Hauptmenü

Template

Begonnen von -user-, 27 Februar 2020, 21:18:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

-user-

edit...

Beta-User

Da war vermutlich nur die readingList verbogen/unvollständig.Am einfachsten RL löschen, den tasmota neu starten (LWT muss da sein), dann nochmal das attrTemplate anwenden...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

paulbaumann

Habe auch ein Tasmota-Schalter.
Da bin ich bei Anfänger-Fragen sicher richtig:
"...und per autocreate in FHEM einbinden lassen..."
Ich habe in FHEM autocreate ein...
Wo steht denn wie ich den in autocreate einbinden lassen kann? In der Oberfläche von FHEM sehe ich den Schalter nicht.
Mein Wissen dazu: Ich kann den Schalter wenn ich auf die IP gehe mit der Tasmota-Oberfläche gehe mit on einschlaten und mit off ausschalten, geht über VPN von überall prima
Toll wäre es wenn man das in FHEM einbinden könnte...

Beta-User

Zitat von: paulbaumann am 19 Juni 2020, 18:09:36
Habe auch ein Tasmota-Schalter.
Da bin ich bei Anfänger-Fragen sicher richtig:
Da du immerhin diesen Thread gefunden hast:

Wie versuchst du denn den Tasmota-ESP in FHEM einzubinden? Auf dem Weg wie in den "Praxisbeispielen zu MQTT2_DEVICE" im Wiki beschrieben? die hast du beim eifrigen Suchen ja sicher auch gefunden...?

Generell: das "irgendwie nebulös" an einen (vermutlich?) gelösten Thread anhängen ist sch... Aber wenn der ursprüngliche TE kein "gelöst" ranmacht auch nicht ausdrücklich "unerwünscht".
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

paulbaumann

Danke. Kann ich der Einfachheit halber dann diese "Praxisbeispiele" als Link bekommen, ich stehe hier nehmlich im Nebel.
Habe einfach fhem tasmota im Forum eingegeben und dann war ich hier gelandet wo ich denke es passt.
Soll ich auf seiten der Tasmota auch was einstellen (unter Configure MQTT) oder steht das alles im Link?
Als Erstes möchte ich einfach den Schalter an und aus schalten können. Habe in FHEM schon einen Dummy geschrieben für meine Harmony, ansonsten bin ich nicht sonderlich helle.
Brauche erstmal die absoluten Basics.

paulbaumann

Ich gehe mal davon aus:
https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#Tasmota

Das führt mich gleich in die Sackgasse:
Ich gebe ein:
define MQTT2_FHEM_Server MQTT2_SERVER 1883 global

und erhalte dann:
MQTT2_FHEM_Server: Can't open server port at 1883: Address already in use

Und schon bin ich wieder am Ende...

Beta-User

Hmm, ist irgendwie keine Freude, wenn man als Helfer nur indirekt Infos bekommt.

Hier schließe ich: Du hast schon einen "Broker" installiert? mosquitto? Ein IO definiert (list TYPE=MQTT)? Nach welcher Anleitung? (Tippe auf eines dieser "instruktiven" Videos...).

Insbesondere bin ich kein Experte für TASMOTA_DEVICE und das hat dann auch nichts mehr mit dem Thread-Titel zu tun, außer, dass es "irgendwie2 um Tasmota geht. Da fragst du am besten da nach, wo du die Anleitung her hast.
Wenn du hier weiter Hilfe willst, deinstallierst du mosquitto, löschst das MQTT-IO und fängst gemäß der aktuellsten Anleitung (=dem Wiki-Artikel, den du nach deiner völlig unnötigen Frage ja zutreffend identifizieren konntest) einfach mit der MQTT-Einbindung noch mal von vorne an.

Sorry, wenn ich etwas unwirsch rüberkomme, aber Threads kapern, Ansprüche stellen, bei selbstverursachten Problemen "pampige" Rückmeldungen geben und dann noch sich alles aus der Nase ziehen lassen ist eine Kombi, mit der ich schlecht "kann"... Beruhige mich auch wieder, aber vielleicht hilft dir diese Rückmeldung, dich besser hier im Forum zurechtzufinden.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

paulbaumann

Gut ich versuche es noch mehr Basic, will ja Alles richtig machen.
Mache gerne einen neuen Thread auf, unter welcher Topic soll ich Ihn öffnen?
Unter Anfängerfragen ist doch sicher nicht falsch?
Ich weiß weder was ein Broker ist noch Mosquito, hatte halt gedacht, so ein Gerät wie eine Sonoff, die ich ja nur ein- und ausschalten kann als Schaltsteckdose und die unter Tasmota läuft kann ich mit nem schnellen Dummy machen.
Das war ein Irrglaube von mir.
Wie gesagt ich frage gerne an der richtigen Stelle, will wirklich nur freundlich Infos beschaffen.

Beta-User

Mehrfacher Irrtum: Dummy braucht man nicht, irgendwas läuft bereits an Port 1883, und was kannst nur du wissen, es ist halt typischerweise ein MQTT-Serverdienst (früher nannte man das "Broker"). Und es ist easy, wenn man in etwa eine Vorstellung hat, wie die Zusammenhänge sind.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

paulbaumann

Schon aber ich habe da so einen Verdacht, denn ich habe null Ahnung von Broker, mosquitto oder sowas.
Mein netstat -mlp sagt das ich auf Port 1883 mosquitto habe, es ist aber mein aufgesetztes Ubuntu und ich weiß was ich da installiert habe,
nämlich Kodi, HA-Bridge, FHEM und ... tuya-convert und sonst nichts. Definitiv.
Ich befürchte mal dieses tuya-convert installiert den mosquitto damit die Firmware umgeflasht werden kann vom ESP, geht gut um Tasmota auf Geräten zu installieren.
Nun stehe ich immer noch dumm da weil ich nicht mal weiß wie ich das deinstallieren kann...

paulbaumann

...und Tatsache tuya-convert installiert mosquitto. Steht in der einen sh-Datei.
Damit kann ich die Anleitung MQTT2-Module Praxisbeispiele nicht nachvollziehen und ich weiß nicht wie ich den Tasmota in FHEM bekomme.
Ja mir fehlt einfach das KnowHow.
Vielleicht sollte ich aufgeben.

Beta-User

Ernsthaft: Aufgeben ist eine zu erwägende Alternative.
Zumindest mußt du deine ganze Strategie mAn. überdenken:

In der Anleitung zu tuya-convert steht ganz fett am Anfang, dass man dafür eine gesonderte SD-Karte nehmen sollte. Das hat seine Gründe... Daher DARF man m.E. gerade dann solche Hinweise nicht einfach übergehen, wenn man nicht wirklich weiß, was man tut.

Ergo wäre meine Empfehlung für den Fall des nicht-Aufgebens: Weiteren Pi und ein paar SD-Karten besorgen als Testsystem(e) für Tuya-convert usw.. Und mit FHEM auf einem headless-System (? !!!) nochmal neu anfangen und dann dort nur installieren, was du verstanden hast oder Dinge, bei denen du dir sicher bist, dass du sie auch wieder restlos entfernen kannst.

Just my2ct...

(Das ist nicht böse gemeint).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

paulbaumann

Ja wie gesagt, das mit tuya-convert hat ja geklappt und das flashen war ja erfolgreich, das Gerät ist im Heimnetz lange eingebunden und läuft mit Tasmota und läßt sich ein- und ausschalten.
Ich habe mir nur mein Ubuntu (kein Raspi sondern meinen quasi Hausserver mit X86-Board) mit Kodi, HA-Bridge und FHEM damit ein wenig verbastelt, mein Fehler.
Aber es sollte doch kein Hexenwerk sei, tuya-convert zu deinstallieren, klar ich hab gelernt das nächste Mal mache ich das autark.
Ich probier das mal, letztlich wird vielleicht reichen mosquitto händisch zu deinstallieren. Es sind ja letztlich nur 2 Zeilen die Rückgängig gemacht werden sollen nämlich die:

sudo apt-get install -y git iw dnsmasq hostapd screen curl build-essential python3-pip python3-setuptools python3-wheel python3-dev mosquitto haveged net-tools libssl-dev
sudo -H python3 -m pip install --upgrade paho-mqtt tornado git+https://github.com/drbild/sslpsk.git pycryptodomex

Vielleicht bist Du oder Jemand Anders sogar so nett und spendierst mir da die 2 Uninstallzeilen dazu, jedenfalls setzte ich meinen 11 Jahre alten Ubuntu-Rechner dafür nicht neu auf, das wäre viel zu aufwendig.

Beta-User

"man apt-get" wäre dein Freund, aber nach 11 Jahren Ubuntu-Nutzung erzähle ich dir da ja nichts neues...
Da steht dann auch drin, wie man pakete wieder deinstalliert, und für pip gibt es sicher auch eine manpage.

Das Problem dürfte sein, dass das script nicht nur was installiert, sondern ggf. auch (nur) umkonfiguriert, so dass man nicht so einfach wissen kann, was denn der "richtige" Zustand ist, in dem das System nach dem Rückbau sein müßte. Aber ausprobieren kannst du das, du mußt halt dann Befehl/Paket für Paket nachsehen, was da sinnvoll ist. mosquitto zu purgen, um den Port freuzubekommen, ist dabei sicher die kleinste Übung, aber mir ist es zu aufwändig, das für jemanden anderen aus der Ferne zu analysieren...
Vielleicht wäre es eine gute Idee, nach 11 Jahren mal durch Neuaufsetzen aufzuräumen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

paulbaumann

... sei es drum, ich postuliere nicht umsonst in "Anfängerfragen"
Hier im Forum hatte ich ja schonmal geschrieben, man ist sehr hilfreich aber geht von einer hohen Expertise aus...
Aber nachfragen hatte bei meinem ersten Problem geholfen, ich kann seit einen Monat meine ganze Multimedia-Technik mit FHEM steuern.
Auch hier hat nachfragen geholfen, danke Dir für die Antworten:
Eintragen der MQTT in Sonoff war ja klar, aber das ich mir da ein Ei gelegt habe das habe ich erst durch unsere Unterhaltung erfahren
sudo apt-get --purge remove mosquitto und dann noch das tuya-convert-Verzeichnis löschen und dann ein
define MQTT2_FHEM_Server MQTT2_SERVER 1883 global
in FHEM eingeben
...und siehe da meine Tasmota-Geräte sind da. Den Rest bekomme ich denke ich hin, die Webseite https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#Tasmota sagt ja auch genug.
Nur muss man erst einmal den Fehler finden, dazu muss ich nun mal dumme Fragen stellen, sorry.
Also Danke denn jetzt sieht es ganz gut aus in FHEM.