Homematic)
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

MadMax-FHEM

Vielleicht (eher) mal auf hmlad-Seite "suchen".

Also mal manuell im Debug-Modus starten: https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb
(vorher nat. laufenden beenden!)

EDIT: irgendwas "neues" installiert, was den selben Port nutzt!? (eher unwahrscheinlich bei 1234 aber wer weiß ;)  )

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

viegener

Nur mal so also Ansatz:

- Wie ist die Last auf dem System - ist vielleicht der Disconnect eine FOlge davon, dass ein anderer Prozess "Amok läuft"
- Was sagt dmesg? Gibt es Undervoltage-Warnungen?
- Was hat sich denn in der einen Woche verändert? - Implizit steht da was von FHEM-UPdate?
- Gibt es freezes in FHEM?
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

cs-online

#3
Hallo,

danke erstmal für den Input. Geändert hat sich da in der letzten Woche nichts, dazu bin ich nicht gekommen, ausser dass ich alle paar Tage mal Update mache, aber auch da habe ich HMLAN nirgends gefunden, was nicht bedeutet, dass dort nicht doch irgendwas gekommen ist. Neu installiert habe ich auch nichts, der Port 1234 ist da ja auch wirklich schon etwas speziell. Die Auslastung auf dem RPI 4 mit 4GB ist auch vor den Auffälligkeiten im Bereich um 8%, Temperatur bei ca. 40-45°, was normal ist. Also keine Auffälligkeiten, auch Freeze ist unauffällig. Wenn die Disconnects los gehen, geht der RPI auf 100%, weil der ständig versucht, neu zu verbinden. An HM-LAND habe ich seit der Installation vor 2,5 Monaten nichts mehr geändert, der RPI hängt direkt mit Gigabit-LAN an der Fritzbox 7490. Auch hier keine Änderungen. Ins HM-Log kann ich wg. DB-LOG im Moment von unterwegs nicht reinschauen, das mach ich heute abend mal. Im Moment komm ich nur ins FHEM-LOG. Wenn ich den RPI dann einmal neu starte (egal ob hardreset oder soft über VNC-Viewer), dann läuft alles stundenlang wieder unauffällig... Wie muss ich denn mit dmesg arbeiten ? Hab Verbose von 4 auf 5 gesetzt, vielleicht bringt das noch neue Erkenntnisse...

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

axel.mohnen

Hallo Christian,
hast du eine Lösung gefunden für das "disconnected" problem.
Mein CUL (HM-CFG-USB2) läuft jetzt seid 4 Jahren problemlos.
Seid gestern "disconnected" der HMLAND sich im sekundentakt bis der PI abstürzt.
Ein re-start von FHEM und PI haben nichts gebracht.

Könnte das ein Hardware Problem sein?
Viele Grüsse
Axel

frank

fw und hmland aktuell?
man kann hmland auch im debug modus starten, siehe angepinnten hmusb thread.

hin und wieder, ist auch schon mal einer verstorben.
eventuell aber nur nicht erreichbar für fhem.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

Spannungsversorgung ok!?

USB-Hub im Einsatz!?

Gibt es etwas in den Systemlogs bzgl. "USB-Störung"!?

-> dmesg

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

axel.mohnen

#7
Hallo,

D-firmware: 0.967.
Ich habe keinen USB Hub im Einsatz. Der HMCUL ist direkt am PI angeschlossen.

Ich habe den HMLAND im debug mode gestartet.
Folgendens ist die Ausgabe.

/opt/hmcfgusb/hmland -p 1234 -D
2020-04-27 20:54:49.006660: Client 127.0.0.1 connected!
Can't find/open hmcfgusb!
Can't initialize HM-CFG-USB!
2020-04-27 20:54:49.073498: Connection to 127.0.0.1 closed!
2020-04-27 20:54:50.076135: Client 127.0.0.1 connected!
Can't find/open hmcfgusb!
Can't initialize HM-CFG-USB!
2020-04-27 20:54:50.119127: Connection to 127.0.0.1 closed!
2020-04-27 20:54:51.121303: Client 127.0.0.1 connected!
Can't find/open hmcfgusb!
Can't initialize HM-CFG-USB!
2020-04-27 20:54:51.170867: Connection to 127.0.0.1 closed!
2020-04-27 20:54:52.173379: Client 127.0.0.1 connected!
Can't find/open hmcfgusb!
Can't initialize HM-CFG-USB!
2020-04-27 20:54:52.209569: Connection to 127.0.0.1 closed!
2020-04-27 20:54:53.211785: Client 127.0.0.1 connected!


update:
dmesg gibt folgende Fehlermeldungen:
usb 1-1.2: device descriptor read/64, error -32
device not accepting address 13, error -32
usb 1-1-port2: unable to enumerate USB device

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüsse
Axel

MadMax-FHEM

Und, irgendwelche Meldungen vom System!?

dmesg

Was "sagt":

lsusb

Den hmland Dienst hast du aber gestoppt!?
(ja verm. weil sonst wäre der Port ja blockiert)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

axel.mohnen

Hallo Joachim,

dmesg gibt folgende Fehlermeldungen:
usb 1-1.2: device descriptor read/64, error -32
device not accepting address 13, error -32
usb 1-1-port2: unable to enumerate USB device

und LSUSB:
$ lsusb
Bus 001 Device 010: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 009: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 008: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Gruss Axel

MadMax-FHEM

Ok.

Wie du siehst wird der HM-CFG-USB nicht (mehr) sauber erkannt.

Hat ja hmland schon "angemosert"...

Entweder defekt oder etwas zusätzliches an USB: Spannungsversorgung!?

Evtl. mal ein anderes/neues Netzteil probieren oder wenn verfügbar einen USB-Hub...
...oder mal andere USB-Geräte abstecken und sehen, ob der HM-CFG-USB alleine funktioniert...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

axel.mohnen

Hallo Joachim,

ich habe den CULHM über eine aktiven USB-Hub angeschlossen. Leider besteht das gleiche Problem.
Da werde ich wohl oder übel auf meine bestehende CCU2 migrieren müssen  :(

Dazu habe ich mich bereits hier schlau gemacht:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,83934.0.html

Vielen Dank nochmals für die Hilfe.
Gruss
Axel

MadMax-FHEM

Zitat von: axel.mohnen am 29 April 2020, 07:41:08
Hallo Joachim,

ich habe den CULHM über eine aktiven USB-Hub angeschlossen. Leider besteht das gleiche Problem.
Da werde ich wohl oder übel auf meine bestehende CCU2 migrieren müssen  :(

Dazu habe ich mich bereits hier schlau gemacht:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,83934.0.html

Vielen Dank nochmals für die Hilfe.
Gruss
Axel

Wenn du bei CUL_HM bleiben willst, es gibt Alternativen: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

(geht auch per LAN/WLAN/USB)

Ich habe für den Fall dieser Fälle bereits ein HMOD-PCB mit USB-Adapter auf einem Testsystem laufen :)
(und auf einem anderen direkt an den GPIO / geht aber bei meinem Hautpsystem nicht, da ich da schon ein EnOcean-Modul stecken habe)

Umzug auf CCU geht nat.
Ist aber in fhem dann (ganz) anders!

Evtl. schaffst du es ja deiner CCU deine jetzige HMID "beizubringen" (soll ja gehen), dann brauchst du die in fhem angelernten Geräte nicht (zurücksetzen und) neu anlernen...
...aber dann nat. die, die jetzt schon (evtl.) an der CCU hängen...

Kommt halt drauf an wo mehr dran hängt ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)