Hauptmenü

FHEM nicht erreichbar / Hilfe !

Begonnen von rasti, 12 Mai 2020, 12:20:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KölnSolar

ZitatAuf was und wie sollte ich den denn setzen ?   Einfach "attr global dnsServer" ? Müsste mich da erst noch einlesen, verstehe das Attribut noch nicht wirklich. Bedeutet das, dass fhem einen eigenen Nameserver betreibt ? Woher dann die Domainname-IP-Zuordnung ? Werden da einfach die IPs bisheriger DNS-Anfragen gespeichert ?
neenee, schon eine IP eines DNS-Servers. Ich habe pi-hole als DNS-Server, Du kannst es aber auch auf die FritzBox setzen(glaub ich)
attr global dnsServer meineDNS_IPEs ist weder ein DNS-Server in FHEM, noch werden DNS-Anfragen in FHEM gecached.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

rasti

Zitat von: KölnSolar am 13 Mai 2020, 16:12:27
neenee, schon eine IP eines DNS-Servers. Ich habe pi-hole als DNS-Server, Du kannst es aber auch auf die FritzBox setzen(glaub ich)
attr global dnsServer meineDNS_IPEs ist weder ein DNS-Server in FHEM, noch werden DNS-Anfragen in FHEM gecached.

OK und was ist dabei nun anders als wenn ich den DNS-Server in der Konfiguration von Linux/Rasbian ändere ?
Meine /etc/resolv.conf sieht so aus :
domain fritz.box
search fritz.box
nameserver 192.168.178.1


Was soll da nun mit
attr global dnsServer 192.168.178.1
besser werden ?

Otto123

steht in der Doku:
ZitatdnsServer
Enthält die IP Adresse des DNS Servers. Die von bestimmten Modulen (oder eigenen Code) aufgerufene HttpUtils_NonblockingGet wird auch bei der DNS Auflösung nicht mehr blockieren, falls dieses Attribut gesetzt ist, da es in diesem Fall FHEM eigene Routinen aufgerufen werden. Sonst werden die OS-eigenen, blockierenden Routinen inet_aton bzw gethostbyname aufgerufen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rasti

#33
Zitat
steht in der Doku:
dnsServer
Enthält die IP Adresse des DNS Servers. Die von bestimmten Modulen (oder eigenen Code) aufgerufene HttpUtils_NonblockingGet wird auch bei der DNS Auflösung nicht mehr blockieren, falls dieses Attribut gesetzt ist, da es in diesem Fall FHEM eigene Routinen aufgerufen werden. Sonst werden die OS-eigenen, blockierenden Routinen inet_aton bzw gethostbyname aufgerufen.

Ah ok. Verstanden. Ich habe eben aber (wie schon so oft) festgestellt, dass mein fhem dafür zu alt ist :
global: unknown attribute dnsServer. Type 'attr global ?' for a detailed list.
Ich hab fhem.pl vom 30.4.16 und das attribute dnsServer  kam anscheinend im August 2016.

Ich kann inzwischen die meisten Kurz-Freezes entsprechenden http-Abfragen zuordnen und habe diese
weitgehend minimiert. Für den Nachrichten-Ticker brauche ich z.B. nicht alle 10 Minuten neue Texte,
da reichen mir auch 2 Stunden. Die paar verbleibenden max. 3s-Freezes sind höchstwahrscheinlich OWtherm zuzuordnen.
(kann ohne Fhem-update aber nicht auf asynch owx wechseln - also wird das auch noch aufgehoben bis zum
großen Soft- und Hardwareupdate)

Das einzige was gerade noch wirklich lästig ist, ist dass NMAP wieder eine Totzeit von 40 Sekunden hat.
Das habe ich dann gerade alle 15 Minuten 1x:

2020.05.13 19:20:41.484 3: Nmap (Netzwerk) - starting network scan
2020.05.13 19:21:28.757 3: Nmap (Netzwerk) - network scan done
2020.05.13 19:21:28.766 1: Perfmon: possible freeze starting at 19:20:47, delay is 41.766


Bei http://192.168.178.6:8083/fhem?detail=Netzwerk steht aber scanDuration = 3

Naja, man kann nicht alles haben ....

KölnSolar

ZitatIch hab fhem.pl vom 30.4.16 und das attribute dnsServer  kam anscheinend im August 2016
Das ist ja Ewigkeiten her.  ;D

Mal rein der Neugierde halber: Warum lässt Du zyklisch nmap rennen ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

rasti

Zitat von: KölnSolar am 13 Mai 2020, 21:29:36
Das ist ja Ewigkeiten her.  ;D

Never change/touch a running system...

Aber es ist jetzt wirklich mal wieder Zeit aufzuräumen.

Zitat
Mal rein der Neugierde halber: Warum lässt Du zyklisch nmap rennen ?

Für Presence-Abfragen (Kinderkontrolle ...) und einfach um zu sehen, ob irgendwelche Clients Probleme haben.
Ich habe viele Tasmota-Devices (Schaltsteckdosen, Energiemess-Steckdosen und Shellies für Beleuchtung).


frank

gibt es in deiner zeitzone (-4 jahre) kein presence modul?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

rasti

Zitat von: frank am 14 Mai 2020, 08:19:26
gibt es in deiner zeitzone (-4 jahre) kein presence modul?

Gab es : Per LAN-Ping.
Hatte ich vor NMAP auch am Laufen. nmap scheint aber wesentlich zuverlässiger zu sein,
und da nmap eh bei mir läuft nehme ich es halt auch dafür

frank

ZitatHatte ich vor NMAP auch am Laufen. nmap scheint aber wesentlich zuverlässiger zu sein,
zumindestens blockiert es zuverlässig für 40s und fhem steht im dunkeln.   ;)

bei uns in der gegenwart kann das presence modul auch eine (eigene) funktion aufrufen. ich denke, das wäre dann auch nicht blockierend.

oder nmap in 2. fhem instanz auslagern und mit fhem2fhem koppeln.

abgefahren wäre, wenn die 2. fhem instanz auf aktuellem stand ist. dann würde fhem2fhem quasi ein wurmloch etablieren.  8)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

rasti

Zitat von: frank am 14 Mai 2020, 09:50:47
zumindestens blockiert es zuverlässig für 40s und fhem steht im dunkeln.   ;)
nur 4 x pro Stunde  8)

Zitat
bei uns in der gegenwart kann das presence modul auch eine (eigene) funktion aufrufen. ich denke, das wäre dann auch nicht blockierend oder nmap in 2. fhem instanz auslagern und mit fhem2fhem koppeln. abgefahren wäre, wenn die 2. fhem instanz auf aktuellem stand ist. dann würde fhem2fhem quasi ein wurmloch etablieren.  8)

In der Tat eine coole Idee. Sozusagen das Beatmungsgerät für mein altes FHEM   ;D ;D ;D