Bekomme FHEMSwitch nicht ans Laufen

Begonnen von MarkusAutomaticus, 07 August 2016, 14:23:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

gleich vorab möchte ich mich für meinen möglicherweise problematischen Tonfall entschuldigen.

Aber ich wollte mal eben im Vorbeigehen FHEMSwitch installieren und mache jetzt schon einen Großteil des verstrichenen Sonntags damit rum,
irgendwelche Packages zu deinstallieren, neue zu installieren, Berechtigungen zu setzen, Konfigdateien zu editieren, Fehlermeldungen und Warnings hinterher zu googeln...

Warum muss das unter Linux in so einen Gottesdienst ausarten, während man unter Windows eine setup.exe startet und der Entwickler der Installation
hat dafür gesorgt, dass Registry-Einträge gesetzt, die richtigen Dateien heruntergeladen, kopiert und konfiguriert werden?

In 99% der Fälle kann ich nach dem Ausführen der setup.exe damit loslegen, wofür ich etwas installiert habe, während ich in UX-Systemen noch
knietief durchs Betriebssystem waten muss.

Warum muss das so sein?

Zum eigentlichen Thema:
Ich habe nach mich nach den verschiedenen Anleitung (warum sind diese eigentlich über github und das Fhem-Forum verstreut, anstelle sie zentral im FHEM-Wiki zu pflegen?) soweit durchgearbeitet, dass ich fhem.js starten konnte.

Leider wird dabei folgende Fehlermeldung erzeugt:

pi@Jarvis2:/etc/fhem.js $  /usr/bin/fhem.js
warn:    --minUptime not set. Defaulting to: 1000ms
warn:    --spinSleepTime not set. Your script will exit if it does not stay up for at least 1000ms
info:    Forever processing file: /usr/lib/node_modules/fhem.js
fs.js:549
  return binding.open(pathModule._makeLong(path), stringToFlags(flags), mode);
                 ^

Error: EACCES: permission denied, open '/var/log/fhem.js.log'
    at Error (native)
    at Object.fs.openSync (fs.js:549:18)
    at Object.forever.startDaemon (/usr/lib/node_modules/fhem.js/node_modules/forever/lib/forever.js:460:14)
    at /usr/lib/node_modules/fhem.js/node_modules/forever/lib/forever/cli.js:319:15
    at /usr/lib/node_modules/fhem.js/node_modules/forever/lib/forever/cli.js:162:5
    at /usr/lib/node_modules/fhem.js/node_modules/forever/lib/forever.js:409:24
    at FSReqWrap.oncomplete (fs.js:82:15)
pi@Jarvis2:/etc/fhem.js $



Also offensichtlich ein Problem der Zugriffsrechte (ein typisches Linux-Problem: alles ist so sicher und verammelt, dass man sich permant den Fingernagel daran abbricht)
Also rein in die erwähnte Log-Datei.
Und siehe da unter /var/log/ gibt es gar kein fhem.js.log wtf?

Draußen scheint die Sonne und ich mache Schnitzeljagd durch meinen Raspi.
Und das alles nur, weil ich einem Kumpel, den ich nachher treffe zeigen wollte, wie toll ich mein Haus vom Handy aus fernbedienen kann.

Gruß
Markus

FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

Morgennebel

Tief durchatmen.

Entspannen.

Du startest offenbar /usr/bin/fhem.js als User pi. Der darf in /var/log/ aber nicht schreiben - und kann daher die Datei fhem.js.log nicht anlegen (öffnen).

Schau nach, welcher Gruppe /var/log gehört und schieb den User pi dazu. Oder schreibe temporär nach /tmp oder nach ~/.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

MarkusAutomaticus

Hallo Morgennebel,

danke für deine warmen Worte  ;)
Ich habe die Sache bis auf weiteres auf Eis gelegt.

Schade das manche Entwickler scheinbar so stolz auf Ihre Software sind,
dass sie darüber eine anständige Anleitung, wie man sie installiert und nutzt, vernachlässigen.

Ich habe für viele Dinge hier im Fhem-Umfeld lieber die sehr gut gemachten Tutorials von Externen verwendet,
als die magere Beschreibung im offiziellen Wiki, die oftmals für einen Einsteiger viel zu viel voraussetzt.

Die Krönung ist, wenn dann nach zwei drei Zeilen im Wiki auf einen 10-Seitigen Thread im Forum verwiesen wird,
wo man sich dann aus den Irrungen und Wirrungen der Diskussion über teilweise mehrere Monate die aktuell gültige Vorgehensweise heraussuchen soll.

Es ist allemal effizienter, wenn der Autor sich auch noch die Zeit nimmt, sein Produkt gut zu dokumentieren,
als wenn ein Großteil der potentiellen Anwender Stunden mit Trial und Error verbringen und auch noch viele Anfragen im Forum stellen.

So und nun allen ein gesegnetes Wochenende!

Gruß
Markus

FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

justme1968

warum denken manche anwender das sie einen anspruch darauf haben die software zu verwenden? auch wenn sie nicht damit klar kommen?

warum denkst du das ein entwickler einer software nicht einschätzen kann wie viel aufwand er in welchen teil stecken möchte um die von ihm beabsichtige zielgruppe zu erreichen?

warum denkst du entscheidet sich jemand absichtlich dagegen windows software zu entwickeln oder 2/3 seiner zeit in einen installer und eine anleitung zu stecken die idiotensicher überall funktioniert (beides fällt auch unter windows nicht vom himmel) wenn er auch spaß damit haben kann das ganze gut genug zu machen das es ihm selber nützt und vielleicht noch ein paar anderen.

alles was mit fhem zu tun hat basiert auf spaß und freiwilligkeit. das gilt für die entwickler genau so wie für diejenigen die sich ums wiki kümmern oder die tutorials, blog beiträge oder youtube videos machen. jedem liegt etwas anderes und macht anderes spaß. und jeder entscheidet selber womit er seine freizeit verbringt. 

es ist alle mal effizienter selber etwas beizutragen statt solche jammer beiträge zuschreiben. oder vielleicht doch einfach ein anderes systeme zu verwenden bei dem es keinen grund zum jammern gibt.

mir liegen zwar gerade noch eine ganze reihe dinge auf der zunge. aber ich denke es reicht fürs erste mal.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

MarkusAutomaticus

Hallo Andre,

ich möchte hier nicht rum jammern, aber an diejenigen appellieren, die hier ein Modul o.ä. anbieten,
nicht nach der letzten Zeile Code den Hammer fallen zu lassen und beim Auditorium den gleichen Background zu erwarten,
den sie sich im letzten halben Jahr bei der Erstellung des Moduls angeeignet haben.

Selbstverständlich hat da niemand einen Anspruch drauf, das ist mir bewusst.
Und ich bin auch allen dankbar deren Module ich erfolgreich einsetzte.
Ebenso denjenigen die viel Zeit verwendet haben, meine Anfängerfragen im Forum zu beantworten.

Aber auch diejenigen, die sich eine Hausautomatisierung aufbauen, müssen mit ihrer Zeit haushalten
und wenn man mit einer Petitesse wie dem FHEM-Switch einen halben Sonntag verbrät, weil man viel zu spät merkt,
dass man sich schon bei der Installation einen abbricht, dann ist das eben ärgerlich.

Nichts für ungut!

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

omnior

Hast Du das eigentlich irgendwann mal zum Laufen gebracht?
Ich hänge so ziemlich an der gleichen Stelle fest.
FHEMswitch bringt immer wieder
Keine Verbindung zum fhem.js Server möglich