CUL Verbindung disconnected

Begonnen von Franky1992, 21 Mai 2020, 08:46:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Franky1992

Moins,

Ich habe mir als Erweiterung zu meinem KNX nun wegen
eines Zisternensensors einen CUL besorgt.

Leider kriege ich den nicht ans laufen...
Laut beigelegter anleitung soll ein
define CUL CUL /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_868-if00-port0@38400 0000
den cul in fhem einbinden.

leider funktioniert das nicht...

Laufen soll er an einen Raspberry mit Jessie
Es ist ein CUL 868 von smart-home-komponente.net

Vielen Dank schonmal im Vorraus


bartman121

Was ergibt denn ein:

ls /dev/serial/by-id/

In der Konsole?

Grüße

Andreas

Franky1992

nach ein und ausstecken des Sticks und drücken an dem einzigen Knopf,
funnzt er nun soweit.

ls /dev/serial/by-id/
zeigt nun auch den CUL

ich habe nun allerdings das Problem das ich den Sensor nun nicht gepairt bekomme!?

Status des CUL ist initialized
hmId 101011
model CUL
rfmode HomeMatic
/code]

was hab ich vergessen :)

KölnSolar

Zitatwas hab ich vergessen :)
Uns zu sagen, was das für ein Sensor ist bzw. mit welchem Protokoll der funkt.

Zitatrfmode HomeMatic
Hast Du ja "bewusst" eingestellt. Wirklich Homematic ? Dann ist das vermutlich kein CUL-, sondern ein Homematic-Problem. Ansonsten lösch schonmal das Attribut.  ;)

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Franky1992

Hallo Markus

Wa das hätte ich detaillierter schreiben können.

Es ist ein hm sen wa od zisternensensor.

Aber das pairing des sensors löst keinerlei eventmonitor einträge aus.

Bin da etwas ratlos

MadMax-FHEM

Poste doch mal ein vollständiges list des CUL.

Wie ist dein Vorgehen beim Pairing?

Ist autocreate aktiv!?

Ist initialUsbCheck aktiv? -> mal deaktivieren...

CUL und Homematic ist (um es positiv zu formulieren) nicht ideal!!

Steht eigentlich auch im Homematic Wiki...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Franky1992

Hallo Joachim,

Pairing ist:
-cul in pairing modus setzen
-pairing am sensor starten

Autocreate ist aktiv

Initial UsbCheck war aktiv aber ist nun deaktiviert.

pairing hat nun irgendwie halb funktioniert...
-device ist angelegt meldungen werden auch empfangen aber es kann nichts gesendet werden zum Sensor..
(cmds pending)

Welches Device wäre denn geeigneter?

Gruß


MadMax-FHEM

#7
Zitat von: Franky1992 am 21 Mai 2020, 15:38:27
Pairing ist:
-cul in pairing modus setzen
-pairing am sensor starten

Autocreate ist aktiv

Initial UsbCheck war aktiv aber ist nun deaktiviert.

pairing hat nun irgendwie halb funktioniert...
-device ist angelegt meldungen werden auch empfangen aber es kann nichts gesendet werden zum Sensor..
(cmds pending)

Na das ist doch schon mal gut!!

JETZT ACHTUNG!
(wird oft "falsch" gemacht" ;)  )

Jetzt mit Ruhe noch mal am Gerät die Pairing-Taste drücken, bis cmds_pending weg ist...

Und wirklich: Ruhe bewahren!
Die Datenübertragung beim/nach dem Pairing dauert!


Viele fangen dann an panisch zurückzusetzen, in fhem zu löschen usw.

Es kann beim CUL halt u.U. zu Missing ACK etc. kommen...

Wenn dem so ist: hier Bescheid geben...

...ansonsten sollte es ja passen ;)


Achja: bei R-PairCentral bzw. PairedTo muss deine HMID stehen OHNE set_

Steht aber eigentlich alles im Wiki bzgl. Homematic und Pairen...


Zitat von: Franky1992 am 21 Mai 2020, 15:38:27
Welches Device wäre denn geeigneter?

Egal, hauptsache ein "original" Homematic-Funkmodul

Ich habe den HM-CFG-USB (gibt es aber leider nicht mehr)...
Und auf meinen Testsystemen das HMOD-PCB: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Muss man halt etwas löten...
...oder löten lassen (Forum fragen).

Ansonsten siehe Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#FHEM_als_Zentrale

Wenn du wissen willst warum ein CUL (naja unbrauchbar) ungeeignet ist: einfach mal im Forum nach CUL Missing Ack etc. suchen...

EDIT: und dich mal für einen Thread entscheiden ;) Weil dass es sich (verm.) tatsächlich um einen Homematic ("Classic" / BidCos) Gerät handelt weiß ich ja nur aus deinem anderen Thread ;) Und dann gleich die Anmerkung: mit CUL und den im Link beschriebenen Funkmodulen geht NUR Homematic "Classic"/BidCos! KEIN Homematic IP!!

EDIT: haißt nat. nicht dass du nun gleich ein anderes Funkmodul besorgen musst! ;)  Aber: bevor du mit dem CUL zu viel Zeit verschwendest weil du (immer wieder) Missing ACK etc. bekommst, dann würde ich wechseln... Ich hatte auch einen CUL. Hat auch (gut) funktioniert. Bis dann irgendwann ein Gerät "kam" was eben nicht mehr so ging. Evtl. hängt es auch an der Anzahl... Und dann auch gleich noch eine Anmerkung: leg eine vccu an! :)  Dann ist danach auch der Wechsel auf ein anderes Funkmodul ein Kinderspiel ;) Und es hat auch im Betrieb Vorteile, selbst mit nur einem Funkmodul. ACHTUNG: nicht vccu mit einer CCU verwechseln!! Und ich würde auch hminfo anlegen: hilft bei Problemen weiter...

https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)