[Anleitung] Alternative Steuerung von Somfy IO Rolladen ohne Tahoma

Begonnen von schnitzelbrain, 26 Mai 2020, 18:24:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schnitzelbrain

Hallo,

im Homeoffice kommen die besten Heimwerker Ideen  ;D

Der Handwerker meines Vertrauens hat mir einen Rollladen mit neuem Motor versehen.
Da die RTS Serie so langsam das zeitliche segnet wird ja immer mehr Somfy IO verbaut, was bei mir auch passiert ist. Der Rest vom Haus spricht noch RTS.

Da die Einbindung von IO ohne Tahoma nicht möglich ist hab ich mir jetzt eine alternative Methode zusammengestellt um zumindest die Ansteuerung durch FHEM zu ermöglichen.
Ein Nachteil hat das Ganze es findet keine Rückkanalabfrage statt, dazu benötigt es doch die Tahoma Box.

Aber rauf-runter nach FHEM Bedingung (wenn der Steuerbefehl Zeitlich angepasst wird geht ja auch 50% zum Beispiel) sollte ohne Probleme Möglich sein.
Die Gesamtkosten werden Hauptsächlich von dem Somfy IZYMO Bauteil bestimmt und liegen so bei 45€ + pro Rollladen .
Also für 2-3 Rollläden lohnt sich das, bei mehr wird dann schon die Tahoma Box preislich interessanter (Bei der Velux Box auf jeden Fall), denk ich mal.
Licht sowie Lamellen mit IO Technik lassen sich auch damit steuern.

Der Plan:
1x IZYMO TRANSMITTER io F/CE/NE/SE https://shop.somfy.de/unterputz-sender-io.html
1x D1 Mini (woher auch immer, ich habe diesen genommen https://www.az-delivery.de/products/d1-mini)
2x Relais Shield für D1 mini (auch egal woher, diese habe ich bestellt https://www.az-delivery.de/products/relais-shield-fuer-d1mini?_pos=2&_sid=e4a0c28c7&_ss=r

Info:
Bei den Shields gibt es zwei Versionen (Ich habe die V1 bekommen, deswegen Leiterbahn cutten)
V1 hat nur den Steuerpin auf D1
V2 hat die Möglichkeit alle D Ausgänge zu benutzen (So wie Platine aussieht mach man es mit Jumper löten, das kann bei der V1 auch gemacht werden geht eben aber dann über ein schnitt durch die Leiterbahn.

In den Bildern sieht man den Stack Aufbau.
Ich musste bei dem einen Relais den Steuerausgang von D1 auf D2 ändern (Leiterbahn ist von der unteren Seite gut zugänglich) um beide getrennt ansteuern zu können.

Im ESP dann zwei Switch Devices angelegt:
Siehe Bild ESP_Devices und ESP_Device_setting

In Fhem ein Dummy zum steuern. Über Telegram und msgDialog setze ich den Dummy dann auf up/down oder stop.
Ein DOIF übernimmt dann die Ansteuerung vom ESPEasy.
Mit dem Wait attribut schaltet die Steuerung nach 30sec auf stop (Rollladen ganz oben oder unten) um dem normalen Handsender die Möglichkeit zu geben auch den Rollladen zu steuern.
defmod Rolladen_doif DOIF ([Rollo_control:state] eq "up" ) (set ESP_Easy_Rollo gpio 4 0 , set ESP_Easy_Rollo gpio 5 1) (set ESP_Easy_Rollo gpio 5 0 , set ESP_Easy_Rollo gpio 4 0) DOELSEIF ([Rollo_control:state] eq "down") (set ESP_Easy_Rollo gpio 5 0 , set ESP_Easy_Rollo gpio 4 1) (set ESP_Easy_Rollo gpio 5 0 , set ESP_Easy_Rollo gpio 4 0) DOELSEIF ([Rollo_control:state] eq "stop") (set ESP_Easy_Rollo gpio 5 0 , set ESP_Easy_Rollo gpio 4 0)
attr Rolladen_doif DbLogExclude .*
attr Rolladen_doif do resetwait
attr Rolladen_doif room Sensor_Actor
attr Rolladen_doif wait 0,30:0,30:0


Funktioniert ohne Probleme wie gewünscht.


Grüße und bleibt alle Gesund
Schnitzelbrain

Edit 3: DOIF angepasst und Post überarbeitet.

eurofinder

Wäre für dich ggf. nicht auch eine Velux KLF 200 eine Alternative?

Gruß
eurofinder
RPI3+; Raspbian Buster Lite; RPI-RF-MOD; piVCCU3, HMIP-eTRV-2, HmIP-SWDO, HmIP-SRH, HmIP-STHO, HmIP-SLO

schnitzelbrain

Zitat von: eurofinder am 26 Mai 2020, 18:35:03
Wäre für dich ggf. nicht auch eine Velux KLF 200 eine Alternative?

Gruß
eurofinder

Wenn es mehr werden auf jeden Fall (Hab gesehen die  Velux ist billiger als die Somfy). Ich habe 3 Stück auf RTS laufen, jetzt einer auf IO.
Damit ist alles versorgt. Sollten meine RTS kaputt gehen dann auf jeden Fall, da hast du Recht.

Dies ist eher gedacht für die eine Marquise/Lamellen oder den einen Rollladen.

Grüße
Schnitzelbrain

schnitzelbrain

So, alles Aufgebaut und eingerichtet, für Details siehe erste Post.