[gelöst] Aquara Vibrations Sensor deCONZ und HueBridge-Modul

Begonnen von MadMax-FHEM, 20 Mai 2020, 21:42:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schevenhuette

Hallo zusammen,
also hier die Rückmeldung zu meinem Vorgehen.




Versuch 1

@Jamo
ZitatIch habs nach dieser Anleitung gemacht : http://coldcorner.de/2018/04/02/deconz-hue-bridge-auf-dem-raspberry-pi-emulieren/

Leider bekam ich immer Meldungen das die Datei nicht gefunden werden konnte. Habe dann versucht den Pfad der wget Anweisung im Brouwser zu testen und gesehen das die nicht zum gewünschten Ziel führte. Habe anschließend bei Dresden Elektronik nach einer Quelle gesucht und auch gefunden, konnte den Pfad aber nicht nutzbar in die wget Anweisung einbauen. Keine Ahnung wieso ..




Versuch 2
Dann habe ich es wie hier unter Punkt 3 beschrieben versucht.
https://wiki.fhem.de/wiki/Hue
Ging auch bis zum Ende entsprechend der Beschreibung gut ..
Übrigens, das habe ich auf einem Pi ohne Desktop versucht. Am Ende des Beitrags heißt es dann
ZitatWenn ihr euren RaspberryPI mit UI betreibt, kann deCONZ über Menu > Programming > deCONZ aufgerufen werden. Es gibt aber auch den Service-Modus, der ohne X11 funktionert. Hierfür die Datei /lib/systemd/system/deconz.service anpassen (ich habe z.B. den Port des Webservers geändert) und den Service wie folgt aktivieren:
Und da bin ich dann wieder gescheitert.
Habe mir die Datei deconz.service per Nano angesehen. Da steht Port 80 (http?) als Webserver, ging aber nicht!
Habe den Port mal auf 8080 geändert und im Browser http://192.168.xyz.xyz:8080 angesteuert, ging aber nicht ..




Pi 3B+ besorgt ..




Versuch 3
SD Card Image laut https://phoscon.de/de/conbee2/sdcard installiert.

Habe mich für Raspbian Buster Desktop. Stabiles Image mit Desktop basierend auf Debian Buster.

Leider wurde der Pi damit nicht stabil in meinem LAN erkannt.
Er wurde für etwa 1 Minute in meiner Fritzbox angezeigt, war dann aber wieder weg.
Ein 2ter Versuch mit einer andern microSD Karte verlief genauso.




Versuch 4
Habe dann Raspberry Pi OS (32-bit) with desktop auf die Karte geflascht und deCONZ lauthttps://phoscon.de/de/conbee2/install#raspbian installiert. Nun kann ich per VNC deCONZ und auch die Phoscon App auf dem Pi nutzen.
Dazu habe ich dann auch schon die erste Frage zu der ich bisher keine Antwort gefunden habe.
Geht wahrscheinlich in dieselbe Richtung wie mein Problem unter Versuch 2.
Wie kann ich die Phoscon App per Browser erreichen? Läuft die unter einem bestimmten Port? Kann / muss ich den ändern?
Bisher kann ich die Phoscon App nur über das Desktop des Pi erreichen.
Ein erster Xiaomie Sensor liefert auch Werte .. yeppee




Als nächstes werde ich deCONZ per HUE Modul in FHEM einbinden.
Dann berichte ich wieder, falls es jemand lesen will.




Habe auch vor mein Scheitern der verschiedenen Versuche noch einmal nachzuvollziehen. Screenschots oder besser die Fehlermeldungen der Konsole einfügen.
Bisher habe ich die Fehler ja nur aus meiner Erinnerung beschrieben. Wenn ich eines in diesem Forum gelernt habe, dann das die Leute mit Plan am besten präzise Angaben brauchen. Mein Problem ist das ich während ich probiere imme glaube klappt schon und keine Meldungen kopiere. Dann mache ich weiter und irgendwann sind die Meldungen weg ..  >:(




Schönes WE allen ..



MadMax-FHEM

#16
Also wenn man ein wenig überlegt sollte es die genannten Probleme nicht gegeben haben ;)

1. wenn "irgendwo" ein wget mit einer Datei mit "spezifischer Version" steht, z.B. wget http://www.dresden-elektronik.de/rpi/deconz/beta/deconz-2.05.16-qt5.deb dann muss man halt auch mal schauen VON WANN IST DER ARTIKEL und GIBT ES DIESE VERSION NOCH!? Offenbar-> nein ;)

Dann kann man doch mal schauen welche Version aktuell ist (und ob man noch ein "beta" braucht/nehmen sollte/muss): http://www.dresden-elektronik.de/rpi/deconz/beta -> da liegen alle möglichen Versionen, man sucht sich halt eine (die aktuellste!?) raus und nimmt die bei wget...

Bzw. sieht man, dass man im Browser (der kann das, wget eben nicht) "redirected" wird und zwar zu http://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/beta/

Das ist nicht "spezifisch" hier sondern bei vielen Dingen wo man sich mit wget und einer "spezifischen" Versionsnummer "etwas holt"... ;)

Und der Link zu GENAU DIESER Version (würde ich aber NICHT mehr nehmen -> alt) nehmen heißt halt nun: http://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/beta/deconz-2.05.16-qt5.deb


2. https://wiki.fhem.de/wiki/Hue#Installation_von_deCONZ_auf_einem_RaspberryPI !? Das ist in etwa der Weg "meiner" Notizen. Gleiches, vielleicht haben sich die "Pfade" und Dateinamen geändert. Wenn keiner das immer wieder mal neu mit DIESEM Weg installiert und dann bei einem Fehler und Korrektur diese NICHT ins Wiki einpflegt, dann bleibt das halt so drin...

Es wird ja auch "nur" der "prinzipielle" Weg beschrieben: deCONZ in die Paketquellen eintragen und dann eben per Paket-Installer (apt-get) installieren...

Hast du "meine" Notizen-Variante mal probiert!?


3. da kann ich nichts dazu sagen. Sollte aber eigentlich "einfach so" gegangen sein. Ansonsten evtl. (wenn du nett sein willst zu anderen) eine Mail an DE. Evtl. passt etwas nicht oder sie können dir helfen (ist ja "deren" Image)... Die sind eigentlich immer sehr hilfsbereit... Wenn etwas nicht mit dem Image passt und keiner was sagt: wird es halt "fehlerhaft" bleiben...

Gleiches wie wenn nie jemand das Wiki korrigert (wobei ich nicht nachvollzogen/geprüft habe ob das was im Wiki bzgl. apt-get steht noch passt und "du etwas nicht korrekt" gemacht hast ;) )...



4. Dem Link zur Phoscon App bist du gefolgt!? Normalerweise läuft deCONZ/Phoscon auf Port 80. Also ist im Browser nur: (wie hier beschrieben https://phoscon.de/de/app/doc) das in den Browser einzugeben: http://phoscon.de/app bzw. http://IP-des-PI/ oder auch http://IP-des-PI/app

Wenn auf dem PI sonst nichts zusätzlich (anderer Webserver) installiert ist, dann sollte das auch klappen...

EDIT: 4 ist in etwa wie 3. nur halt verm. "aktueller" weil von DE (die ja das Repository zur Verfügung stellen) "nachgezogen"... Und ist auch "mein" Weg... Allerdings habe ich dann eben die gui deaktiviert...

Den Autostart der gui hast du eingerichtet!? (wobei ich nicht weiß ob die GUI laufen muss [bei GUI-Variante] damit man per Phoscon drauf kommt, denke eher nicht, weil so wie ich den Befehl interpretiere auch nur mit Port 80 verbunden wird). Weil dort ja steht, dass mit Port 80 (Standard) gestartet wird:

Zitat von: DE
Autostart der deCONZ GUI (optional)

    Über das Applikationsmenü zunächst den Autostart Manager aufrufen

     gnome-session-properties

    Ein neues Autostart Programm anlegen und folgende Kommandozeile eintragen:

     deCONZ --http-port=80 --auto-connect=1



Wie geschrieben ich habe OHNE Oberfläche installiert, dazu sind dann die bei "mir" beschriebenen "Abschluss-Scritte" notwendig: also gui-Dienst stoppen und disablen...

Macht aber nur Sinn, wenn man auch ein OS OHNE Desktop hat. Hat man eh (schon) eines mit, dann kann man das auch lassen, da man ja evtl. (manche Geräte brauchen das wohl) doch mal auf die Oberfläche will um sich das ZigBee-Netz anzusehen...


Wenn du so nicht per Browser drauf kommst: Mail an DE...


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)