ESP-NOW, gibt es bereits Erfahrungen?

Begonnen von Gisbert, 12 Juni 2020, 10:01:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Hallo zusammen,

ESP-NOW scheint geradezu ideal zu sein für batteriebetriebene Projekte zur Erfassung von Messdaten, da die Sendedauer extrem kurz ist, und damit die Batteriedauer entsprechend hoch ist.

Es gibt Tutorials, u.a. von Andreas Spiess, aber ich bin noch leicht überfordert, dies in die Tat umzusetzen. Meine Anwendung ist die Lichtmessung bzw. Beleuchtungsstärke mit dem Sensor BH1750, den ich gerne mitten im Garten platzieren möchte.

Gibt es bereits jemand im Forum, der sich mit dieser Technik auseinandergesetzt hat bzw. es vorhat?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

TomLee

[OT]

Hi,

du bastelst schon ewig an einer ESP-Batterie-Lösung für deinen Helligkeitssensor.
Hab ich auch gemacht  :), seit dem ich mir ein MySensors-MQTT-Gateway (da is er wieder der ESP :P) und eine
eine Sensor-Node Light-Level-Sensor gebastelt habe, ist das Thema ad acta gelegt.
Vom ersten Tag an kam mir nicht noch einmal der Gedanke eine andere Lösung in Betracht zu ziehen.
Mit deinem LiFePo4 Akku kommst da locker über einen Sommer, gefühlt eher zwei Sommer wenn die Selbstentladung nicht wäre.
Die Sensor-Node läuft bei mir seit, allerdings mit einem MAX44009, sendet alle 5 Minuten den Helligkeits.- und Batteriewert.
Letzten Monat war der battery Wert 101% was in etwas 3,44 V waren, bei 80 % etwa müsst ich wieder laden, heute sendet er:
Internals:
   CID        mysensors_BH1750
   DEF        mysensors_BH1750
   DEVICETOPIC MQTT2_MYSENSORS_BH1750
   FUUID      5eb85e4a-f33f-78f5-24c7-e87fa1de5a8c9cb5
   IODev      MQTT2_Server
   LASTInputDev MQTT2_Server
   MQTT2_Server_MSGCNT 250
   MQTT2_Server_TIME 2020-06-12 13:44:19
   MSGCNT     250
   NAME       MQTT2_MYSENSORS_BH1750
   NR         310
   STATE      Helligkeit: 54612 lux<br>Batterie: 101 %
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   READINGS:
     2020-05-21 16:23:19   0_16           
     2020-05-24 10:54:21   0_6             0
     2020-05-24 10:54:21   MYSENSORS_VERSION 2.3.2
     2020-05-21 16:43:58   SKETCH_NAME     LightMaxMeasSensor
     2020-05-24 10:54:22   SKETCH_VERSION  1.0
     2020-06-12 07:03:22   battery         99
     2020-06-12 13:44:19   brightness      7004
Attributes:
   IODev      MQTT2_Server
   devStateIcon {"<style>#ic,#mi,#ri {text-align: right}
#ic {float:left}
#ri {float:right;;margin:0 0 0 10px} </style>
<div id=ic><a href=\"http://192.168.188.26:8083/fhem?detail=SVG_FileLog_MQTT2_MYSENSORS_1\" \"target=\"_blank\">".FW_makeImage("time_graph")."</a></div>
<div id=ri>".ReadingsVal($name,"brightness",0)."<br>".ReadingsVal($name,"battery",0)."</div>
<div id=mi>Lux:<br>Batterie:</div>"}
   event-on-change-reading brightness,battery
   readingList mygateway1-out/3/255/0/0/17:.* MYSENSORS_VERSION
mygateway1-out/3/255/3/0/6:.* 0_6
mygateway1-out/3/255/3/0/11:.* SKETCH_NAME
mygateway1-out/3/255/3/0/12:.* SKETCH_VERSION
mygateway1-out/3/0/0/0/16:.* 0_16
mygateway1-out/3/2/1/0/23:.* brightness
mygateway1-out/3/255/3/0/0:.* battery
   room       MQTT2_DEVICE,Rollladen


[/OT]

:)

Gruß

Thomas

dkreutz

Zitat von: Gisbert am 12 Juni 2020, 10:01:02
Gibt es bereits jemand im Forum, der sich mit dieser Technik auseinandergesetzt hat bzw. es vorhat?
Nein, finde das aber sehr interessant. Soweit ich das verstehe, ist ESP-NOW Arduino-Code-kompatibel.  den Umgang mit Arduino-IDE und Flash-Tools muss man dazu kennen - das ist nicht so bequem wie ESP-Easy, aber auch kein Hexenwerk.

Das Thema kommt auf meine (leider viel zu lange) Projekt-Liste...
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Gisbert

Hallo Thomas,

vielen Dank für die Schilderung deiner Lösung, den MAX44009 habe ich mir wegen des größeren Messbereichs sofort in doppelter Ausführung bestellt. MySensors ist gut beschrieben, leider hab ich mich damit noch nie beschäftigt.

Hallo dkreutz,

ich hab mich schon an eigenen Sketchen erfolgreich versucht, es war aber immer eine größere Aktion für mich. Ich werde das weiterverfolgen, mal sehen, wie schnell (oder eher langsam) das geht.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

..hmm... hab´s mal kurz nur so überflogen.....so einen NRF24 - MQTT-Gateway müsste man doch auch ohne "My Sensors" basteln können...

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TomLee

Immer noch OT

Zitat... wegen des größeren Messbereichs ...

Um der Euphorie gleich mal die Luft rauszunehmen, auch hier gibts wieder Hürden.

Der größere Messbereich bringt einem je nach Sonnenstand und auch Jahreszeit auch nix, denn dann übersteuert der Sensor.
Das kann man wieder mit einer Filterfolie lösen (mit der Folie einer SoFi-Brille und dem Datenträger einer Diskette hab ich bisher experimentiert), dazu muss man wieder umrechnen, dabei stellt man fest das die "Intensivität" der Sonne am Mittag nicht vergleichbar ist mit der am Abend, also für einen zweiten Sensor in anderer Himmelsrichtung eigentlich ein anderer Umrechnungsfaktor benötigt und so weiter ...

Am Ende wollen wir aber doch nur das die Rollläden/Jalousien in Beschattung fahren sind da die Werte die der BH1750 liefert nicht ausreichend ? Braucht man wirklich einen noch größeren Messbereich ?

Gisbert

ZitatAm Ende wollen wir aber doch nur das die Rollläden/Jalousien in Beschattung fahren sind da die Werte die der BH1750 liefert nicht ausreichend ? Braucht man wirklich einen noch größeren Messbereich ?

Hallo Thomas,

da magst du Recht haben, dass die Obergrenze beim BH1750 von ca. 54000 lx nicht wirklich stört, aber der Spieltrieb siegt. Davon gibt's etliche Projekte, z.B. Strom-, Gas- und Wasserzähler (zwei derer harren noch der Realisierung - Hardware ist vorhanden - und eins noch eines Upgrades) oder Druckmessung im Heizkreislauf.

Das interessanteste Projekt mit echtem Mehrwert war bisher die Kopplung eines digitalen Potentiometers mit einem ESP, welches den NTC-Fühler für die Außentemperatur bei der Heizung abgelöst hat. Dadurch konnte ich meine alte Heizungssteuerung teilsamrtisieren.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome